
Im Garmin Forerunner 965 Test betrachten wir die erste GPS-Triathlonuhr aus der Forerunner-Serie, die über ein 1,4 Zoll großes AMOLED-Display verfügt. Die FR965 besticht darüber hinaus durch eine hervorragend lange Akkulaufzeit, die vergleichbare Produkte in den Schatten stellt. Bis zu 23 Tage kann sie als Smartwatch genutzt werden, ohne auf Funktionen zu verzichten. Im GPS-Modus sollen durchgehend 31 Stunden und im Ultratrac-Modus 34 Stunden am Stück möglich sein. Damit ist sie nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch ein sehr ausdauernder Begleiter in jeder Situation. Zahlreiche Leistungsmetriken und integrierte Offline-Karten stehen zur Verfügung, um Dir dabei zu helfen, Dein Training zu optimieren und zu steuern.
Wir hatten sie nun mehrere Wochen bei uns und kennen das eine oder andere Detail aus der Praxis, das für einen Kauf ausschlaggebend sein kann. Wir schauen uns auch die Unterschiede zu ähnlichen Modellen und zum Vorgänger an, so dass man ganz gut einschätzen kann, welches Modell besser passt. Vorab verraten: Die FR965 braucht sich vor niemanden verstecken. Ob auch der neue Multifrequenz-GPS-Chipsatz und das Touchdisplay überzeugen können, erfährst Du weiter unten.
Zum Start stehen folgende Varianten in verschiedenen Farbkombinationen zur Auswahl:
- Forerunner 965 für 649,99 € (UVP) (Verfügbarkeit auf Amazon prüfen ➚*)
Bestseller, Deals, Geschenketipps*
Fenix 7 von Garmin ab 499,99 € Alle Garmin Deals ➚ |
ScanWatch EKG von Withings ab 273,00 € Alle Withings Deals ➚ |
🛒 Wir haben immer einen Blick auf lohnenswerte Angebote:
- Suunto 9 Peak Pro für 377,65 € statt 629,00 € (-32%): zum Angebot* ➚
- Fitbit Sense für 189,99 € statt 329,95 € (-42%): zum Angebot* ➚
- Fitbit Versa 3 für 157,90 € statt 229,95 € (-31%): zum Angebot* ➚
- Polar Pacer für 190,94 € statt 229,90 € (-17%): zum Angebot* ➚
- Polar Vantage M2 für 186,67 € statt 299,95 € (-37%): zum Angebot* ➚
- Coros Pace 2 für 199,00 €: zum Angebot* ➚
Garmin Forerunner 965 Test: Fazit vom 07.06.2023
Die Garmin Forerunner 965 ist neben der Forerunner 955 (Solar) die zum Testzeitpunkt beste Forerunner des Herstellers mit Fokus auf Gesundheit, Fitness, Sport und Navigation. Neben Messungen zur Herzfequenz, Herzfrequenzvariabilität, VO2max und Schlaf und mehr bietet die Multisport GPS-Uhr auch Tools für ambitionierte Sportler. Uns stören nur Kleinigkeiten, wie etwa die ungeschützte Taste, mit der sich Menüeinträge auswählen oder auch Aktivitäten starten/stoppen lassen.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Forerunner 965 von Garmin beträgt 649,99 €. Verschiedene Farbkombinationen inklusive zweifarbiger Armbänder stehen zur Auswahl.
TESTÜBERSICHT – MODELLE – PREISE
Garmin Forerunner 965 – GPS Multisportuhr
Was an dem Gerät besonders attraktiv ist
- tolles AMOLED-Display, lange Akkulaufzeiten
- präzises Multiband GPS
- viele Tools für ein strukturiertes Training, Wettkämpfe sowie Erholung
- erweiterbar mit zahlreichen Apps aus dem Connect Store von Garmin
- komfortabel, smart, intuitive 5-Tasten und Touch-Bedienung sowie ausgereifte App & Fitness-Plattform
Bewertung
Ergonomie und Design
Display und Bedienung
Software
Praxis und Genauigkeit
Autonomie
Gesamt
Die Garmin Forerunner 965 punktet mit umfassender Ausstattung, tollem Display und beeindruckenden Akkulaufzeiten.
Stand: 28.09.23 19:09 Uhr - Details
Stand: 28.09.23 19:09 Uhr - Details
Stand: 28.09.23 19:09 Uhr - Details
Garmin Forerunner 965: Was uns besonders gut gefallen hat
Unser Garmin Forerunner 965 Test offenbart eine Multisportuhr, die durch ihr hochauflösendes Always-On AMOLED-Display und Multiband GPS auf ganzer Linie überzeugt. Die Uhr wurde sowohl in der Hardware als auch teils auch in der Software konsequent weiterentwickelt. So besteht beispielsweise die Lünette nun aus Titanium statt Plastik, was einer besseren Optik, zum geringen Gewicht und zur Beständigkeit beiträgt.
3 Aspekte haben uns bei der FR965 besonders fasziniert:
- farbfrohes AMOLED-Display und beeindruckende Akkulaufzeiten auch im Always-On Modus.
- Multiband GPS: Selbst in schwierigen Umgebungen überzeugt die Uhr durch präzise Aufzeichnungen, was auch zahlreichen auf GPS basierenden Funktionen zugute kommt.
- integrierte, detailreiche Offline-Karten: Mit 32 GB Kartenspeicher hat man stets die passende Karte zur Hand und es ist nahezu unmöglich, sich zu verirren. Navigation, POIs und vieles mehr lassen sich über das Touchdisplay kinderleicht steuern.
Eines der auffälligsten Merkmale der FR965 ist ihr brillantes AMOLED-Display. Nicht jeder mag AMOLED-Displays, aber wem Farbintensität und Helligkeit am Herzen liegen, wird begeistert sein. Selbst im Always-On-Modus, hält der Akku viele, viele Tage und zeigt Dir die Daten, die Du immer sehen möchtest. Bemerkenswert ist dabei auch, dass das Display von 1,3 auf 1,4 Zoll gewachsen ist, während die Gehäusegröße im Vergleich zum Vorgänger gleich geblieben ist. Das ist hinsichtlich des Display noch nicht alles. Denn ein weiteres Highlight ist die verbesserte Auflösung des Displays. Mit einer erhöhten Auflösung von 260×260 Pixel auf 454×454 Pixel werden Deine Trainingsdaten, Karten und Benachrichtigungen deutlich schärfer und detaillierter angezeigt.
Und wie steht es bei solch gutem Display mit der Akkulaufzeit? Trotz des energieintensiven AMOLED-Displays hat die FR965 eine beeindruckend lange Akkulaufzeit. Garmin hat es geschafft, die Uhr so zu optimieren, dass sie deutlich länger hält als die meisten anderen Multisportuhren mit AMOLED-Display. Gleichgültig, ob im GPS- oder Smartwatch-Modus. Siehe dazu unsere Vergleichstabellen weiter unten.
