
In diesem Vergleichstest Garmin Forerunner 265 vs. Forerunner 570 gehen wir alle praxisrelevanten Unterschiede durch: Design, Display, Sensorik, Akkulaufzeit, Navigation, Sportfunktionen, Smartfeatures und Preis/Leistung. Dazu bekommst du konkrete Empfehlungen, für wen sich welches Modell lohnt – vom Hobbyläufer bis zum Triathleten.
Die Garmin Forerunner 570 ist das neue Mittelklasse-Modell von 2025 und tritt offiziell die Nachfolge der beliebten Forerunner 265 an. Doch lohnt sich der Aufpreis? Oder reicht die günstigere FR265, die weiterhin im Abverkauf verfügbar ist?
👉 Kurz gesagt: Die FR570 bringt ein größeres AMOLED, modernere Sensorik, Telefonie und mehr Sportprofile.
Die FR265 punktet vor allem über den Preis und die längere Akkulaufzeit im Alltag.
💬 Garmin Forerunner 265
🟢 Günstiger im Sale
🟢 Längere Alltags-Akkulaufzeit
🟢 Alle wichtigen Laufmetriken
🟢 Leicht & schlicht, ideal für Einsteiger & Hobbyläufer
🆕 Garmin Forerunner 570
🟢 Moderner Elevate Gen5-Sensor + Hauttemperatur
🟢 Telefonie & Sprachsteuerung am Handgelenk
🟢 Mehr Sport- & Multisport-Profile
🟢 Größeres & helleres AMOLED
Markteinordnung, Release & Größenvarianten
Garmin Forerunner 265 vs. Forerunner 570 – dieser Vergleich zeigt dir, wie Garmin seine Mittelklasse 2025 neu sortiert. Die Forerunner 570, vorgestellt im Mai 2025, tritt offiziell die Nachfolge der 265 an und rückt mit größerem AMOLED, moderner Sensorik und Telefonie-Funktionen näher an die Oberklasse (FR965/970). Die Forerunner 265 läuft parallel als Auslaufmodell weiter und punktet 2025 vor allem über den Preis.
So ordnet Garmin die 265 und 570 ein
Die 570 ersetzt die 265 als OLED-Mittelklasse und schließt die Lücke zwischen günstiger Einsteiger-Serie (FR165) und der Karten-Oberklasse (FR965 und FR970). Wer Offline-Karten oder Stamina will, muss weiter zur 965/970. Wer solide Laufmetriken sucht, bekommt diese bei beiden. Die 570 richtet sich klar an ambitionierte Läufer und Triathleten, die mehr Alltagskomfort (Telefonie, Sprachbefehle) wollen.
Größen & Displays
Modell | Gehäuse | Display | Auflösung |
---|---|---|---|
FR265S | 42 mm | 1,1″ | 360×360 |
FR265 | 46 mm | 1,3″ | 416×416 |
FR570 (42 mm) | 42 mm | 1,2″ | 390×390 |
FR570 (47 mm) | 47 mm | 1,4″ | 454×454 |
Der Unterschied: Die FR570 wächst je Größenklasse sichtbar mit, was Trainingsdaten und Navigation klarer ablesbar macht.
+ 570: aktueller Nachfolger mit mehr Funktionen & Update-Perspektive
+ Beide: 42 mm für schmale Handgelenke, 46/47 mm für große Anzeige
– 570 teurer, Rabatte seltener
– Karten & Stamina bleiben der Oberklasse vorbehalten (FR965/970)
Design, Gehäuse & Display im Garmin Forerunner 265 vs. 570 Vergleich
Im direkten Vergleich zeigt sich, wie stark Garmin die Mittelklasse optisch und ergonomisch weiterentwickelt hat. Die 570 tritt mit Aluminium-Lünette, frischen Farbkombinationen und klar definierten Tasten deutlich hochwertiger auf. Die 265 setzt auf ein robustes Polymergehäuse und wirkt technischer, dafür minimal leichter am Arm.
Beide Modelle sind 5 ATM wassergeschützt und nutzen Corning Gorilla Glass 3. Für die Praxis zählen also vor allem Haptik, Ablesbarkeit und Passform.
Materialien & Verarbeitung
Die Forerunner 570 kombiniert einen Polymer-Mittelbau mit Aluminium-Lünette und griffigeren Tasten. Das wirkt wertiger und erleichtert die Bedienung mit Handschuhen oder verschwitzten Fingern. Die 265 bleibt beim leichten, stoßunempfindlichen Polymer.
Beide nutzen Gorilla Glass 3, das robust, aber etwas spiegelanfällig ist. Praktisch: Schnellwechselbänder sind Standard – Wechsel zwischen Sport- und Alltagsband dauert nur Sekunden.
👉 Praxis-Tipp: Wer viel mit Handschuhen läuft, profitiert klar von den definierteren Tasten der 570.
Größen, Gewicht & Passform
Forerunner 265S (42 mm, 39 g) und 265 (46 mm, 47 g) nutzen 18-mm- bzw. 22-mm-Bänder.
Die Forerunner 570 (42 mm, 42 g) setzt auf 20-mm-Bänder, die 47-mm-Variante (50 g) auf 22 mm.
Damit sind viele 22-mm-Bänder zwischen 265 (46 mm) und 570-47 mm austauschbar.
Für schmale Handgelenke eignen sich 42 mm (265S/570-42). Wer maximale Ablesbarkeit und große Datenfelder will, greift zu 46/47 mm. Im Laufalltag tragen sich beide unauffällig. Die 570 wirkt am Handgelenk jedoch moderner und „fertiger“. Die 42mm der FR570 fällt auf größeren Handgelenken aber klein aus, wie nachfolgende auf dem Bild rechts zu sehen ist:
AMOLED-Display: Größe, Auflösung & Helligkeit
Die 570 vergrößert die Bildfläche je Größenklasse: 1,2 Zoll (390×390) bei 42 mm und 1,4 Zoll (454×454) bei 47 mm. Die 265 bietet 1,1 Zoll (360×360) beim 265S und 1,3 Zoll (416×416) beim 46-mm-Modell.
