Sportuhr
TOP-TIPP!

Garmin Forerunner 265 Test: GPS-Multisportuhr mit AMOLED und 15 Tagen Akkulaufzeit

Multi-Frequenz-GNSS und erweiterte Trainingstools komplettieren die Ausstattung

Im Garmin Forerunner 265 Test haben wir die GPS-Multisportuhr in weiß-blauer Ausführung hier. Das Modell ist die erste Forerunner mit einem 1,3″ AMOLED-Display und vollgepackt mit neuer Hardware, die wir uns näher anschauen möchten. Das Besondere an der FR265 ist ihre beachtliche Akkulaufzeit: bis zu ganzen 15 Tagen sind im Smartwatch-Modus drin, ohne Funktionen abschalten zu müssen. Im GPS-Modus sollen bis zu 24 Stunden am Stück möglich sein.

Natürlich haben wir auch die Genauigkeit des Multifrequenz-GPS Empfängers und integrierten HR-Sensors getestet und hier im Erfahrungsbericht dokumentiert. Außerdem vergleichen wir für Dich das Modell auch mit anderen Sportuhren. Eines ist deutlich geworden: In fast allen Bereichen gibt es Verbesserungen zu vermelden. Vor allem ambitionierte Sportler werden sich über die neuen Features freuen.

Die Verfügbarkeit der FR265 ist noch nicht so gut, aber hier kommst Du recht zuverlässig an die Uhr:

Bestseller, Deals, Geschenketipps*

Amazon Top-Produkte

Fenix 7
von Garmin
ab 519,99 €

Alle Garmin Deals ➚
ScanWatch EKG
von Withings
ab 279,95 €

Alle Withings Deals ➚

🛒 Wir haben immer einen Blick auf lohnenswerte Angebote:

Garmin Forerunner 265 Test: Fazit vom 25.06.23

Die Forerunner 265 von Garmin wird im Vergleich zum Vorgänger FR255 teurer. Der UVP-Preis liegt nun bei 499,99 €, was wir für recht hoch angesetzt finden. Es stehen unterschiedliche Farbkombinationen zur Auswahl.

ÜBERSICHT – MODELLE – PREISE

Garmin Forerunner 265 Testbericht – GPS-Multisport-Smartwatch

Was das Gerät besonders attraktiv macht

Garmin Forerunner 265
Garmin Forerunner 265
  • umfangreiche Funktionen für Sport und Alltag
  • präziser Multi-Frequenz-GNSS-Empfänger mit zahlreichen Aktivitäts-Apps
  • tolles Display, lange Akkulaufzeiten, ausgereifte App & Fitness-Plattform

Bewertung

Ergonomie und Design
Display und Bedienung
Software
Praxis und Genauigkeit
Autonomie

Gesamt

Mit sehr guter Ausstattung, tollem Display und langen Akkulaufzeiten ist die Forerunner 265 ein echtes Highlight unter den Laufuhren.

Garmin Forerunner 265 - GPS-Multisportuhr
BESTES ANGEBOT

Stand: 21.09.23 16:09 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Amazon.de

Weitere Angebote: 10 neu ab 513,86 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Forerunner 265: Highlights und Kritik

Eine Garmin Multisportuhr, die fast zu jedem passt

Im Garmin Forerunner 265 Test konnte uns die Multisport mit Multifrequenz GNSS-Empfänger in großen Teilen überzeugen. Ja, wir schreiben Multisport- und nicht Laufuhr wie der Hersteller sie kategorisiert. Denn, genau das ist sie, weil sie Funktionen einer Sportuhr bietet, die weit über denen einer Laufuhr hinausgehen. Darunter zahlreiche Aktivitätsprofile und ein waschechter Multisport-Modus, der zum Beispiel bei Triathleten sehr beliebt ist. Daneben stehen Gesundheit, gesünderer Lebensstil und smarte Funktionen ebenfalls im Vordergrund. Wer sich noch Offline-Navigations-Karten und mehr Profi-Sportfunktionen wünscht, sollte sich auch die Garmin Forerunner 965 anschauen, deren Hardware darüber hinaus noch einen Ticken besser ist. Unter anderem bietet die FR965 ein größeres Display sowie einen größeren Akku und mehr Speicher.