Die FR965 punktet zudem mit einer Vielzahl an Funktionen, die sich individuell anpassen lassen. In dieser Hinsicht steht sie locker mit teureren Modellen wie der Fenix 7, Fenix 7 Pro oder Epix 2 auf einer Stufe. Außerdem liefert Garmin jetzt Ladekabel mit USB-C Lademöglichkeit. Das mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, aber wer gerade zu Hause alles soweit möglich auf USB-C umstellt, wird froh darüber sein, nicht eine ältere USB-Kabelvariante parat halten zu müssen.
Lesetipp: Garmin Forerunner 965 oder Forerunner 955 (Solar) im Vergleich.
In den ersten Wochen unseres Tests sind uns keine gravierenden Schwachpunkte aufgefallen. Aber es stehen schon Softwareupdates bereits, darunter auch Gigabyte-weise aktualisierte Offline-Karten. Generell pflegt Garmin die Geräte der Forerunner-Serie regelmäßig. Das gibt ein beruhigendes Gefühl, wenn man weiß, dass entdeckte Fehler behoben oder neue Funktionen aufgenommen werden.
Die flexible Bedienung der Uhr mittels 5 Tasten und/oder Touchdisplay durch Tipp- und Wischgesten ist ein weiteres Plus, besonders im Alltag und bei der Kartennavigation. Wie bei der Forerunner 955 oder auch Forerunner 255 störte uns die ungeschützte Auswahl-/Start-/Stopp-Taste (rechts oben am Gehäuse) wodurch eine Aktion versehentlich ausgelöst werden kann. Das gilt aber nur, wenn man die Uhr am linken Handgelenk trägt und das Handgelenk sehr stark gebeugt wird. Bei der Fenix 7 ist das durch einen eingebauten Tastenschutz besser gelöst, wie unser Test gezeigt hat.
Auch das Fehlen einer Solar-Option sollte bedacht werden. Wenn man ein Top-Modell der Forerunner-Serie mit Solarladelinse haben möchte, bleibt derzeit nur der Griff zur oben verlinkten FR955, die uns im Test mehr als überzeugen konnte. Sie ist der hier getesteten FR965 sehr ähnlich. Ob man von einer Solar-Variante profitiert, hängt aber stark davon ab, wie viel Zeit man in der Sonne verbringt. Ist das eher wenig bis gar nicht, kann man sich das Geld sparen.
Sportler können sich auf jeden Fall über eine leistungsstarke und sehr gut ausgestattete Sportuhr freuen. Gesammelte Daten werden über die App übersichtlich und detailliert dargestellt. Manch einem könnten die Funktionen und Einstellmöglichkeiten zu viel sein. Für ein kleineres Budget bietet sich die ähnlich aufgestellte Forerunner 265 oder Forerunner 255 (342,18 € auf Amazon 🌐) an. Wem alle diese Funktionen zu viel sind ist, für den haben wir auch bei der Konkurrenz einen Budget-Tipp: Coros Pace 2 für 199€ UVP (-- auf Amazon 🌐).
Garmin Forerunner 965: Ergonomie und Design
Im Garmin Forerunner 965 Test haben wir das schwarze Modell bei uns, das mit zweifarbigen schwarz/hellgrauen Silikonarmbändern ausgestattet ist. Das Modell ist auch in Zitronengelb und Steinweiß erhältlich ist. Die Farbkombination ist vor allem auf der Innenseite der Armbänder gut sichtbar. Von außen nur zu erahnen. Die weichen und komfortablen Armbänder sind vor allem für den Sport geeignet und dank der dunkleren Farbe der schwarzen Variante ist Schmutz auch nach längerer Zeit nicht wahrnehmbar. Im FR955 Solar Test hatten wir die steinweiße Variante da, die nach ein Paar Wochen Testen nicht mehr die schöne anfängliche steinweiße Farbe aufwies.

Im Hinblick auf die Ergonomie und das Design übernimmt die Uhr weitgehend die Eigenschaften anderer Garmin-Sportuhren der Forerunner-Serie, wie zum Beispiel der FR 255, FR 265 oder FR 955. Das robuste Gehäuse aus Kunststoff trägt jetzt eine leichte und widerstandsfähige Lünette aus Titan (FR955: faserverstärktes Polymer) und misst 47,1 x 47,1 x 13,2 mm. Somit ist das 13,2 mm hohe Gehäuse im Vergleich zur FR955 um 1,2mm flacher geworden, was die Uhr etwas eleganter erscheinen lässt.

Die runde Form sorgt für ein angenehmes Tragegefühl am Handgelenk. Laut Herstellerangaben wird wie bei der FR955 das Uhrglas der FR965 von Corning Gorilla Glass DX geschützt, was eine Verbesserung gegenüber dem Corning Gorilla Glass 3 der ebenfalls neuen FR 265 mit AMOLED-Display darstellt. Corning Gorilla Glass DX bietet eine Reihe an Verbesserungen gegenüber Corning Gorilla Glass 3. Es bietet nicht nur eine verbesserte Kratz- und Bruchfestigkeit, sondern reduziert auch die Reflexionen auf dem Display und erhöht die Helligkeit und den Kontrast, was zu einer verbesserten Lesbarkeit bei direktem Sonnenlicht führt. Es bietet auch eine höhere Energieeffizienz, da weniger Helligkeit erforderlich ist, um ein gut sichtbares Display zu erhalten.
Die fünf Tasten der Uhr sind gut erreichbar, ihr Druckpunkt ist nun etwas weicher und damit angenehmer zu bedienen. Die Start-/Stopptaste wurde in der Fläche vergrößert. Dadurch steigt der Bedienkomfort. Wie bei der FR955 und der FR255 kann jedoch gerade die Start/Stopp-Taste zu unbeabsichtigten Aktionen führen, wenn Du die Uhr weiter vorne am linken Handgelenk trägst und das Handgelenk stärker gebeugt wird. Zum Beispiel, wenn Du Dich beim Hinsetzen mit den Händen abstützt. Bei unserem Test der FR965 ist genau das das eine oder andere Mal passiert. So wurde eine laufende Stoppuhr unbemerkt angehalten. Während des Trainings ist es allerdings eher unwahrscheinlich, dass eine Aktivität unbeabsichtigt beeinflußt wird. Bei der Fenix 7 ist diese Taste durch das Gehäuse besser geschützt, so dass es nicht zu unbeabsichtigten Aktionen kommen kann. Wir wünschen uns für zukünftige Modelle von Garmin einen ähnlichen Schutz für alle. Alternativ lässt sich das Gerät auch sperren (auch in einem automatischen, konfigurierbaren Modus), so dass eine versehentliche Tastenbetätigung und Displaynutzung verhindert wird.