In der Praxis ist die 570 heller und damit in direkter Sonne leichter abzulesen – besonders bei kurzen Blicken im Intervall. Garmin nennt keine offiziellen Nits-Werte, aber die 570 nutzt die neuere AMOLED-Generation. Sie ist leuchtstärker, was auf Kosten der Akkulaufzeit geht.
👉 Hinweis: Beide bieten nur drei Helligkeitsstufen. Schon die niedrigste wirkt sehr hell. Eine feinere Abstufung fehlt bisher.
Buttons & Touchscreen
Beide Uhren setzen auf das volle 5-Button-Layout plus Touchscreen. Das ist für Läufer ein Vorteil gegenüber der Venu-Reihe mit nur zwei Knöpfen. Die 570 hebt sich durch klar konturierte Knöpfe ab, die im Blindflug besser tastbar sind.
👉 Praxis-Tipp: Im Training besser die Buttons nutzen, im Alltag den Touchscreen.
Display-Layout & Datenfelder
Auf der 570 lassen sich große Ziffern und mehr Datenfelder gleichzeitig besser ablesen. Die 265 bleibt übersichtlich, zeigt aber kleinere Schriften. Auch die neue größere Schriftoption der 570 verbessert die Lesbarkeit.
👉 Hinweis: Für Alltags-Watchfaces besser schlichte Designs ohne Sekundenzeiger wählen. Das spart Akku und wirkt ruhiger.
Größen, Gewicht & Bandbreiten – Übersicht
Modell | Maße | Gewicht | Display | Bandbreite |
---|---|---|---|---|
FR265S | 42 mm | 39 g | 1,1″ (360×360) | 18 mm |
FR265 | 46 mm | 47 g | 1,3″ (416×416) | 22 mm |
FR570 (42 mm) | 42 mm | 42 g | 1,2″ (390×390) | 20 mm |
FR570 (47 mm) | 47 mm | 50 g | 1,4″ (454×454) | 22 mm |
👉 Kurz zusammengefasst:
– 42 mm (265S/570-42): besser für schmale Handgelenke, leichter.
– 46/47 mm (265/570-47): bessere Ablesbarkeit, größere Datenfelder.
– 22-mm-Bänder kompatibel zwischen 265 (46 mm) und 570-47 mm.
+ 570 wirkt dank Aluminium-Lünette hochwertiger, Tasten klarer fühlbar
+ Größere, hellere AMOLED-Displays verbessern die Ablesbarkeit
– Gorilla Glass 3 spiegelt stärker als DX-Glas höherer Modelle
– Nur 3 Helligkeitsstufen, kleinste oft zu hell und akkuintensiv
– 265 wirkt optisch schlichter und zeigt kleinere Schriften
Sensorik & Gesundheit im Garmin Forerunner 265 vs. 570 Vergleich
Beide Uhren liefern sehr gute 24/7-Daten, unterscheiden sich aber bei der Sensorhardware. Die Forerunner 570 setzt auf den neueren Elevate Gen5-Sensor mit veränderten LEDs, zusätzlichen Kanälen und einer Hauttemperaturmessung über Nacht. Die 265 nutzt Elevate Gen4 – bewährt, aber bei schnellen Pulswechseln etwas träger. EKG fehlt beiden, da eine leitfähige Lünette fehlt. Falls EKG eine wichtige Funktion für dich ist: hier gibt es unsere Übersicht über Garmin EKG-Smartwatches.
Optische Herzfrequenz: Gen4 vs. Gen5
- Intervalle & Sprints: Gen5 der 570 folgt Brustgurten enger, vor allem bei plötzlichen Spitzen.
- Grundlagenbereich: Beide nahezu deckungsgleich.
- Kälte: Gen5 stabiler, weniger Aussetzer.
👉 Praxis-Tipp: Wer viel Intervall- oder HIIT-Training macht, profitiert deutlich vom Gen5 der 570.
Sensorpaket im Überblick
Funktion | FR265 | FR570 |
---|---|---|
Optische Herzfrequenz | Elevate Gen4 | Elevate Gen5 |
Hauttemperatur | Nein | Ja (über Nacht) |
PulsOx / SpO₂ | Ja | Ja |
HRV-Status | Ja | Ja |
Barometer, Kompass, Thermometer | Ja | Ja |
EKG-App | Nein | Nein |
👉 Kurz gesagt:
- 570 bringt Hauttemperatur und schnelleren HF-Sensor.
- 265 bleibt solide, aber ohne Extras.
- EKG bleibt beiden verwehrt.
Hauttemperatur & Zyklus
Die 570 erfasst Hauttemperatur passiv über Nacht. Abweichungen können auf Infekte, Schlafstörungen oder Zyklusphasen hindeuten. Garmin nutzt die Werte auch für Zyklus- und Ovulationsschätzungen. Wichtig: Lifestyle-Indikator, keine Diagnostik.
HRV-Status, Schlaf & Body Battery
Beide messen nachts die Herzfrequenzvariabilität (HRV) und leiten daraus den Trainingsbereitschafts-Score ab. Schlaftracking mit Stadien, Score und Empfehlungen ist identisch. Body Battery kombiniert Stress, Aktivität und Erholung. Die 570 ergänzt einen Abendbericht, der den Tag zusammenfasst und auf morgen blickt.
👉 Hinweis: Abendbericht der 570 ist praktisch für Athleten mit regelmäßigem Training – gibt abends eine klare Standortbestimmung.
PulsOx, Atmung & Health Snapshot
Beide messen Sauerstoffsättigung (nachts am sinnvollsten), Atemfrequenz und Stress. Health Snapshot erfasst in 2 Minuten Herzfrequenz, PulsOx, HRV, Stress und Atmung – nützlich vor oder nach Einheiten.
Praxis-Tipps für stabile Daten
- Uhr eine Fingerbreite oberhalb des Handgelenks tragen.
- Im Training fester, im Alltag lockerer.
- Haut sauber halten, Schweiß und Lotionen stören.
- PulsOx am besten nur nachts aktivieren.
- Kälte: Arme vorher aufwärmen.
Grenzen & Transparenz
Weder 265 noch 570 sind Medizinprodukte. Alle Messungen sind Fitness- und Wellnesswerte.