Lesetipp: Hier gibt es alle Informationen zur Venu 2 Plus mit EKG- und Sprachfunktionen

Auch die Forerunner 265 ist mit einem beeindruckenden AMOLED-Display ausgestattet, das den unverkennbaren Trend des Herstellers unterstreicht, immer mehr Modelle mit einem AMOLED- statt mit einem MIP-Display auszustatten. Das begrüßen wir grundsätzlich, denn AMOLEDs sind in fast jeder Situation überlegter. Im Bereich der Displays scheint besonders viel Feinschliff und Arbeit geflossen zu sein, denn anders ist die im Vergleich zur Konkurrenz deutlich bessere Akkulaufzeit nicht zu erklären: Die FR265S kommt auf 15 Tage (FR265: 13 Tage) im Smartwatchmodus, ohne irgendwelche Workarounds. Die Forerunner 965 schafft gar 23 Tage. Nur die wenigsten Modelle anderer Hersteller schaffen das, wenn sie mit einem energiehungrigen AMOLED-Display ausgestattet sind. Nehmen wir als Beispiel die Samsung Galaxy Watch5: sie kommt auf ca. 80 Stunden, also keine 4 Tage.

Auf Seiten der Sensoren gibt es keine Überraschungen. Sie ermöglichen Dir besonders präzise und zuverlässige Möglichkeiten zum Leistungs- und Gesundheitstracking. Auch der Schlaftracker samt Sleep Score und damit zusammenhängende Funktionen wie Body Battery überzeugen und helfen bei der Einordnung der eigenen Gesundheit.

Bei all der beeindruckenden neuen Hardware der FR265, werden wir das Gefühl nicht los, dass Garmin noch mit angezogener Handbremse in Richtung Zukunft fährt. Die neuen Forerunner-Modelle scheinen die Brücken zu sein, die es braucht, um zu neuen Innovationen vorzudringen. Dabei gäbe es schon jetzt Möglichkeiten, die Forerunner-Serie zu einem noch größeren Highlight auf dem Sportuhrenmarkt zu machen. Wir denken hier insbesondere an die Funktionen der Garmin Venu 2 Plus, die mit einer Smartwatch EKG-Funktion und Mikrofon- und Lautsprecher punktet. Was die EKG-Funktion betrifft, so sind wir bei der FR265 (und der FR965) recht zuversichtlich, dass sich das in naher Zukunft ändern wird. Denn nach unseren Informationen arbeitet Garmin im Hintergrund an der Zulassung und Freigabe dieser Funktion für den EU-Markt. Preislich finden wir die FR265 mit 499,99 EUR (UVP) etwas hoch angesetzt.

Garmin FR965 vs FR955 vs FR265 vs Coros Pace 2 vs Polar Vantage V2
Forerunner 965Forerunner 955Forerunner 265Coros Pace 2Polar Vantage V2
Akkulaufzeit
(bis zu)
Smartwatch-Modus: 23 d ohne Always-On, 10d mit Always-On