Neu ist das Ladekabel, das weiterhin auch zu anderen Modellen der neueren Generation des Herstellers passt, sich aber nun mit USB-C Ladegeräten verbinden lässt. Das ist ganz praktisch, wenn man zu Hause dabei ist, auf die neue USB-Generation umzustellen und alte Ladegeräte loswerden möchte. Das Armband kann durch ein Forerunner-Armband oder ein kompatibles QuickFit 22-Armband ersetzt werden. Ein Forerunner-Armband kann jedoch nur mit einem Stiftwerkzeug gewechselt werden, während QuickFit-Armbänder ohne Werkzeug entfernt und wieder angebracht werden können.

Das geringe Gewicht von 52 Gramm macht die Uhr den ganzen Tag über angenehm zu tragen, so dass sie auch nachts nicht stört, während sie wichtige Gesundheitsdaten zur Schlafqualität, Herzfrequenz, Ruheherzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität erfasst. Der Komfort und das geringe Gewicht sind ein großer Vorteil, denn viele Funktionen der Uhr wären nutzlos, wenn sie nachts nicht getragen würde. Ein Modell der Fenix-Reihe oder eine Casio G-Shock wie die neue GBD-H2000 beispielsweise, die deutlich klobiger und schwerer sind, wird nicht jeder gerne oder nur widerwillig auch nachts gerne am Handgelenk tragen.

Die Wasserdichtigkeit des Forerunner 965 beträgt 5 ATM, sodass die Uhr beim Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln getragen werden kann. Bei intensiveren Wassersportarten ist jedoch Vorsicht geboten. Für solche Aktivitäten empfehlen sich die Outdoor-Uhren Fenix 6 oder Fenix 7, die mit einer Wasserdichtigkeit von 10 ATM besser für extrem intensive Outdoor-Aktivitäten geeignet sind.
Display und Bedienung
Das Display der Garmin Forerunner 965 hat im Vergleich zu seinem Vorgänger in jeder Hinsicht einen bemerkenswerten Sprung gemacht. Das neue AMOLED-Display mit Touchfunktion und Always-On-Option ist das Aushängeschild der FR965. Es ist im Vergleich zur FR955 farbintensiver, größer und detailreicher geworden. Auch wenn die hier gezeigten Vergleichsbilder es nicht immer hergeben: Das AMOLED-Display der FR965 übertrifft das transreflektive ➚ MIP-Display der FR955 in puncto Farbbrillanz, Kontrast und Reaktionsgeschwindigkeit, so dass die Bedienung im Alltag mehr Spass macht.

Die Vergrößerung der Displaygröße von 33 mm (1,3 Zoll) auf nun 35,4 mm (1,4 Zoll) macht sich in der Praxis weniger stark bemerkbar, ganz anders aber die deutliche Steigerung der Display-Auflösung auf 454 x 454 Pixel gegenüber den bisherigen 260 x 260 Pixel. Diese sorgt für eine kristallklare Darstellung und mehr Details, zum Beispiel auf den topographischen Offline-Karten. Insgesamt gestaltet sich das Navigieren durch Menüs und Einstellungen angenehm und flüssig, auch wenn ab und an leichte Verzögerungen zu beobachten sind.
Im direkten Vergleich zu anderen Multisportuhren wie der Polar Vantage V2 oder der Coros Pace 2 sticht die Garmin Forerunner 965 ebenfalls durch eine bessere Displaygröße und -auflösung hervor. Zudem glänzt sie gleichzeitig mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus.
Forerunner 965 | Forerunner 955 | Forerunner 265 | Coros Pace 2 | Polar Vantage V2 | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit (bis zu) | Smartwatch-Modus: 23 d ohne Always-On, 10d mit Always-On GPS-Modus: 34 h | Smartwatch-Modus: 15 d/20 d mit Solarladung GPS-Modus 80 h/110 h mit Solarladung | Smartwatch-Modus: 13 d GPS-Modus: 20 h | Smartwatch-Modus 20 d GPS-Modus: 60 h | Smartwatch-Modus 7 d GPS-Modus: 100 h |
Material des Uhrglases | Corning Gorilla Glass DX | Corning Gorilla Glass DX | Corning Gorilla Glass 3 | Corning Glass | Corning Glass |
Material der Lünette | Titan | Faserverstärktes Polymer | Faserverstärktes Polymer | Verbundwerkstoff (FRP) | Aerospace aluminium |
Material des Gehäuses | k.A. | k.A. | k.A. | Verbundwerkstoff (FRP) | Aluminum |
Physische Größe | 47,1 x 47,1 x 13,2 mm | 46,5 x 46,5 x 14,4 mm | 46,1 x 46,1 x 12,9 mm | 42 × 42 × 11.7mm | 47 x 47 x 13 mm |
Anzeigegröße (Zoll) | 1,4 | 1,3 | 1,3 | 1,2 | 1,2 |
Anzeigeauflösung (Pixel) | 454 x 454 | 260 x 260 | 416 x 416 | 240 x 240 | 240 × 240 |
Anzeigetyp | AMOLED; optional Always-on Display | transflektives MIP-Display | AMOLED; optional Always-on Display | Dauerhaft eingeschaltetes Memory-LCD | transflektives MIP-Display |
Touchdisplay | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
Sensor für Umgebungslicht | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja |
Gewicht | 52 g | 53 g | 47 g | 29 bis 36g (je nach Armband) | 52 g |
Preis (UVP) | 649,99€ | ab 549,99€ | 499,99€ | 199,99€ | 499,99€ |
Shopping Link (Amazon*) | 679,17 € auf Amazon 🌐 | 527,97 € auf Amazon 🌐 | 473,55 € auf Amazon 🌐 | 199,00 € auf Amazon 🌐 | 342,90 € auf Amazon 🌐 |
Die Bedienung ähnelt sehr der des Vorgängers: Durch längeres Drücken bestimmter Tasten können weitere Optionen und konfigurierbare Shortcuts aufgerufen werden. Zusammen mit der Touchfunktion ist die Uhr nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr intuitiv und flexibel zu bedienen, insbesondere im Alltag und bei der Kartennavigation. Im Vergleich zu Modellen ohne Touchdisplay, bei denen das Navigieren durch Karten oder Menüs mühsam sein kann, ist dies bei der FR965 ein Kinderspiel und somit auch für Einsteiger und Anwender, die das erste Mal eine Garmin Uhr in der Hand halten, leicht erlernbar. Die Touchbedienung kann für jede Sportart einzeln aktiviert oder deaktiviert werden, und die Einstellungen für die Touchfunktion lassen sich ebenfalls konfigurieren.