+ 570 mit Elevate Gen5: schneller bei Intervallen, stabiler bei Kälte
+ 570 mit Hauttemperatur-Trends und Abendbericht
+ Beide mit HRV, Schlaf, Body Battery, PulsOx, Health Snapshot
– 265 ohne Hauttemperatur, Sensor reagiert träger
– EKG fehlt beiden komplett
Sport- & Multisport-Features: Was die 570 neu bringt
Im Vergleich Garmin Forerunner 265 vs. Forerunner 570 schauen wir auch auf Sport- und Multisport-Funktionen – und konkret darauf, was die 570 zusätzlich kann. Kurz gesagt: Die 570 bringt deutlich mehr vorkonfigurierte Sportprofile (ca. 23), strukturierte Multisport-Workouts und erweitert die Connect IQ-Datenfeld-Kapazität von 2 auf 4. Die Trainingsmetriken (Training Readiness, HRV-Status, tägliche Trainingsvorschläge, PacePro, VO₂max) bleiben identisch. Entscheidend ist also, ob du die neuen Profile und Workflows auch praktisch nutzt.
Welche Sportarten auf der FR570 sind neu?
Die Forerunner 570 installiert ab Werk eine breite Palette zusätzlicher Disziplinen, die auch Wassersport breiter abbildet. Vorteil: Weniger manuelle Anpassungen, sauberere Datenseiten und spezifische Alerts statt „Sonstiges“-Profil.
Hier sind alle neuen Sportarten, die die FR265 nicht hat:
Radtour, Radpendeln, BMX, Duathlon, Schnorcheln, Kajakfahren, Bootfahren, Segeln, Hindernislauf, Cyclocross, Gravelbike, Brick, Pool-Triathlon, Mobility, Rucking, Golf, Bergsteigen, Angeln, Jagen, Reiten, Discgolf, Schneeschuhwandern, Schneemobil.
Multisport in der Praxis: strukturierter & rennnah
Die 570 erweitert Multisport gleich doppelt:
- Strukturierte Abläufe für Multisport statt nur strukturierter Ablauf für eine einzelne Sportart: Plane komplexe Sequenzen (z. B. „Schwimmen → T1 → Radintervalle → T2 → Koppellauf“) mit Zeit- oder Distanzzielen je Abschnitt.
- Triathlon Coach: Adaptiver Garmin-Plan, inkl. spezifischer Wechselzonen-Workflows und Prompts.
Das reduziert Fehler in Wechselzonen, liefert einen zusammenhängenden Datensatz und spart im Rennen Zeit.
Lauf-Fokus: Hindernislauf & Zielzeit-Prognosen
Für Läufer bringt die 570 mehrere praxisnahe Features:
- Hindernislauf-Profil: trennt Lauf- und Hindernisabschnitte sauber in den Aufzeichnungen.
- Timing Gates: automatische Rundenmarkierungen bei Events mit Messpunkten (z. B. Stadion, OCR).
- Zielzeit-Schätzungen: berechnet realistische Prognosen für 5 km bis Marathon anhand Trainingsdaten.
Die klassischen Tools (PacePro, VO₂max, Trainingsvorschläge) sind identisch zu beiden Uhren.
Radfahren & Schwimmen
Radfahrer profitieren von zusätzlichen Profilen wie Gravel oder Cyclocross. Damit kannst du spezifische Alerts (Trittfrequenz, Ernährung) getrennt einstellen. Im Wasser sind Pool- und Open-Water-Funktionen auf beiden gleich (SWOLF, Auto-Rest, Kursführung). Unterschiede stecken in den Multisport-Profilen der 570 (z. B. Pool-Triathlon).
Golf & Disc Golf
Die Forerunner 570 bringt Golf-Features wie Scorecards, Distanz zum Grün und Plays-Like-Distanz. Auch Disc Golf ist erstmals als Profil dabei – ein klares Alleinstellungsmerkmal gegenüber der 265. Wer diese Sportarten regelmäßig spielt, spart sich zusätzliche Apps oder Workarounds.
Datenfelder & ConnectIQ: mehr Spielraum
Die Forerunner 265 erlaubt bis zu zwei Connect-IQ-Datenfelder pro Aktivität, die 570 bis zu vier. Das macht die 570 flexibler für Spezialfelder wie Watt, Verpflegungstimer, Höhenprofil oder erweiterte Racescreens. Praktisch im Rennen: weniger Seitenblättern, mehr Infos gleichzeitig.
Grenzen im Vergleich zur Oberklasse
Sowohl 265 als auch 570 haben kein Stamina (Echtzeit-Ausdauer) und keine vollwertigen Offline-Karten. Wer diese Funktionen will, muss zur 965/970 greifen. Die 570 bringt dich aber durch ihr erweitertes Profil-Set deutlich näher an die Oberklasse.
+ 570 mit vielen neuen Profilen (u. a. Hindernislauf, Gravel, Golf/Disc Golf)
+ Strukturierte Multisport-Workouts & Triathlon Coach sparen Zeit im Wettkampf
+ Bis zu 4 CIQ-Felder gleichzeitig: mehr Infos ohne Blättern
– Stamina und Offline-Karten bleiben 965/970 vorbehalten
– Wer nur läuft/radelt/schwimmt, nutzt 265 oft genauso effektiv
Navigation, Karten & Outdoor-Tools
Im Vergleich Garmin Forerunner 265 vs. Forerunner 570 Navigation klären wir, wie beide Uhren dich über Routen führen, welche Outdoor-Tools sie beherrschen und wo die Grenzen zur Oberklasse liegen. Kurz gefasst: Beide können Kursnavigation mit Abbiegehinweisen, TrackBack und Höhenprofile, bleiben aber bei Breadcrumb-Karten stehen. Die 570 punktet mit größerer Anzeige und mehr gleichzeitigen Datenfeldern, was Navigation und Outdoor-Einsatz komfortabler macht. Offline-Topokarten und automatische Neuberechnung bleiben weiterhin der 965/970 vorbehalten.