GPS-Modus: 34 h
Smartwatch-Modus: 15 d/20 d mit Solarladung

GPS-Modus 80 h/110 h mit Solarladung
Smartwatch-Modus: 13 d

GPS-Modus: 20 h
Smartwatch-Modus 20 d

GPS-Modus: 60 h
Smartwatch-Modus 7 d

GPS-Modus: 100 h
Material des UhrglasesCorning Gorilla Glass DXCorning Gorilla Glass DXCorning Gorilla Glass 3Corning GlassCorning Glass
Material der LünetteTitanFaserverstärktes PolymerFaserverstärktes PolymerVerbundwerkstoff (FRP)Aerospace aluminium
Material des Gehäusesk.A.k.A.k.A.Verbundwerkstoff (FRP)Aluminum
Physische Größe47,1 x 47,1 x 13,2 mm46,5 x 46,5 x 14,4 mm46,1 x 46,1 x 12,9 mm42 × 42 × 11.7mm47 x 47 x 13 mm
Anzeigegröße
(Zoll)
1,41,31,31,21,2
Anzeigeauflösung
(Pixel)
454 x 454260 x 260416 x 416240 x 240240 × 240
AnzeigetypAMOLED; optional Always-on Displaytransflektives MIP-DisplayAMOLED; optional Always-on DisplayDauerhaft eingeschaltetes Memory-LCDtransflektives MIP-Display
TouchdisplayJaJaJaNeinJa
Sensor für UmgebungslichtJaNeinJaNeinJa
Gewicht52 g53 g47 g29 bis 36g (je nach Armband)52 g
Preis (UVP)649,99€ab 549,99€499,99€199,99€499,99€
Shopping Link
(Amazon*)
656,33 € auf Amazon 🌐527,97 € auf Amazon 🌐513,86 € auf Amazon 🌐199,00 € auf Amazon 🌐358,39 € auf Amazon 🌐
Produktname Bewertung Preis
Amazfit Smartwatch GTR 3 Pro 1,45 Zoll AMOLED-Display Fitness Watch mit GPS, Überwachung von Herzfrequenz, Schlaf, Stress, SpO2, über 150 Sportmodi, Bluetooth-Anrufen, Musiksteuerung, Alexa (Brown) Amazfit Smartwatch GTR 3 Pro 1,45 Zoll AMOLED-Display Fitness Watch mit GPS, Überwachung von Herzfrequenz, Schlaf, Stress, SpO2, über 150 Sportmodi, Bluetooth-Anrufen, Musiksteuerung, Alexa (Brown) *
(4.3)
188,90 €
Apple Watch Series 7 (GPS, 45mm) Smartwatch Apple Watch Series 7 (GPS, 45mm) Smartwatch *
(4.7)
--
Fitbit Sense - EKG Gesundheitsuhr (Schwarz) Fitbit Sense - EKG Gesundheitsuhr (Schwarz) *
(4.2)
182,00 €
Fitbit Versa 2 – Gesundheits- und Fitness-Smartwatch mit Sprachsteuerung, Schlafindex und Musikfunktion, Schwarz/Carbon, mit Alexa-Integration Fitbit Versa 2 – Gesundheits- und Fitness-Smartwatch mit Sprachsteuerung, Schlafindex und Musikfunktion, Schwarz/Carbon, mit Alexa-Integration *
(4.4)
227,00 €
Fitbit Versa 3 - Gesundheits- & Fitness-Smartwatch mit GPS, kontinuierlicher Herzfrequenzmessung, Sprachassistent und bis zu 6+ Tage Akku Fitbit Versa 3 - Gesundheits- & Fitness-Smartwatch mit GPS, kontinuierlicher Herzfrequenzmessung, Sprachassistent und bis zu 6+ Tage Akku *
(4.3)
157,90 €
Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch *
(4.6)
319,68 €
Garmin Venu Sq – wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit 1,3" Touchdisplay, Gesundheitstracker & Sport-Apps, Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse, 6 Tage Akkulaufzeit, kontaktloses Bezahlen Garmin Venu Sq – wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit 1,3" Touchdisplay, Gesundheitstracker & Sport-Apps, Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse, 6 Tage Akkulaufzeit, kontaktloses Bezahlen *
(4.2)
157,10 €
Garmin vívoactive 4S – schlanke, wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit Trainingsplänen & animierten Übungen. Für schmale Handgelenke, 20 Sport-Apps, 7 Tage Akkulaufzeit, kontaktlos Bezahlen, Musik Garmin vívoactive 4S – schlanke, wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit Trainingsplänen & animierten Übungen. Für schmale Handgelenke, 20 Sport-Apps, 7 Tage Akkulaufzeit, kontaktlos Bezahlen, Musik *
(4.2)
--
Polar Grit X Polar Grit X *
(4.4)
264,94 €
Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG, Herzfrequenzsensor und Oximeter Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG, Herzfrequenzsensor und Oximeter *
(4.2)
279,95 €
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Garmin Forerunner 265

Im Garmin Forerunner 265 Test haben wir die größere Variante mit 46 mm Gehäusegröße bei uns. Die Variante 265S unterscheidet lediglich in der Größe und daraus resultierenden Eckdaten wie beispielsweise kleinere Displaygröße, Gewicht und schmaleren Armbändern, ist aber ansonsten identisch in der Ausstattung. Je nach Handgelenkgröße können Nutzer also passend zwischen zwei Gehäusegrößen wählen, so dass die Uhr nicht wuchtig oder zu klein ausfällt. Die Forerunner 265 Serie richtet sich an Sportler, die ihre Leistung verbessern und ihre Gesundheit 24×7 tracken möchten. Wie aufgrund des Vorgängermodells zu erwarten war, ist sie bereits ein Kandidat für unsere Bestenliste für Laufuhren.