Auch die App des Herstellers hat uns in unserem Forerunner 965 Test sehr gut gefallen, nicht zuletzt, weil es auch hier einige interessante Neuerungen gibt. Denn seit der Verfügbarkeit der Fenix 7 lässt sich nun bis auf wenige Ausnahmen das meiste über die Smartphone-App in Echtzeit einstellen, was einen großen Fortschritt in der Bedienung darstellt. Dazu gehören auch Aktivitätsprofile und Datenfelder. Wer schon einmal die Profile einer Garmin individualisieren wollte, weiß, wie langwierig dies aufgrund der vielen Optionen sein kann. Die Konfiguration über die App ist wesentlich übersichtlicher und zeitsparender. Allerdings können z.B. externe Sensoren nicht über die App mit der Uhr gekoppelt werden. Dies ist derzeit nur direkt über die Uhr möglich..
Darüber hinaus bietet die Forerunner 965 auch Smartwatch-Funktionen wie Garmin Pay für kontaktloses Bezahlen und die Möglichkeit, eigene oder über Bluetooth-Kopfhörer gestreamte Musik zu genießen. Mit Garmin Music können Songs von Spotify, Deezer oder Amazon Music (Premium-Abo erforderlich) heruntergeladen werden, um auch ohne gekoppeltes Smartphone den passenden Soundtrack zu allen sportlichen Aktivitäten und im Alltag zu genießen. Sie kann auf eingehende Benachrichtigungen vom Smartphone hinweisen, Anrufe anzeigen und ablehnen. Dabei sorgt der dezente Vibrationsalarm dafür, dass andere nicht durch eingehende Nachrichten gestört werden. Über den Connect IQ Store können die Uhren mit personalisierten Ziffernblättern, Datenfeldern und weiteren Apps und Widgets angepasst werden.
Aufgrund unserer persönlichen Erfahrungen mit diversen GPS-Sportuhren würden wir die Garmin Forerunner 965 in Bezug auf Display und Bedienung als eines der herausragenden Modelle für zielstrebige Sportler empfehlen. Die Symbiose aus hervorragendem Display, intuitiver Bedienung, präzisen Messungen und umfangreichen Funktionen prädestiniert sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle Athleten.
Garmin Forerunner 965: Software
Die Forerunner 965 von Garmin erweist sich hinsichtlich der Softwareausstattung als nahezu identisch mit seinem Vorgänger. Dennoch gibt es die eine oder andere neue Funktion, die das Modell etwas abhebt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass einige der neuen Funktionen bald auch in anderen Modellen zu finden sein werden.
In diesem Testbericht wollen wir auf Basis unserer persönlichen Erfahrungen die wesentlichen Merkmale und Unterschiede hervorheben und aufzeigen, warum die FR965 für bestimmte Einsatzszenarien besser geeignet ist.
Der Forerunner 965 verfügt über die neue Trainingssteuerungsfunktion Belastungsverhältnis. Sie ist Teil der Funktion Akute Belastung. Die akute Belastung zeigt den Durchschnitt physiologischer Auswirkungen von kürzlich aufgezeichneten Aktivitäten an. Dabei werden neuere Aktivitäten im Vergleich zu älteren Aktivitäten stärker gewichtet und die kombinierte Gesamtbelastung auf einen Zeitraum von 7 Tagen normiert.
Um Veränderungen der Trainingsbelastung zu beobachten, hat Garmin nun das Belastungsverhältnis eingeführt. Dabei handelt es sich um das Verhältnis zwischen der akuten (kurzfristigen) Trainingsbelastung (Aktivitäten innerhalb der letzten 10 Tage) und der chronischen (langfristigen) Trainingsbelastung (Aktivitäten innerhalb der letzten 35 Tage). Aus dem resultierenden Verhältnis kann man Rückschlüsse auf das Training ziehen, Überlastungen vermeiden und die Trainingsbelastung – zum Beispiel in Regenerationswochen – optimal steuern.
Das Belastungsverhältnis ist also nützlich, um z.B. in der Vorbereitung auf ein größeres Ereignis zu beobachten, ob Du Dein Training zu schnell steigerst oder nicht. Die Uhr zeigt leicht anschaulich graphisch an, in welchem Bereich Du Dich gerade befindest, so dass Du ggf. gegensteuern kannst. Der grüne Bereich wird als optimal angesehen und wird erreicht, wenn die kurzfristige und langfristige Trainingsbelastung ausgeglichen ist. Die Grundlage bilden unter anderem der persönliche Fitnesslevel und das Trainingsprotokoll. Je höher die Zahl (im Beispiel oben: 0.6), desto höher war die kurzfristige Trainingsbelastung und somit ein Zeichen dafür, dass sie möglicherweise zu hoch für war, um ein ausbalanciertes Verhältnis zwischen Training und Erholung zu erreichen. Achtet man auf eine ausgeglichene Trainingsbelastung innerhalb des grünen Bereichs, sollte das eine optimale Trainingsbelastung fördern und dabei helfen Rückschläge zu vermeiden.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Forerunner 965 ist das Messen von Laufeffizienzdaten (Running Dynamics). Das können andere Modelle auch, aber nur die FR965 kommt ohne zusätzliche Sensoren aus. Das heißt, dass das Tragen der Uhr am Handgelenk ausreicht, um an die leistungsfördernden Daten rankommen. Dies umfassen Metriken zur Schrittfrequenz, Schrittlänge, Vertikale Bewegung und vertikales Verhältnis und mehr, die Läufern dabei helfen, ihre Lauftechnik zu analysieren und gegebenenfalls zu verbessern. Bei der FR955 benötigt dafür externe Sensoren, die diese Daten ermitteln können.
Insgesamt bietet die FR965 also mehr Metriken ohne auf zusätzliche externe Sensoren angewiesen zu sein. Verzichten muss man dabei auf nichts. All das wird darüber hinaus auf einem auflösenderem, größeren Display deutlich besser und anschaulicher dargestellt.
Hinweise auf eine EKG-Funktion (Elektrokardiogramm), welche in der Garmin Venu 2 Plus integriert ist, gibt es leider nicht. Auch die neue Fenix 7 Pro verfügt über die entsprechende Hardware, aber auch hier fehlt noch die nötige Zulassung. Wenn ein EKG von Relevanz für Dich ist, so haben wir diese Übersicht mit aktuellen EKG-Sportuhren und Smartwatches.
Wie ihr Vorgänger erweist sich die Forerunner 965 im Test als äußerst anpassungsfähig für sportliche Aktivitäten, weshalb sie unser Favorit für anspruchsvolle Sportbegeisterte ist. Sowohl im Alltag als auch bei diversen Sportarten und Aktivitäten zeigt sie ihre Stärken. Die individuell anpassbaren Funktionen erlauben es, die Uhr Deinen persönlichen Präferenzen, Vorlieben und Anforderungen anzupassen.