Kursnavigation: klare Linie, saubere Abbiegehinweise
Importierte Kurse aus Garmin Connect, Strava oder Komoot werden auf beiden Uhren als Linie dargestellt. Abbiegehinweise erscheinen zuverlässig, Abweichungen werden sofort gemeldet. Optionen wie „Zurück zum Start“ (direkter Weg oder zurück entlang des Kurses) sind verfügbar. Zusätzlich zeigen beide Höhenprofil, Restdistanz und Climb-Seiten für geplante Anstiege an. Die Logik ist identisch, Unterschiede entstehen durch die größere Ablesbarkeit und mehr Platz für Datenfelder bei der 570.

Breadcrumbnavigation: was sichtbar ist – und was fehlt
Beide Uhren zeigen die Route als Linie (Breadcrumb) mit Zoom- und Schwenkoptionen. Es fehlen Vektorkarten, Straßennamen, Wege oder POIs. Damit gibt es auch keine On-Device-Neuberechnung: Bei Abwegen wirst du zurück auf die geplante Strecke geleitet, nicht dynamisch umgeleitet.

Praktisch im Training, aber eingeschränkt bei unbekannten Regionen. Wer echte Karten braucht, muss zur 965/970 greifen.
Outdoor-Tools & ABC-Sensoren
Altimeter, Barometer und Kompass (ABC) sind bei beiden Standard. Damit lassen sich Wegpunkte setzen, Routen rückwärts per TrackBack laufen und Höhenverläufe visualisieren. „Auto Climb“ blendet beim Berglaufen spezielle Seiten ein. „Up Ahead“ zeigt vorbereitete Kurs-Punkte (z. B. Verpflegung, Gipfel) an. Für lange Touren sinnvoll: 3D-Distanz/3D-Speed für Bergsport. Unterschiede liegen weniger in den Funktionen, sondern in der größeren Übersicht der 570 im Einsatz.
Smartphone-gestützte Navigation: Google Maps & Komoot
Seit Sommer 2025 können beide Uhren Google-Maps-Abbiegehinweise per offizieller Google-Maps-App in einen kleinen Google-Maps-Navigator verwandelt werden, gratis aus dem Connect-IQ-Store. Nach der schnellen Installation spiegelt die Uhr jede Turn-by-Turn-Ansage deines Android-Smartphones ans Handgelenk: Richtungspfeil, Distanz, Straßenname und dezente Vibration. iOS wird derzeit leider nicht unterstützt. Ein Tipp aufs Display zeigt die nächsten drei Abbiegungen, sodass du immer einen Schritt voraus bist.
Warum das gerade für beide Uhren spannend ist: Kein Ressourcenverbrauch durch GPS auf der Uhr während Herzfrequenz & Co. parallel weiterlaufen, weil alle Routen-Berechnungen am Smartphone bleiben.
Mehr Details (Schritt-für-Schritt-Installation, kompatible Modelle, Praxistipps, Troubleshooting) findest du in unserem separaten Guide: Google Maps auf Garmin‑Uhren: Installation, Kompatibilität & Praxis‑Guide.
Funktion | Forerunner 265 | Forerunner 570 | Hinweis |
---|---|---|---|
Kursnavigation mit Abbiegehinweisen | Ja | Ja | Funktional identisch |
Breadcrumbnavigation (Pan/Zoom) | Ja | Ja | Keine Vektorkarten, nur Kurslinie |
Offline-Topokarten | Nein | Nein | Nur 965/970 |
Automatische Neuberechnung | Nein | Nein | Nur Kartenmodelle |
ABC-Sensoren (Altimeter/Barometer/Kompass) | Ja | Ja | Basis-Outdoor-Funktionalität |
„Up Ahead“-Punkte | Ja | Ja | Hilfreich bei Wettkämpfen |
Google-Maps-Hinweise (Android) | Ja | Ja | Smartphone erforderlich |
CIQ-Felder während Navigation | 2 gleichzeitig | 4 gleichzeitig | 570 komfortabler für komplexe Setups |
+ Beide: Kursführung, Abbiegehinweise, TrackBack und ABC-Sensoren
+ 570: größere Anzeige, mehr gleichzeitige Datenfelder (CIQ), dadurch praxistauglicher
+ Google-Maps-Spiegelung (Android) ergänzt Stadt-Navigation sinnvoll
– Keine Offline-Karten, keine On-Device-Neuberechnung
– Für echtes Kartenrouting bleibt die 965/970 Pflicht
GNSS/GPS-Genauigkeit aus der Praxis
Die GNSS/GPS-Genauigkeit im Vergleich Forerunner 265 vs. Forerunner 570 ist entscheidend für Training und Wettkampf. Beide Uhren beherrschen All-Systems + Multi-Band (Dual-Frequenz) sowie SatIQ, das automatisch den besten Modus wählt. In der Praxis liefern beide sehr saubere Tracks.
GNSS-Modi verstehen
Im Profil wählst du zwischen GPS-Only, All Systems, All-Systems + Multi-Band, SatIQ (AutoSelect) und UltraTrac.
- SatIQ: Alltagsempfehlung. Schaltet nur dann in Multi-Band, wenn nötig → beste Balance aus Genauigkeit und Akku.
- Multi-Band fix: Für Läufe in Häuserschluchten, enge Waldtrails oder Marathons in Großstädten.
- UltraTrac: Stromsparmodus für Extremtouren, aber mit deutlich geringerer Auflösung.
Praxis im Rennen: Stadt, Wald, offenes Feld
- Innenstadt mit hohen Fassaden: Beide Uhren bleiben nah an offizieller Distanz.
- Wald & Trails: Beide profitieren stark von Dual-Frequenz. SatIQ regelt zuverlässig hoch.
- Offenes Feld/Landstraße: Beide nahezu identisch und sehr genau. SatIQ spart Akku, ohne Genauigkeitseinbußen.
- Radfahren mit Tunneln/Brücken: Tracks beider Uhren stabil.
Höhenmeter & Barometer
Beide Uhren besitzen einen barometrischen Höhenmesser. Bei schnellen Wetter- oder Temperaturwechseln können Werte überschätzt werden. Tipp: Vor Bergläufen Startpunkt manuell kalibrieren, Auto-Kalibrierung aktiv lassen. Für die Analyse zählt vor allem die relative Steighöhe je Abschnitt.
