Hintergrundwissen
Beiträge mit der Kategorie Hintergrundwissen
-
VO2max in Sportuhren verstehen und Leistung maximieren
Die VO2max beschreibt die Fähigkeit des Körpers, eine bestimmte Menge Sauerstoff über die Lunge in den Körper aufzunehmen und über…
Weiterlesen » -
Anleitungen zum Ausschalten und Neustarten von Fitbit Trackern
Das Ausschalten eines Fitbit Trackers ist bei den Modellen Sense 2, Sense, Versa 4, Versa, Charge, Ionic oder Alta unterschiedlich…
Weiterlesen » -
Herzfrequenzvariabilität (HRV) in Sportuhren & Wearables
Als Herzfrequenzvariabilität oder Herzratenvariabilität (HRV=Heart Rate Variability) bezeichnet man die Fähigkeit des Herzens, die zeitlichen Abstände zwischen den Herzschlägen zu…
Weiterlesen » -
Optische Pulsmessung: Was Sie schon immer wissen wollten
Da die optische Pulsmessung am Handgelenk oder an anderen geeigneten Körperstellen im Fitnessbereich im Vergleich zu Herzfrequenz-Brustgurten oder Finger-Pulssensoren relativ…
Weiterlesen » -
Fitbit Statistik: Wie die Deutschen Sitzen
Fitbit, einer der marktführenden Hersteller im Marktsegment „Connected Health and Fitness“, hat die aggregierten und anonymisierten Daten von über einer…
Weiterlesen » -
Garmin Connect IQ – SDK für Garmin Wearables
Mit Garmin Connect IQ stellt Garmin eine offene Schnittstelle für Garmin Wearables vor. Die an Entwickler gerichtete Plattform soll Entwicklern die Möglichkeit…
Weiterlesen » -
Polar V800 Howtos und FAQ
Polar V800 Howtos und FAQ Fitness Modern hat ja die Polar V800 bereits ausführlich in diesem V800 Review-Artikel vorgestellt. Wir…
Weiterlesen » -
Bluetooth v4 und Bluetooth Low Energy (BLE) Übersicht
In diesem Beitrag wird im Kern Bluetooth Low Energy (BLE) vorgestellt. Bei Bluetooth Low Energy muss etwas weiter ausgeholt werden,…
Weiterlesen » -
BLE, ANT+, ZigBee, Nike+ im Vergleich – Fitness-Tracker Übertragungsstandards
Die meisten smarten Fitness- und Activity-Tracker und Smartwatches benötigen eine oder mehrere kabellose Schnittstellen, um neben der Kommunikation mit dem…
Weiterlesen »