Bevor Du jedoch eine endgültige Entscheidung triffst, empfehlen wir Dir, die Forerunner 965 auch mit anderen ähnlichen Produkten auf dem Markt zu vergleichen. Denn nicht jeder benötigt, eine so umfangreiche Funktionsvielfalt wie sie die FR965 bietet. Neben den Vergleichstabellen hier im Testbericht, findest Du eine Liste von Alternativen und deren Vergleich in unserem Artikel über die besten Laufuhren, den wir regelmäßig aktualisieren.
Der integrierte 24/7 Activity Tracker der Forerunner 965 von Garmin arbeitet im Hintergrund und sammelt fleißig Fitnessdaten wie Schritte, verbrauchte Kalorien, Schlaf, Puls und Ruhepuls. Die Funktion ist automatisch aktiv und zeichnet sekündlich Gesundheitsdaten auf.
Detailreiche Informationen zu weiteren Funktionen wie den Morning Report, HFV-Status, Trainingsbereitschaft, vorinstallierten Widgets, Stamina und vielen mehr finden sich in unserem Test zur Garmin Forerunner 955 Solar.
Praxis und Genauigkeit
In diesem Garmin Forerunner 965 Test werden wir sehen, dass auch diese Forerunner aus dem High-End Bereich zu den präzisesten Triathlonuhren gehört. Wir haben sie in den ersten Wochen bereits in verschiedenen Situationen ausgiebig getestet und werden das noch weiter tun, um zu sehen, ob sie hält, was sie verspricht.
Der Vorgänger FR955 zeigte in der Praxis beeindruckende Ergebnisse. Hier knüpft die FR965 an, denn auch in ihr ist ein neuer Multifrequenz Empfänger im Einsatz, der selbst in dicht bebauten Gebieten oder unzugänglichen Naturlandschaften für eine genaue Ortung sorgt. Dabei machen es vor allem das größere Display und die intuitive Benutzeroberfläche noch leichter, alle Details zu erkennen und wichtige Daten im Blick zu behalten. Aufgrund der sehr guten Helligkeit des Displays selbst in sehr hellen Umgebungen.

Die Liste der Sportmodi ist umfassend und bietet für nahezu jede Aktivität etwas, darunter zum Beispiel ein Triathlon- sowie ein personalisierbarer Multisportmodus, Laufen, Radfahren, eMTB, Schwimmen, SUP, Indoor Rudern, Wandern, Golf, viele weitere Sportarten als auch eine Track Me- oder auch eine umfassende Navigationsfunktion und vieles mehr. Oder Du erstellst einfach einen eigenen Modus mit Deinen Lieblingsmetriken. Wie weiter oben schon erwähnt, lassen sich bei der Forerunner 965 fast alle Einstellungen über die Smartphone-App konfigurieren, was Konfigurationsarbeiten sehr erleichtert.
Nach der Auswahl einer Aktivität beginnen die Sensoren im Hintergrund bereits mit wichtigen Arbeiten, während die Nutzerinnen und Nutzer Einstellungen vornehmen können. Je nach Sportart tasten sie den Puls ab, suchen nach einem GPS-Signal sowie nach verfügbaren externen Sportsensoren. Bereits bekannte Sensoren werden automatisch eingebunden, neue nach Zustimmung. Zum Beispiel ein Herzfrequenz-Brustgurt. Unterstützt werden sowohl ANT+ als auch Bluetooth-Sensoren. Beim Indoor-Training werden Geschwindigkeit, Distanz und Schrittfrequenz über den selbstkalibrierenden Beschleunigungssensor ermittelt. In Verbindung mit einem Wattmesspedalsystem wie dem Vector 3 zeichnet die Uhr Daten über die Links-Rechts-Verteilung, die Zeit im Sitzen und Stehen sowie die beim Radfahren aufgewendete Kraft auf.
Zu den Einstellungsoptionen gehören Alarme, Einstellungen für Trainingsseiten, Rundenoptionen, Kalendertrainings, Intervall- und andere Trainings und viele andere Einstellungen. In Connect definierte Strecken/Routen (oder Strava-Routen) können an die Uhr gesendet und vor der Aktivität ausgewählt werden.
Mit der ClimbPro-Funktion können Anstiege auf Strecken mit Höhedaten besser geplant und überwacht werden. Sie zeigt Dir die nächsten Anstiege der Strecke an, einschließlich der Entfernung, Länge und Steigung dieser Anstiege. Diese Informationen sind vor dem Lauf und während des Laufs zugänglich. Sobald Du dich einem Anstieg näherst, wird eine spezielle ClimbPro-Seite angezeigt, die laufend aktualisierte Daten zeigt, einschließlich Deiner Position auf dem Anstieg, der verbleibenden Entfernung, des Anstiegs und der durchschnittlichen Steigung. Verschiedene Farben auf der ClimbPro-Seite kennzeichnen die durchschnittliche Steigung des gesamten Anstiegs und des markierten Abschnitts.
Weitere Datenseiten können durch die Aktivierung der Optionen virtueller Partner, Kompass, Höhenmeter, Steuerung des Musikplayers auf dem Smartphone oder Running Dynamics freigeschaltet werden. Trainingseinheiten können auch mit Ereignis-, Bereichs- und wiederkehrenden Alarmen für jeden Trainingsabschnitt sowie für verschiedene Distanzen, Zeiten und Kalorienwerte erstellt werden. So können auch die individuellsten Ziele verfolgt werden. Sobald einer der Alarme ausgelöst wird, meldet sich die Uhr durch Vibration und visuell auf dem Display. Nachfolgend ein kleiner Auszug der verfügbaren Alarme:
Die Uhr schlägt vor dem Start einer Aktivität selbst ein Training vor, das man annehmen oder ignorieren kann. Welche Trainingsart und Intensität das vorgeschlagene Training hat, hängt von der Trainingshistorie, Trainingsbelastung, Erholung und dem persönlichem Fitnesslevel ab. Unserer Erfahrung nach werden Anfängern in den ersten Wochen eher moderat in der Intensität ansteigende Trainings vorgeschlagen, um zunächst an den Grundlagen wie der Ausdauer zu arbeiten. Erst, wenn die Uhr feststellt, dass sich die allgemeine Fitness verbessert hat, folgen komplexere Trainingsvorschläge, die auch Intervalltrainings, Sprints, auf Wettkämpfe abgestimmte Vorschläge und so weiter beinhalten.