Praxis-Tipps für stabile Tracks
- Vor dem Start 1–2 Minuten auf Satelliten-Lock warten.
- SatIQ standardmäßig nutzen, Multi-Band nur bei „Problemstrecken“ fixieren.
- Auto Pause meiden – besser Rundenalarme und Pace-Zonen einstellen.
- Uhr im Training eine Spur fester tragen, damit die GNSS-Antenne stabil sitzt.
Szenario | Forerunner 265 | Forerunner 570 | Hinweis |
---|---|---|---|
Offenes Feld/Landstraße | Sehr präzise mit SatIQ | Sehr präzise mit SatIQ | Kaum Unterschiede, Akkuvorteil durch SatIQ |
Innenstadt (Multipath) | Gute Distanz, teils leichte Abweichungen | Gute Distanz, teils leichte Abweichungen | 570 minimal präziser |
Wald/Trails | Sauber mit Multi-Band | Sauber mit Multi-Band | Unterschiede gering |
Rad: Tunnel/Brücken | Track stabil, kurze Sprünge möglich | Track stabil, schnellere Erholung | 1–2 min Satelliten-Lock vor Start hilft |
+ Beide: sehr genaue Tracks dank SatIQ und Dual-Frequenz
+ Offene Strecken: Unterschiede praktisch null
– Höhenmeter erfordern sorgfältige Kalibrierung
Akkulaufzeit im Garmin Forerunner 265 vs. 570 Vergleich
Beide Modelle nutzen AMOLED und Dual-Band-GNSS. Die Forerunner 265 hält im Smartwatch-Alltag etwas länger, die 570 punktet klar bei GPS + Musik. Wie lange die Uhren wirklich laufen, hängt stark von Always-On, Helligkeit und Musik ab.
Offizielle Herstellerangaben
Modus | 265S (42 mm) | 265 (46 mm) |
---|---|---|
Smartwatch | bis 15 Tage | bis 13 Tage |
GPS only | bis 24 Std. | bis 20 Std. |
SatIQ | bis 18 Std. | bis 16 Std. |
Multi-Band | bis 15 Std. | bis 14 Std. |
GPS + Musik | bis 7,5 Std. | bis 7 Std. |
Modus | 570 (42 mm) | 570 (47 mm) |
---|---|---|
Smartwatch | bis 10 Tage | bis 11 Tage |
GPS only | bis 18 Std. | bis 18 Std. |
SatIQ | bis 14 Std. | bis 16 Std. |
Multi-Band | bis 13 Std. | bis 14 Std. |
GPS + Musik | bis 9 Std. | bis 9 Std. |
👉 Kurz gesagt:
- 265: etwas längerer Alltag (bis 13–15 Tage ohne AOD).
- 570: Vorteil bei GPS + Musik (bis 9 Std.).
- Unterschiede im reinen GPS-Betrieb klein.
Alltagspraxis: Realistische Werte
Mit Always-On, Standardhelligkeit, Notifications und PulsOx-Nachtmessung:
- FR265: 4–5 Tage pro Ladung, ohne Always-On bis 10 Tage.
- FR570: 4–5,5 Tage, etwas stärkerer Verbrauch bei hoher Displayhelligkeit.
GPS-Training ohne Musik: ca. 5–6 % Akku pro Stunde. Mit Musik: 12–17 % je nach Lautstärke. Die 570 hält hier 2–3 Stunden länger durch.
👉 Praxis-Tipp: Wer lange Läufe mit Musik macht, fährt mit der 570 entspannter.
Displayhelligkeit & Always-On
Die drei Helligkeitsstufen sind oft zu grob. Schon die niedrigste wirkt sehr hell und zieht Akku. Always-On halbiert fast die Laufzeit, ist aber im Training komfortabel.
👉 Hinweis: Nutze im Alltag Gestensteuerung, im Training „Display bleibt an“.
Praxis-Szenarien
- Marathon (SatIQ, AOD aus, ohne Musik): beide locker durch, Restakku 40–55 %.
- Ultralauf 8 Std. mit Musik: 265 sehr knapp, 570 mit ca. 20 % Reserve.
- Alltag mit 4×60 Min Training/Woche, AOD an: 265 lädt alle 3–4 Tage, 570 alle 3–5 Tage.
Tipps für mehr Laufzeit
- SatIQ nutzen, Multi-Band nur gezielt einschalten.
- Always-On nur im Training aktivieren.
- Dunkles Watchface ohne Sekundenzeiger wählen.
- Musik offline laden, Streaming vermeiden.
- PulsOx nur nachts aktivieren.
+ 265: längere Smartwatch-Laufzeit im Alltag
+ 570: Vorteil bei GPS + Musik, bis 9 Std.
+ SatIQ spart spürbar Akku ohne Genauigkeitsverlust
– Always-On halbiert die Laufzeit
– Musik über Bluetooth bleibt größter Akku-Killer
Speicher, Musik & Garmin Pay
Im Vergleich Garmin Forerunner 265 vs. Forerunner 570 sind beide Uhren bei Speicher und Musikdiensten identisch ausgestattet, unterscheiden sich aber beim Audio-Komfort. Während die 265 Musik ausschließlich per Bluetooth-Kopfhörer wiedergibt, bietet die 570 zusätzlich Lautsprecher-Ansagen für Training und Telefonie sowie „Water Ejection“.
Speicher & Formate
Beide Uhren haben 8 GB internen Speicher, wovon ein Teil fürs System reserviert ist. In der Praxis bleiben 6–7 GB für Musik, Podcasts und Connect-IQ-Apps frei – genug für ca. 25–40 Stunden Musik (abhängig von Bitrate und Anteil Podcasts). Unterstützte Formate: MP3, AAC und Playlists aus den Musikdiensten. Kartenmaterial wird auf 265 und 570 nicht gespeichert, da beide keine Offline-Topokarten unterstützen.
