Sportuhr

Garmin Forerunner 265: Smarte GPS-Laufuhr mit AMOLED und 15 Tagen Akkulaufzeit

Multifrequenz GPS und erweiterte Trainingstools komplettieren die Ausstattung

Die neue Garmin Forerunner 265 GPS-Multisportuhr ist die erste Forerunner mit einem 1,3″ AMOLED-Display. Das macht sie zu einem echten Hingucker. Allerdings ist dies heutzutage keine große Meldung, da die Konkurrenz schon lange tolle AMOLED-Displays verbaut. Das Besondere an der FR265 ist ihre beachtliche Akkulaufzeit: bis zu ganzen 15 Tagen sind im Smartwatch-Modus drin, ohne Funktionen abschalten zu müssen. Im GPS-Modus sollen 24 Stunden und im Ultratrac-Modus 29 Stunden am Stück möglich sein.

Eine kompaktere Variante für schmalere Handgelenke gibt es mit der Forerunner 265S. Beide Varianten verfügen über einen präziseren Multifrequenz GPS-Chipsatz und ein Touchdisplay, die aus unseren Tests bekannt sind und überzeugen konnten. Vor allem ambitionierte Sportler werden sich über die neuen Features freuen. Für noch höhere Ziele wurde gleichzeitig die Forerunner 965 vorgestellt, die ebenfalls ein AMOLED-Display hat und unter anderem über integrierte und vollwertige Karten verfügt.

Zum Start stehen folgende Varianten in unterschiedlichen Farbkombis zur Auswahl:

Bestseller, Deals, Geschenketipps*

Amazon Top-Produkte

Fenix 6 Pro
von Garmin
ab 425,94 €

Alle Garmin Deals ➚
ScanWatch EKG
von Withings
ab 278,00 €

Alle Withings Deals ➚
Sense EKG
von Fitbit
ab 175,00 €

Alle Fitbit Deals ➚

Wir haben immer einen Blick auf lohnenswerte Angebote. Die heutige Auswahl:

Garmin Forerunner 265: Die Highlights

Mit der Forerunner 265 und der Forerunner 265S hat Garmin die Forerunner-Serie um zwei neue Modelle erweitert, die erstmals mit einem AMOLED-Touch-Display ausgestattet sind. Zusätzlich stehen traditionelle 5 Tasten für die Bedienung zur Verfügung, so dass Anwender die Geräte sehr flexibel, intuitiv und zuverlässig steuern können. Es sind aber nicht die ersten Sportuhren des Herstellers, die über ein AMOLED-Display verfügen. Die Epix 2 GPS Multisportuhr sowie die Venu 2 und Venu 2 Plus mit Smartwatch-Sprachfunktionen haben in unseren Tests bereits Eindruck hinterlassen.

Die Forerunner 265 Serie richtet sich an Sportlerinnen und Sportler, die ihre Leistung verbessern möchten. Die Uhren verfügen über eine Notfallhilfe und automatische Unfallerkennung für zusätzliche Sicherheit bei sportlichen Aktivitäten und im Alltag.

Neben über 30 vorinstallierten Sport-Apps wie Triathlon, Laufen, Radfahren, Freiwasserschwimmen, Wandern, Ultra Run, Trailrun, Cyclocross, Bergsteigen, Skifahren und HIIT und mehr, bietet die Uhr auch eine Funktion für die Trainingsbereitschaft. Diese gibt Einblicke in den Trainingsstatus, die Erholungszeit und die Herzfrequenzvariabilität gibt. Die Uhr misst die Herzfrequenzvariabilität während des Schlafs und fasst diese in einen täglichen Wert sowie 7-Tages-Durchschnitt zusammen. Abgerundet werden die Gesundheits- und Wellnessfunktionen mit einer Stresslevelmessung, 24/7 Herzfrequenzmessung, einer erweiterten Schlafanalyse, Intensitätsminuten, Body Battery, Zyklus- und Schwangerschaftstracking und vieles mehr.

Die Forerunner 265 hat zudem smarte Funktionen wie Garmin Pay und Garmin Music. Die Akkulaufzeit beträgt im Smartwatch-Modus 13 Tage, im GPS-Modus 20 Stunden und im Ultratrac-Modus 24 Stunden. Die Forerunner 265S hat eine Akkulaufzeit von 15 Tagen im Smartwatch-Modus, 24 Stunden im GPS-Modus und 29 Stunden im Ultratrac-Modus. Die Uhr ist ab sofort erhältlich und hat eine UVP von 499,99 €.

Garmin Forerunner 265: Vergleich zu anderen Sporuhren

Was hat die Forerunner 265, was die Vorgänger Forerunner 255 oder der Forerunner 245 aus unserem Test nicht haben? Zunächst wäre das bereits erwähnte 1,3″ AMOLED-Display, das nun mit 416x416px deutlich auflösender ist. Zum Vergleich: Die FR255 löst mit 260×260 px auf.  Die beiden anderen besitzen ein energieschonendes MIP-Display. Dennoch kann die FR265 mit ihnen mithalten und übertrifft sie zum Teil auch.

Die Funktion Trainingsbereitschaft steht ebenfalls nur auf der FR265 zur Verfügung. Diese Funktion kombiniert die akute Trainingsbelastung mit weiteren Gesundheitsdaten wie Erholung, Schlaf oder Stress und ordnet die Bereitschaft für das nächste Training individuell ein.

Darüber hinaus gehört sicherlich der Multifrequenzempfang (Dual-Band) zu den nennenswerten Neuerungen, der allerdings auch bei der FR255 verbaut ist. Dieser GPS-Chipsatz ermöglicht neben Multi-GNSS (Ortung verschiedener Satellitensysteme) auch die Nutzung der Dual-Band-Ortungstechnik, bei der bis zu 2 Signale auf unterschiedlichen Frequenzen von verschiedenen Satellitensystemen gleichzeitig verarbeitet werden können. Dadurch kann die Uhr auch in Umgebungen mit schwieriger GPS-Abdeckung wie Bergtälern oder Häuserschluchten für eine höhere Präzision sorgen. In der Regel ermöglicht Dual-Band unter anderem einheitlichere und präzisere Aufzeichnungen sowie eine schnellere Positionsfindung innerhalb weniger Sekunden. Der Nachteil ist, dass der Energieverbrauch höher ist, so dass der Akku der Uhr stärker belastet und somit schneller entleert wird. Wer keine hochpräzisen Aufzeichnungen benötigt, kann auch energieschonendere Aufzeichnugsmodi wählen, die auf Dual-Band verzichten.

Was die FR245 auch nicht hat, aber die beiden anderen schon, ist der HFV-Status. Dieser zeichnet die Herzfrequenzvariabilität während des Schlafs auf und liefert eine täglichen sowie 7-Tage-Durchschnitt spannende Insights in die Gesundheit, Erholung und Fitness. Darauf aufbauend gibt es zum Beispiel Tipps zur Gestaltung des Trainings.

Auch beim Speicherplatz gibt es Änderungen. So ist dieser bei der FR265 mit 8GB doppelt so groß wie bei der FR255.

Garmin Forerunner 265: Preise und Verfügbarkeit

Zum Start stehen ab sofort Varianten in verschiedenen Farbkombis zur Auswahl:

Bildquelle: Garmin

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"