Die eingebaute Funktion Trainingsbelastungsfokus achtet dabei, dass die Uhr ein ausgewogenes Training zu gewährleisten. Beim Training wird Deine Leistung analysiert, um die Anstrengung und ihre Auswirkungen auf den Körper zu verstehen. Dabei findet eine Einordnung in drei Arten von Trainingsbelastungen statt: anaerobe (lila) für hochintensive Aktivitäten wie Sprintintervalle, hohe aerobe (orange) für mäßig hohe bis hohe Intensität wie Tempoläufe und niedrige aerobe (hellblau) für leichte Aktivitäten wie lange, langsame Laufeinheiten.

Für ein ausgewogenes Training sollte man alle drei Typen in sein Programm integrieren. Wie oben auf dem Bild sieht das auf der FR965 aus, wenn sie den Trainingsbelastungsfokus als nicht optimal ansieht. Dabei zeigt sie nicht nur an, dass das Training nicht ausgewogene ist, sondern schlägt (auch auf Basis geplanter Wettkämpfe wie beispielsweise einem Halbmarathon) konkrete Schritte zur Herstellung einer guten Balance vor:
Das ist schon sehr gut gemacht und hilft dabei einfach mal rauszugehen und ein passendes Training durchzuführen, ohne dass man sich vorher den Kopf über Art und Intensität zermürben muss. Am Ende des Trainings vermittelt die Uhr dann auch wie gut man sich an die Vorgaben gehalten hat (Execution Score).
Das Ganze geht aber noch einen entscheidenden Schritt weiter und hier zeigt die FR965 wie ihr Vorgänger eine ihrer wahren Stärken, die sie von anderen Modellen unterscheidet. Die Trainingstipps und täglichen Trainingsempfehlungen sowie prognostizierten Abschlusszeiten werden automatisch angepasst, sobald man sich auf einen Wettkampf vorbereiten möchte.

In Connect steht dafür ein Wettkampfkalender zur Verfügung, aus dem man sich einen Wettkampf suchen und in den Connect/FR965-Kalender eintragen kann, an dem man teilnehmen möchte. Das Event sowie ein Countdown bis zum Event, eine selbst definierte Zielzeit oder prognostizierte Endzeit bei Laufveranstaltungen werden dann beispielsweise auf der Uhr im Wettkampf-Widget angezeigt.

Möchte man seine Herzfrequenz an kompatible Geräte weiterleiten, so macht das die Broadcasting-Funktion möglich, die aber vorher aktiviert werden muss. Hat man etwa ein kompatibles Indoor Rudergerät, so kann dieses die HR-Daten aufzeichnen und auswerten. Die FR965 beherrscht die Übertragung via ANT+ und Bluetooth Smart. Umgekehrt kann sie auch Daten von einer Reihe kompatibler Sensoren annehmen, um die eigenen Trainingseinheiten mit weiteren Daten anzureichern.
Die Sicherheits- und Trackingfunktionen ermöglichen es, die Position und eine Notfallmeldung an ausgewählte Kontakte zu senden. Zum Beispiel, wenn man gestürzt ist und Hilfe benötigt. Dies geschieht bei Bedarf manuell oder automatisch durch die integrierte Unfallmeldung. Dazu muss das Smartphone in Bluetooth-Nähe und gekoppelt sein. Manuell sendet man den Notruf, indem man die linke obere Taste mehrere Sekunden lang gedrückt hält. Der Forerunner 965 lokalisiert daraufhin den Standort, sofern GPS verfügbar ist, und sendet den Notruftext sowie die GPS-Koordinaten an die zuvor festgelegten Kontakte.

Über die linke, untere Taste kann das Training pausiert, beendet oder verworfen werden. Nach dem Speichern der Aktivität zeigt die FR965 eine Zusammenfassung der Einheit, eine grafische Darstellung der zurückgelegten Strecke, Rekorde, empfohlene Erholungszeiten und vieles mehr an. Auch die geschätzte Erholungszeit und der Trainingseffekt können direkt auf der Uhr abgelesen werden. Der Trainingseffekt schätzt die Wirkung von Aktivitäten auf die aerobe und anaerobe Fitness und ermöglicht eine bessere Trainingssteuerung.
Die beste und umfassendste Übersicht bietet aber die App auf dem Smartphone oder im Browser. Nach der Synchronisierung stehen die Daten in Garmin Connect zur Verfügung, wo sie sowohl in der App als auch im Webbrowser übersichtlich dargestellt und ausgewertet oder in verschiedene Formate (u.a. TCX und GPX) exportiert werden können.
Zu den größten Neuerungen gehört sicherlich der Multifrequenz-Empfang bei Aktivitäten im Freien. Dieser ermöglicht die Verarbeitung von bis zu 2 Signalen auf verschiedenen Frequenzen von unterschiedlichen Satellitensystemen gleichzeitig.
Dadurch kann die Uhr auch in Umgebungen mit schwieriger GPS-Abdeckung wie Bergtälern oder Häuserschluchten für eine höhere Präzision sorgen. In der Regel ermöglicht Dual-Band unter anderem einheitlichere und präzisere Aufzeichnungen sowie eine schnellere Positionsfindung innerhalb weniger Sekunden. Der Nachteil ist, dass der Energieverbrauch höher ist, so dass der Akku der Uhr stärker belastet und somit schneller entleert wird. Wer keine hochpräzisen Aufzeichnungen benötigt, kann auch energieschonendere Aufzeichnugsmodi wählen, die auf Multiband verzichten.
In den ersten Wochen des Forerunner 965 Tests zeigt der Ortungschip kaum Schwächen und zeichnet hinterlegte Strecken präzise auf.

Selbst kleinste Schlenker werden metergenau aufgezeichnet und sind erkennbar:

Autonomie: Akkulaufzeiten
Die Akkulaufzeit der Forerunner 965 hat sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert, aber nicht in jedem Bereich. Hier muss man ganz genau hinschauen. Wenn es auf sehr lange Akkulaufzeiten im GPS-Modus ankommt, spielt die Forerunner 955, vor allem die Variante mit Solar, in einer anderen Liga und übertrifft die FR965 in einigen Modi bei weitem.