Musikquellen & Synchronisation
Beide Modelle unterstützen:
- Spotify, Deezer, Amazon Music – Offline-Downloads direkt auf die Uhr
- Lokale Dateien via Garmin Express (PC/Mac)
- Sync über WLAN (schnell), Bluetooth (langsamer) oder USB
Für lange Läufe empfiehlt sich eine Offline-Playlist mit zusätzlichem Puffer für Warm-up und Anfahrt. Streaming ist nicht vorgesehen, nur Downloads.
Audio: Kopfhörer vs. Lautsprecher
- Forerunner 265: Alle Audiofunktionen (Musik, Ansagen) laufen ausschließlich über Bluetooth-Kopfhörer.
- Forerunner 570: Musik weiterhin über Kopfhörer, Trainingsansagen, Rundenzeiten, Pace-Alarme können jedoch direkt über den integrierten Lautsprecher ausgegeben werden. Praktisch, wenn du ohne Kopfhörer trainierst.
Zusätzlich besitzt die 570 eine Water-Ejection-Funktion: Ein kurzer Ton stößt Restwasser nach Schwimmen oder Regen aus den Lautsprecheröffnungen. Das schont Klangqualität und Telefonie.
Garmin Pay
Garmin Pay funktioniert auf beiden gleich: Wallet in der App einrichten, PIN vergeben, Uhr ans NFC-Terminal halten. Nach Eingabe der PIN bleibt die Uhr solange „entsperrt“, wie sie am Handgelenk sitzt. Bankunterstützung hängt vom Land ab – vorher Kompatibilitätsliste prüfen.
Praxis: Garmin Pay ist nützlich für spontane Einkäufe nach dem Training (Getränk, ÖPNV-Ticket).
Aspekt | Forerunner 265 | Forerunner 570 |
---|---|---|
Interner Speicher | 8 GB, ca. 6–7 GB nutzbar | 8 GB, ca. 6–7 GB nutzbar |
Musikdienste | Spotify, Deezer, Amazon Music, lokale Dateien | Spotify, Deezer, Amazon Music, lokale Dateien |
Audioausgabe | Nur über Bluetooth-Kopfhörer | Musik über Kopfhörer, Ansagen/Telefonie über Lautsprecher |
Spezialfunktion | – | Water-Ejection nach Schwimmen/Regen |
Garmin Pay | NFC-Zahlung, PIN, Banken je Region | NFC-Zahlung, PIN, Banken je Region |
Praxis-Tipps
- Playlists über WLAN synchronisieren – deutlich schneller als Bluetooth.
- 192 kbps als Standard-Bitrate wählen: spart Speicher ohne hörbare Einbußen.
- Für Intervall-Ansagen auf der 570 den Lautsprecher nutzen, Musik weiter über Kopfhörer laufen lassen.
- Nach Regen/Schwimmen Water-Ejection starten, bevor du Musik oder Telefonie verwendest.
- Garmin Pay einmal testweise im Supermarkt prüfen, bevor du dich im Rennen darauf verlässt.
+ Beide: 8 GB Speicher, Offline-Playlists, Garmin Pay alltagstauglich
+ 570: Extra-Komfort durch Lautsprecher-Ansagen und Water-Ejection
+ Musik-Sync über WLAN spart Zeit, Bluetooth nur für Kleines nutzen
– 265 ohne Lautsprecher, Audio nur mit Kopfhörern
– Bankunterstützung für Garmin Pay regional unterschiedlich
Konnektivität & smarte Funktionen im Garmin Forerunner 265 vs. 570 Vergleich
Beide Uhren bieten solide smarte Funktionen wie Benachrichtigungen, Garmin Pay und Sensor-Anbindung. Die Forerunner 570 hebt sich jedoch mit Telefonie und Sprachsteuerung deutlich ab.
Basis-Konnektivität
Bluetooth, ANT+ und WLAN sind bei beiden Standard. Koppeln kannst du Herzfrequenzgurte, Laufsensoren, Leistungsmesser oder smarte Trainer (ANT+ FE-C). Herzfrequenz kann auch als Broadcast an Radcomputer gesendet werden. WLAN beschleunigt Sync, Updates und Musikdownloads.
👉 Praxis-Tipp: WLAN direkt nach Einrichtung aktivieren – spart Zeit bei Updates & Playlists.
Telefonie
– Forerunner 265: zeigt Anrufe, aber Telefonieren nur über Smartphone oder Headset.
– Forerunner 570: Mikrofon & Lautsprecher erlauben echte Telefonate direkt an der Uhr. Favoriten, Kontakte und Nummerntastatur sind an Bord. Aber: Dein Smartphone muss sich in Bluetooth-Reichweite befinden.
Sprachsteuerung nur auf FR570
- Watch Voice Commands: Lokale Sprachbefehle wie „Starte Laufen“ oder „Finde mein Telefon“. Funktioniert offline.
- Phone Assistant: Übergibt an Siri (iPhone) oder Google Assistant (Android). Damit kannst du Nachrichten diktieren, Anrufe starten oder Termine abfragen.
Die Forerunner 265 bietet keine Sprachsteuerung.
Benachrichtigungen
- Beide zeigen Nachrichten, Anrufe und Kalender an.
- Android: Schnellantworten möglich. Auf der 570 zusätzlich SMS bei abgelehnten Anrufen.
- iPhone: Anzeige ja, Antworten nein (iOS-Limit).
👉 Praxis-Tipp: In Garmin Connect eigene Schnellantworten anlegen – spart Tipparbeit.
Sicherheitsfunktionen
LiveTrack, Assistance und automatische Unfallbenachrichtigung sind identisch:
- Position wird über das Smartphone an Notfallkontakte gesendet.
- Kein direkter Draht zu Einsatzkräften.
- Erfordert Netzempfang und eingerichtete Kontakte.
👉 Hinweis: Vor Wettkämpfen die Notfallkontakte testen und Mitläufer informieren.
Connect IQ
Beide nutzen den CIQ-Store. Unterschied:
- Forerunner 265: bis 2 CIQ-Felder pro Aktivität.
- Forerunner 570: bis 4 gleichzeitig.
Das macht die 570 flexibler, etwa für Kombinationen aus Watt, Verpflegungstimer und Höhenprofil.