Garmin Forerunner 265
Garmin Forerunner 265

Schon auf den ersten Blick überzeugt uns die Garmin Forerunner 265 durch ihr sportliches Design. Unser Modell ist in weiß gehalten und mit zweifarbigen Silikonarmbändern in Weiß und Blau ausgestattet. Aber auch weitere Farbkombinationen wie Zitronengelb und Steinweiß stehen zur Auswahl, um jeden Geschmack zu treffen. Die Armbänder können schnell ausgetauscht werden, wodurch Du die Möglichkeit hast, je nach Stimmung und Anlass das passende Armband auszuwählen.

Die FR265 liegt angenehm am Handgelenk, was vor allem auf ihre runde Form zurückzuführen ist. Die gewählten Materialien geben der Uhr ein robustes, aber dennoch ansprechendes Aussehen und sorgen gleichzeitig für den Komfort und die Leichtigkeit, die ideal für den Rund-um-die-Uhr-Einsatz sind. Dieser Punkt ist aus unserer Sicht besonders wichtig, da die Uhr wichtige Gesundheitsdaten wie Schlafqualität, Herzfrequenz und Ruheherzfrequenz auch während der Nacht misst.

Ein zentraler Blickfang ist das 1,3″ große AMOLED-Display, das durch Corning Gorilla Glass 3 geschützt ist. Etwas besser aufgestellt ist in diesem Punkt die FR965, die ihr Displayglas mit Corning Gorilla Glass DX schützt. In der Theorie soll dieses eine verbesserte Kratz- und Bruchfestigkeit haben und auch Reflexionen auf dem Display reduzieren, so dass das Display eine erhöhte Helligkeit und einen besseren Kontrast bietet soll. In der Praxis merken wir im direkten Vergleich der Uhren davon aber kaum etwas. Mit einem kurzen Blick auf das Display lassen sich alle wichtigen Informationen klar und deutlich ablesen. Dass das Display der FR265 etwas kleiner ist, fällt mit bloßem Auge nur auf, wenn man beide Uhren direkt nebeneinander legt:

Seit Einführung von FR965, Fenix 7, Fenix 7 Pro und Epix 2, Epix 2 Pro liefert Garmin ein zeitgemäßes USB-C-Ladekabel. So auch bei der Forerunner 265. Das neue USB-C-Ladekabel ist auch mit vielen älteren Modellen von Garmin kompatibel. So kannst Du Deine bestehenden USB-C Ladegeräte weiterhin verwenden oder auch ältere Garmin Uhren via USB-C aufladen.

Garmin Forerunner 265: flaches Gehäuse
Garmin Forerunner 265: flaches Gehäuse

Doch trotz aller fortschrittlichen Technik und Designüberlegungen gibt es ein paar Aspekte mit Verbesserungspotenzial. Besonders die Platzierung der Start-/Stopp-Taste (oben rechts) kann manchmal zu unbeabsichtigten Aktionen führen. Wie bei der FR965 auch, ist man für die größere Fläche dieser Taste zwar dankbar, aber genau diese scheint ab und an zur Auslösung ungewollter Aktionen zu führen. Beispielsweise durch ein stark geknicktes Handgelenk. Zugegebenermaßen ist dies im Test sehr selten vorgekommen, aber es ist uns aufgefallen. Wir würden uns über einen Tastenschutz in zukünftigen Modelle sehr freuen, so wie er beispielsweise in der neuen Fenix 7 vorhanden ist. Alternativ könnte die Start-/Stopp-Taste auch etwas höher am Gehäuse platziert werden. Aber keine Sorge, das seltene Problem tritt nicht während Aktivitäten, sondern eher im Alltag auf, wenn die Uhr normalerweise etwas lockerer getragen wird. Und es gibt es eine Problemlösung: Du kannst die Uhr wie für Aktivitäten empfohlen etwas weiter hinten am Handgelenk tragen oder die integrierte Display- und Tastensperre nutzen, um unbeabsichtigte Aktionen zu verhindern.