An dieser Stelle sagt eine Vergleichstabelle mehr als tausend Worte:
Modus | FR965 | FR955 (Solar) | FR265 |
---|---|---|---|
Nur GPS und Herzfrequenzmessung am Handgelenk | 31 Stunden | 31 Stunden (Forerunner 955) 34 Stunden (Forerunner 955 Solar) |
24 Stunden |
GPS-Modus Automatische Auswahl und Herzfrequenzmessung am Handgelenk | 22 Stunden | 42 Stunden (Forerunner 955) 49 Stunden (Forerunner 955 Solar) |
18 Stunden |
GPS-Modus Alle + Multiband und Herzfrequenzmessung am Handgelenk | 19 Stunden | 20 Stunden (Forerunner 955) 22 Stunden (Forerunner 955 Solar) |
15 Stunden |
Nur GPS, Herzfrequenzmessung am Handgelenk und Musikwiedergabe | 10,5 Stunden | 10,5 Stunden | 7,5 Stunden |
GPS-Modus Automatische Auswahl, Herzfrequenzmessung am Handgelenk und Musikwiedergabe | 9,5 Stunden | 10 Stunden | 7 Stunden |
GPS-Modus Alle + Multiband, Herzfrequenzmessung am Handgelenk und Musikwiedergabe | 8,5 Stunden | 8,5 Stunden | 6 Stunden |
UltraTrac Modus und Herzfrequenzmessung am Handgelenk | 34 Stunden | 80 Stunden (Forerunner 955) 110 Stunden (Forerunner 955 Solar) |
— |
Smartwatch-Modus | 23 Tage | 15 Tage (Forerunner 955) 20 Tage (Forerunner 955 Solar) |
15 Tage |
In der Regel sind die Angaben von Garmin stets nachvollziehbar und spiegeln sich in unserem Test auch in der Praxis gut wider. Uns fehlten noch Angaben über erreichbare Akkulaufzeiten mit dauerhaft aktivem Always-On-Display. Deswegen liessen wir im Garmin FR965 Test die Uhr einen Akkuzyklus durchlaufen, während wir sie ganz normal am Handgelenk trugen bis der Akku leer war und sich die Uhr abschaltete. Wir schalten dabei keine einzige Funktion ab und wählen in den Einstellungen die präzisesten Optionen. Alle Smartwatchfunktionen inklusive Nachrichtenempfang sind aktiv. Der Pulsoximeter bleibt aus, er ist standardmäßig eh nicht aktiv. Folgende sonstige Einstellungen sind konfiguriert:
- HRV Log (Herzfrequenzvariabilität): An
- Datenaufzeichnungsintervall (GPS+Herzfrequenz): Jede Sekunde
- Displayeinstellungen
- Allgemein: Always-On, Helligkeit 2/3 Stufen, Timeout: Medium (ca. 7 Sekunden), Gesture: On
- Während Aktivitäten: Always-On, Helligkeit 2/3 Stufen, Timeout: Medium, Gesture: On
- Während des Schlafens: Display: Aus (Sleep Mode: 00:00 – 09:00 Uhr), Helligkeit 1/3 Stufen, Timeout: Kurz
- Move IQ: An
So sieht das konfigurierbare Always-On Display aus:

Der Akku wurde am 08.04., 23:10 Uhr vollständig aufgeladen (100%). Nach 24 Stunden Tragen waren ca. 10% verbraucht und die Anzeige zeigte 90% an. Am 17.04. 11 Uhr war der Akku bei 15% und es kam ein Hinweis sowie das Angebot den Energiesparmodus zu aktivieren, was wir abgelehnt haben. Am 18.04. um 18 Uhr schaltete sich Uhr ab. Das macht also insgesamt sehr gute knappe 10 Tage.
Folgende Aktivitäten wurden während dieser Zeit absolviert:
- eMTB Radfahrt knapp 6 km, 15 Minuten mit Multifrequenz GPS
- Indoor Training mit Puls- und Distanzmessung, 80 Minuten
- Indoor Training mit Puls- und Distanzmessung, 70 Minuten
- von Move IQ automatisch erkannte Aktivitäten
- 55 Minuten gehen (aus 3 Aktivitäten)
- 70 Minuten Radfahren (aus 3 Aktivitäten)
Die Akkulaufzeiten hängen bei einer Sport-Smartwatch aber natürlich auch vom individuellem Nutzungsverhalten ab. Unter anderem wird die Akkulaufzeit von einem aktiven Pulsoximeter, der Anzahl der Smartphone-Nachrichten und natürlich der Trainingseinheiten stark beeinflusst. Sie lässt sich aber weiter strecken, auch mit Hilfe eines Power Managers, indem nicht benötigte Funktionen deaktiviert werden.
Tipps für eine längere Akkulaufzeit
Optimieren und verlängern kann man die Akkulaufzeit vor allem, indem man die Displayeinstellungen anpasst. Hier sind die Beleuchtungszeit und das Displaydesign zu nennen. Die Einstellungen zur Beleuchtungszeit finden sich in den Systemeinstellungen wieder und können feingranular mittels Parameter für Tasten und Alarme, Geste und Zeitlimits für Aktivitäten oder außerhalb von Aktivitäten eingestellt werden. Die Wahl des Displaydesigns kann auch wichtig sein. Insbesondere sollte ein Displaydesign gewählt werden, das nicht sekündlich aktualisiert wird. Das kann etwa ein Displaydesign ohne Sekundenzeiger sein.
Die Deaktivierung der Bluetooth-Schnittstelle ist möglich und erhöht die Akkulaufzeit in jeder Hinsicht deutlich. Allerdings schränkt man damit auch die Funktionalität der Uhr ein. Unter anderem stehen das automatische Synchroniseren von Aktivitäten, Bluetooth-Sensoren, Telefonbenachrichtigungen, Sicherheits- und Trackingfunktionen oder auch Wetterupdates nicht zur Verfügung.
Auch der Fitnesstracker, die Herzfrequenzmessung am Handgelenk sowie die Pulsoximetermessung können deaktiviert werden. Außerdem kann man beim GPS-Tracking für das Aufzeichnungsintervall die Option „Intelligent“ wählen, die nicht jede Sekunde einen GPS-Trackingpunkt in die Aufzeichnungsdatei schreibt. Dies führt allerdings zu einer ungenaueren Darstellung der aufgezeichneten Strecke.
Weitere Tools für das Training
Zu den wichtigsten Funktionen der Forerunner 965 zählen nach wie vor die Unterstützung von Trainings- und Multisport-Wettkampfaktivitäten sowie die Überwachung von allen üblichen Gesundheitsmetriken, die der Hersteller über die Uhr und das Handgelenk messen kann. Dazu gehören umfangreiche physiologische Messwerte und Trainingsfunktionen wie der erweiterte Trainingszustand, die Trainingsbelastung und die Verbesserung der täglichen Trainingsempfehlung sowie Stamina (Beispiele dazu in unserem FR955 (Solar) Testbericht), das bei der Restenergieanalyse beim Laufen und Radfahren unterstützt. Das Wettkampf-Widget bietet eine Vorhersage der Zielzeit basierend auf Fitness, Strecke und Wettervorhersage sowie Trainingstipps im Voraus.
Für den professionellen Sport stehen noch mehr Funktionen und Werkzeugen zur Verfügung, darunter Running Power (Laufleistung). Diese Funktion misst die Leistung eines Läufers in Watt und benötigt wie sonst üblich keine externen Sensoren. Die Daten für die Berechnung stammen unter anderem aus Laufeffizienzdaten, Benutzergewicht, Umgebungsdaten. Sportler erhalten mit der Laufleistung schneller aktuelle Informationen über ihre Belastung als mit Messungen, die auf Herzfrequenzdaten basieren. Zusätzlich werden Steigungen, Gefälle und Wind berücksichtigt.