👉 Praxis-Tipp: Nicht zu viele CIQ-Apps installieren – das kann die Performance bremsen.
Aspekt | FR265 | FR570 |
---|---|---|
Telefonie | Nein | Ja, direkt über Uhr |
Sprachsteuerung | Nein | Ja (Voice + Phone Assistant) |
Nachrichten-Antworten | Android: Schnellantworten iPhone: keine |
Android: + SMS bei Anruf-Ablehnung iPhone: keine |
Google Maps Spiegelung | Ja | Ja |
CIQ-Felder | Bis 2 | Bis 4 |
+ 570: Telefonie, Sprachsteuerung, doppelt so viele CIQ-Felder
+ Beide: LiveTrack, Unfallbenachrichtigung, Google-Maps-Spiegelung
+ Umfangreiche Sensor-Konnektivität (ANT+/Bluetooth)
– 265 ohne Lautsprecher/Mikro, iOS generell eingeschränkt
– Safety-Features nur mit gekoppeltem Smartphone
Kernunterschiede 265 vs. 570 auf einen Blick + Kauf-Checkliste
Dieses Kapitel bringt die Unterschiede Garmin Forerunner 265 vs. 570 auf den Punkt. Die 570: mehr Display, moderner Sensor, Telefonie & Voice, deutlich mehr Sportprofile. Die 265: längere Alltagslaufzeit, günstig im Sale, alle wichtigen Trainingsmetriken.
Die größten Unterschiede in 60 Sekunden
- Display: 570 größer & heller (1,2″/1,4″), 265 kleiner (1,1″/1,3″).
- Sensorik: 570 mit Elevate Gen5 + Hauttemperatur, 265 mit Gen4.
- Smart: 570 mit Telefonie, Sprachsteuerung, akustischen Prompts. 265 ohne.
- Sport: 570 mit vielen Extra-Profilen & strukturierten Multisport-Workouts. 265 deckt Basics ab.
- Akku: 265 länger im Alltag, 570 stärker bei GPS+Musik.
- CIQ: 265 bis 2 Datenfelder, 570 bis 4 gleichzeitig.
- Preis: 265 stark reduziert (ca. 380 €), 570 teurer (ca. 490–550 €).
Vergleichstabelle
Aspekt | FR265 | FR570 | Praxisnutzen |
---|---|---|---|
Display | 1,1″/1,3″, 360/416 px | 1,2″/1,4″, 390/454 px | 570: bessere Ablesbarkeit bei Tempo & Sonne |
Sensorik | Elevate Gen4 | Elevate Gen5 + Hauttemperatur | 570: reaktiver in Intervallen, Temperaturtrends |
Telefonie/Voice | Nein | Ja (Mikro, Lautsprecher, Assistent) | 570: echte Smartwatch-Extras |
Sportprofile | Kernsportarten + Triathlon | + Hindernislauf, Ultralauf, Gravel, Golf u. v. m. | 570: weniger Basteln, mehr Vielfalt ab Werk |
Multisport | Manuell einrichten | Strukturierte Workouts + Tri-Coach | 570: Renn-/Wechselzonen einfacher |
CIQ Felder | Bis 2 | Bis 4 | 570: mehr Infos ohne Blättern |
Akku Alltag | Bis 13–15 Tage | Bis 10–11 Tage | 265: weniger laden im Büroalltag |
Akku GPS+Musik | ca. 6–7 Std. | ca. 8–9 Std. | 570: sicherer für lange Läufe/Ultras |
Preis 2025 | ca. 380 € im Sale | ca. 490–550 € | 265: Budget, 570: Zukunftspaket |
Kauf-Checkliste
- Willst du Telefonie & Sprachsteuerung? → 570
- Trainierst du Multisport/Triathlon regelmäßig? → 570
- Läufst du mit Musik bei langen Einheiten? → 570
- Willst du sparen & nur die Basics? → 265
- Brauchst du Kartenrouting? → 965/970
Upgrade-Check (265 → 570)
- Sinnvoll: wenn Musik, Telefonie oder Multisport-Features entscheidend sind.
- Überflüssig: wenn dir Preis, Basics und längere Alltagslaufzeit wichtiger sind.
Alternativen
- FR965/970: für Karten, Stamina, Vollausstattung.
- FR165: günstiger Einstieg, ohne Dual-Band-GNSS.
+ 570: größeres Display, Voice & Telefonie, Multisport-Power
+ 265: günstiger, längere Alltagslaufzeit, starke Basics
+ Beide: Dual-Band-GNSS, Top Trainingsmetriken
– 570 teurer, 265 ohne Smart-Extras
– Keine Offline-Karten (dafür 965/970 nötig)
FAQ – Häufige Fragen zum Garmin Forerunner 265 vs. 570 Vergleich
Kann man mit der Garmin Forerunner 265 telefonieren?
Nein. Die Forerunner 265 zeigt eingehende Anrufe nur an. Echte Telefonie direkt an der Uhr funktioniert nur mit der Forerunner 570 dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher.
Hat die Forerunner 570 eine Sprachsteuerung?
Ja. Sie versteht lokale Befehle („Starte Laufen“, „Finde mein Telefon“) und kann außerdem den Sprachassistenten deines Smartphones (Google Assistant, Siri) ansprechen. Die FR265 bietet keine Sprachsteuerung.
Hat die Garmin Forerunner 570 ein EKG?
Nein. Beide Modelle besitzen keinen leitfähigen Metallrahmen und damit keine EKG-Funktion. Für EKG ist aktuell ist eine Garmin EKG-Uhr oder Apple Watch besser geeignet.
Wie lange hält der Akku im Alltag?
– FR265: 4–5 Tage mit Always-On, bis zu 10–13 Tage ohne.
– FR570: 4–5,5 Tage mit Always-On, bis zu 10–11 Tage ohne.
👉 Mit Always-On halbiert sich die Laufzeit fast immer.
Reicht die Forerunner 570 für einen Marathon?
Ja. Mit SatIQ, Always-On aus und Musik schafft die 570 rund 8–9 Stunden. Die 265 liegt bei ca. 6–7 Stunden mit Musik und kann bei Ultras knapp werden.
Hat die FR570 Offline-Karten?