Garmin Forerunner 265: angenehmes Tragegefühl
Garmin Forerunner 265: angenehmes Tragegefühl

Obwohl die Forerunner 265 eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM aufweist und daher für Aktivitäten wie Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln geeignet ist, ist bei intensiveren Wassersportarten Vorsicht geboten. Hier empfehlen wir die Garmin-Modelle Fenix 6, Fenix 7 oder Epix 2, die mit einer Wasserdichtigkeit von 10 ATM ausgestattet sind und daher besser für extreme Outdoor-Aktivitäten und Hochgeschwindigkeits-Sportarten geeignet sind.

Display und Bedienung

Das sehr gute AMOLED-Display der Forerunner 265 von Garmin ist kontrastreich und sehr gut ablesbar. Aufgrund der guten Helligkeit auch im Freien bei sonnigem Wetter. Die Forerunner 265 und der Forerunner 265S gehören neben der FR965 zu den ersten Laufuhren der Forerunner-Serie, die mit einem AMOLED-Touch-Display ausgestattet wurden. Dabei sind es aber nicht die ersten Sportuhren des Herstellers, die über ein AMOLED-Display verfügen. Die Epix 2 sowie die Venu 2 und Venu 2 Plus mit Smartwatch-Sprachfunktionen konnten in unseren Tests bereits Eindruck hinterlassen. Auch viele Sportuhren der Konkurrenz verfügen über ein AMOLED-Touchdisplay. Aber bei der FR265 hast Du den Vorteil, dass Dir zusätzlich traditionelle 5 Tasten für die Bedienung zur Verfügung stehen, so dass Du das Gerät sehr flexibel, intuitiv und in jeder Situation zuverlässig steuern kannst. Sportuhren, die hauptsächlich über ihr Display gesteuert werden, sind während anstrengenden Aktivitäten mit schwitzigen Fingern praktisch nicht bedienbar. Ein echtes Ärgernis in vielen Situationen.

In unserem FR265 Test ist uns das sehr gut reagierende Touch-Display besonders positiv aufgefallen. Vor allem die Wischgesten empfinden wir als merklich geschmeidiger im Vergleich zur Forerunner 965, die wir uns für einen Test ebenfalls gekauft haben. Sichtbare Ruckler sind keine zu erkennen. Versteht uns nicht falsch: Die FR965 lässt sich auch sehr geschmeidig steuern, aber wenn man die FR265 in den Händen hält, merkt man, dass das noch geschmeidiger geht. Die Finger gleiten richtig schön über die Oberfläche des Displays.

Per Default ist das Display ausgeschaltet und lässt sich beispielsweise mittels entsprechender Armbewegung aktivieren. In den Einstellungen ist eine Always-On-Option zu finden, die dafür sorgt, dass wichtige Daten stets auf dem Display ablesbar sind. Wie bei praktisch allen Herstellern, wirkt sich die Option auf die Akkulaufzeit aus. Die Uhr hält dann statt bis zu 15 Tagen ein paar Tage weniger durch, je nachdem welche Funktionen Du sonst noch nutzt und wie oft beispielsweise Nachrichten des Smartphones auf der Uhr ankommen. Wer sich ein Always-On Display und gleichzeitig lange Akkulaufzeiten wünscht, wird wohl zu einer Uhr mit transreflektivem MIP-Display greifen müssen. Beispielsweise zu einer Forerunner 255, die ähnlich aufgestellt ist, aber ein dauerhaft aktives, energieschonendes Display aufweist. Oder zu einer deutlich kostspieligeren Uhr wie FR965 oder Epix 2.

Garmin Forerunner 265: Smartphone-Benachrichtigungen
Garmin Forerunner 265: Smartphone-Benachrichtigungen

Du kannst aus diversen Watch-Faces wählen und diese nach eigenem Geschmack anpassen. Neben der Uhrzeit können auch Datum, Akkulaufzeit und Daten des Aktivitätstrackers konfiguriert und angezeigt werden, beispielsweise Schritte, Kalorien oder die Herzfrequenz. Zusätzlich kannst du auch gänzlich eigene Watch-Faces erstellen oder über den Garmin Connect Store auch sehr spannende Watch-Faces installieren.