Eine kleine Auswahl verfügbarer Trainingspläne, die auch Kraft- und viele weitere sowie selbst erstellte Übungen enthalten können:
Außerdem gibt es eine Funktion namens HFV Status. Diese zeichnet die Herzfrequenzvariabilität (HRV) während des Schlafs auf und liefert auf Basis des täglichen sowie 7-Tage-Durchschnitts Insights in die Gesundheit, Erholung und Fitness der Nutzer. Wie aus dem oben verlinkten Beitrag entnommen werden kann, ist die HRV wichtige Grundlage für viele Fitnessfunktionen in Sportuhren von Garmin. Darunter auch das Messen von Stress sowie Erholung und mehr. Eine ebenfalls brandneue Funktion nennt sich Morning Report. Diese zeigt direkt nach dem Aufwachen eine Zusammenfassung über den Schlaf und HFV Status an und liefert tägliche Trainingsempfehlungen.
Auf der FR965 steht auch die neue Trainingsbereitschaft genannte Funktion zur Verfügung. Diese kombiniert die akute Trainingsbelastung mit weiteren Gesundheitsdaten wie Erholung, Schlaf oder Stress und ordnet die Bereitschaft von Nutzern für das nächste Training individuell ein. Die Funktion Trainingszustand rundet das Bild über die Fitness ab und bietet einen Überblick über langfristige Trainingsgewohnheiten. Hilfreiche Einblicke in den tatsächlichen Nutzen des Trainings sollen dabei das Ergebnis sein.
Vergleichen
Lesetipp: Detaillierter Vergleich: Garmin Forerunner 965 oder Forerunner 955 (Solar).
FR 245 | FR 255S | 255 | FR 255S Music | 255 Music | FR 745 | FR 945 | FR 955 | FR 955 Solar | |
---|---|---|---|---|---|---|
Displaymat. | Corning Gorilla Glass 3 | Corning Gorilla Glass 3 | Corning Gorilla Glass 3 | Corning Gorilla Glass DX | Corning Gorilla Glass DX | Corning Gorilla Glass DX |
Displaytyp | Transflektives MIP | Transflektives MIP | Transflektives MIP | Transflektives MIP | Transflektives MIP | Transflektives MIP Touchdisplay Varianten mit Solar verfügbar |
Displaygröße | 1,2“ (30,4 mm) | 1,1“ (27,9 mm) | 1,3“ (33 mm) | 1,1“ (27,9 mm) | 1,3“ (33 mm) | 1,2“ (30,4 mm) | 1,2“ (30,4 mm) | 1,3“ (33 mm) |
Satellitennetzw. | GPS, GLONASS, Galileo | GPS, GLONASS, Galileo | GPS, GLONASS, Galileo | GPS, GLONASS, Galileo | GPS, GLONASS, Galileo | GPS, GLONASS, Galileo |
Multi Frequenz-Empfang (Dual-Band) | ○ | ● | ● | ○ | ○ | ● |
Multisport-/Triathlon-Modus | ○ | ● | ● | ● | ● | ● |
Vorinstallierte Sport-Apps | 15+ | 30+ | 30+ | 35+ | 40+ | 45+ |
Vorinstalliertes Kartenmaterial | ○ | ○ | ○ | ○ | ● | ● |
HFV Status (Herzfrequenz-Variabilität) | ○ | ● | ● | ○ | ○ | ● |
Trainingsbereitschaft | ○ | ● | ● | ○ | ○ | ● |
Stamina | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ● |
Running Power auf dem Gerät | ○ | ● | ● | ○ | ○ | ● |
Barometrischer Höhenmesser | ○ | ● | ● | ● | ● | ● |
Gyroskop-Sensor | ○ | ○ | ○ | ● | ● | ● |
Wasserdichtigkeit | 5 ATM | 5 ATM | 5 ATM | 5 ATM | 5 ATM | 5 ATM |
Batterielaufzeit - im Smartwatch-Modus - mit GPS + Musik - im GPS-Modus | 7 Tage (6 Stunden) 24 Stunden | 12 | 14 Tage - 26 | 30 Stunden | 12 | 14 Tage 6,5 Stunden 26 | 30 Stunden | 7 Tage 6 Stunden 16 Stunden | 14 Tage 10 Stunden 36 Stunden | 15 Tage | 20 Tage 10,5 Stunden 42 Stunden | 49 Stunden |
Unser Einzeltest | Garmin Forerunner 245 | Garmin Forerunner 255 | Garmin Forerunner 255 | Garmin Forerunner 745 | k.A. | Garmin Forerunner 955 |
UVP ab (EUR) | 249,99 € | 349,99 € | 399,99 € | 499,99 € | 599,99 € | ab 549,99 € |
![]() Amazon Preis* |
Alternativen
![]() |
Epix Angebote ab 599,99 €* | |
![]() |
Fenix 7 Angebote ab 887,21 €* | |
![]() |
FR265 Angebote ab 473,55 €* | |
![]() |
Vantage V2 Angebote ab 342,90 €* | |
Garmin Forerunner 965 Test: Übersicht
Unser Test der Garmin Forerunner 965 hat gerade erst begonnen. Er wird in den nächsten Wochen noch mit weiteren, vor allem Trainingsdaten erweitert. Es gibt noch viel mehr, was man über dieses Multitalent schreiben könnte. Das würde allerdings den Rahmen dieses Erfahrungsberichts sprengen. Die FR965 ist derzeit eine der besten Multisportuhren, die man bekommen kann. Allerdings zu einem derzeit recht hohen Preis.
Garmin Forerunner 965 – GPS Multisportuhr
Was an dem Gerät besonders attraktiv ist
- tolles AMOLED-Display, lange Akkulaufzeiten
- präzises Multiband GPS
- viele Tools für ein strukturiertes Training, Wettkämpfe sowie Erholung
- erweiterbar mit zahlreichen Apps aus dem Connect Store von Garmin
- komfortabel, smart, intuitive 5-Tasten und Touch-Bedienung sowie ausgereifte App & Fitness-Plattform
Stand: 28.09.23 19:09 Uhr - Details
Stand: 28.09.23 19:09 Uhr - Details
Stand: 28.09.23 19:09 Uhr - Details
Bewertung
Ergonomie und Design
Display und Bedienung
Software
Praxis und Genauigkeit
Autonomie
Gesamt
Die Garmin Forerunner 965 punktet mit umfassender Ausstattung, tollem Display und beeindruckenden Akkulaufzeiten.