Nein. Beide Modelle haben nur Kursnavigation (Breadcrumb mit Abbiegehinweisen). Offline-Karten, POIs und dynamische Neuberechnung gibt es erst ab der Forerunner 965/970.
Kann ich Komoot oder Google Maps nutzen?
Ja. Seit Sommer 2025 lassen sich Google-Maps-Abbiegehinweise direkt auf die Uhr spiegeln (nur Android). Komoot-Kurse können wie gewohnt über Garmin Connect geladen werden. Beide Uhren zeigen die Navigation als Linie mit Turn-by-Turn-Hinweisen.
Wie unterscheiden sich die Sensoren (Gen4 vs. Gen5)?
– FR265: Elevate Gen4 – solide, bei Intervallen etwas träger.
– FR570: Elevate Gen5 – schneller bei Pulswechseln, stabiler in Kälte, zusätzlich Hauttemperatur-Trends.
Lohnt sich ein Upgrade von der FR265 auf die FR570?
– Sinnvoll, wenn du Telefonie, Sprachsteuerung, strukturierte Multisport-Workouts oder längere GPS+Musik-Läufe nutzen willst.
– Überflüssig, wenn Preis und lange Alltags-Akkulaufzeit für dich wichtiger sind und du vor allem „klassisch“ läufst.
Welche Alternativen gibt es zur Forerunner 265/570?
– FR165: günstiger Einstieg ohne Dual-Band-GNSS.
– FR965/970: Oberklasse mit Karten, Stamina und größerem Akku.
– Garmin Venu-Serie: stärkerer Fokus auf Lifestyle & Smartwatch-Design.
Ist die FR570 wasserdicht?
Ja, beide sind bis 5 ATM wasserdicht und für Schwimmen geeignet. Unterschied: Die FR570 hat eine Water-Ejection-Funktion, die nach Schwimmen Wasser aus dem Lautsprecher ausstößt.
Welche Sportarten sind nur auf der FR570 verfügbar?
Zusätzlich zu den Basisprofilen bringt die FR570 u. a.: Hindernislauf, Duathlon, Brick, Pool-Triathlon, Gravelbike, Cyclocross, Kajak, Schnorcheln, Rucking, Golf & Disc Golf, Schneeschuh, Schneemobil, Bergsteigen, Angeln, Jagen, Reiten.
Hat die FR265 oder 570 Stamina?
Nein. Echtzeit-Ausdauer (Stamina) bleibt den Oberklasse-Modellen (FR965/970, Fenix/Epix) vorbehalten.
Welche Uhr ist besser für Triathlon?
Die FR570. Sie bietet strukturierte Multisport-Workouts, einen Triathlon-Coach und Wechselzonen-Workflows. Die FR265 muss Multisport manuell eingerichtet werden.
Welche Uhr ist besser für Hobbyläufer?
Die FR265. Sie ist günstiger, leicht, hat alle wichtigen Trainingsmetriken und eine längere Alltagslaufzeit.
Welche Uhr ist zukunftssicherer?
Die FR570. Mit Gen5-Sensor, Voice, Telefonie und mehr Sportprofilen ist sie langfristig besser aufgestellt, auch wenn sie teurer ist.
Preisvergleich Garmin Forerunner 265 vs. 570
Der Preis ist 2025 einer der wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Modellen. Die Forerunner 570 startet mit einer UVP von 549,99 €, während die Forerunner 265 seit ihrem Launch 2023 mit 499,99 € Preisempfehlung deutlich günstiger zu haben ist. Im Abverkauf liegen oft mehr als 100–150 € Differenz – ein klarer Vorteil für alle, die aufs Budget achten.
UVP & Straßenpreise
Modell | UVP | Aktuelle Straßenpreise | Bemerkung |
---|---|---|---|
Forerunner 265S / 265 | 499,99 € | ca. 380 – 420 € | Rabattiert im Sale |
Forerunner 570 (42 mm / 47 mm) | 549,99 € | ca. 490–550 € | Rabatte seltener, noch neu im Markt |
Preis-Entwicklung
- 265: seit Release stark gefallen, 2025 oft unter 400 €.
- 570: seit Mai 2025 verfügbar, meist 490–520 €, nur selten tiefer.
- Aufpreis 570: realistisch ~120–150 € gegenüber der 265.
Wann lohnt sich welcher Kauf?
- Forerunner 265: maximaler Preis-Leistungs-Faktor, besonders attraktiv für Hobbyläufer und Einsteiger.
- Forerunner 570: lohnt sich, wenn Telefonie, Voice oder Multisport-Funktionen relevant sind – hier rechtfertigt der Aufpreis den Mehrwert.
- Geduldige Käufer: können warten, bis die 570 Ende 2025/2026 häufiger im Angebot auftaucht.
Hier kannst du die aktuellen Preise für FR265 und FR570 bei populären Shops vergleichen:
FORERUNNER 265
FFORERUNNER 570
Fazit: Garmin Forerunner 265 oder 570 kaufen?
Beide Modelle sind 2025 hervorragende Lauf- und Multisportuhren mit präzisem Dual-Band-GNSS, guten Trainingsmetriken und stabiler Garmin-Plattform.
Der Unterschied liegt in den Extras und im Preis:
- Garmin Forerunner 265: beste Wahl für Preisbewusste. Sie bietet alle wichtigen Lauf- und Fitnessfunktionen, lange Akkulaufzeit im Alltag und ist im Sale unschlagbar günstig.
- Garmin Forerunner 570: lohnt sich für alle, die Telefonie, Sprachsteuerung, modernere Sensorik und zusätzliche Sportprofile nutzen wollen. Besonders interessant für Triathleten, Vieltrainierer und lange Läufe mit Musik.
👉 Kurz gesagt:
- Nur Laufen & sparen wollen → Forerunner 265.
- Mehr Funktionen & Zukunftssicherheit suchen → Forerunner 570.
- Karten & Stamina brauchen → gleich zur Forerunner 965/970 greifen.
Damit bleibt die 265 die Preis-Leistungs-Bank 2025, während die 570 das „Allround-Zukunftspaket“ für ambitionierte Sportler ist.