Eine besondere Funktion der Uhr ist die Notfallhilfe für zusätzliche Sicherheit bei sportlichen Aktivitäten und im Alltag. Diese wird entweder über eine automatische Unfallerkennung ausgelöst oder lässt sich über die Taste oben links (für 5 Sekunden gedrückt halten) aktivieren. Die untere Taste rechts ist die Zurück-Taste oder markiert während Aktivitäten neue Runden/Sätze.

Garmin Forerunner 265: Software

Garmin bietet auch auf seiner Forerunner 265 Lauf- und Multisportuhr erwartungsgemäß sehr gute Möglichkeiten für sportliche Indoor- und Outdoor-Aktivitäten. Dir steht sogar ein echter Multisportmodus zur Verfügung, den es sonst nur auf High-End Modellen gibt. Somit hast Du selbst als Triathlet ausgezeichnete Möglichkeiten mehrere Sportarten nahtlos als eine Einheit aufzuzeichnen und vieles mehr.

Neben über 30 vorinstallierten Sport-Apps wie Triathlon, Laufen, Radfahren, Freiwasserschwimmen, Wandern, Ultra Run, Trailrun, Cyclocross, Bergsteigen, Skifahren und HIIT und mehr, bietet die Uhr auch eine Funktion für die Trainingsbereitschaft. Diese gibt Einblicke in den Trainingsstatus, die Erholungszeit und die Herzfrequenzvariabilität. Abgerundet werden die Gesundheits- und Wellnessfunktionen mit einer Stresslevelmessung, 24/7 Herzfrequenzmessung, einer erweiterten Schlafanalyse, Intensitätsminuten, Body Battery, Zyklus- und Schwangerschaftstracking und vieles mehr.

Außerdem gibt es eine Funktion namens HFV Status. Diese zeichnet die Herzfrequenzvariabilität (HRV) während des Schlafs auf und liefert auf Basis des täglichen sowie 7-Tage-Durchschnitts Insights in die Gesundheit, Erholung und Fitness der Nutzer. Wie aus dem oben verlinkten Beitrag entnommen werden kann, ist die HRV wichtige Grundlage für viele Fitnessfunktionen in Sportuhren von Garmin. Darunter auch das Messen von Stress sowie Erholung und mehr. Eine ebenfalls brandneue Funktion nennt sich Morning Report. Diese zeigt direkt nach dem Aufwachen eine Zusammenfassung über den Schlaf und HFV Status an und liefert tägliche Trainingsempfehlungen.

Garmin Forerunner 265: HRV-Status
Garmin Forerunner 265: HRV-Status

Im Garmin FR265 Test haben wir uns auch eine Health Snapshot genannte Funktion angeschaut. Sie soll allgemein den kardiovaskulären Status ermitteln und einen detaillierten Überblick über individuelle Gesundheitsdaten vermitteln. Darunter die Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Pulse Ox, Atemfrequenz sowie der Stresslevel.

Die Daten werden alle auf einmal mit Hilfe einer zweiminütigen Messfunktion ermittelt, bei der Nutzer ganz entspannt auf der Couch sitzen können. Die ermittelten Daten werden zusammenfassend auf dem Display der Uhr oder in Connect angezeigt, können aber auch als Bericht in Form eines PDF-Dokuments heruntergeladen und mit anderen, beispielsweise dem Hausarzt, geteilt werden. Zwar werden die in Health Snapshot aufgezeichneten Gesundheitsdaten auch einzeln aufgezeichnet, aber nun stehen sie einheitlich zur Verfügung und können für die Trenderkennung genutzt werden.

Die FR265 kann für ein ausgewogenes Training aus Ausdauer- und Intensivtraining als auch angemessenen Pausen sorgen. Sie schlägt nämlich, auch auf Basis geplanter Wettkämpfe wie beispielsweise einem Halbmarathon, konkrete Schritte zur Herstellung einer guten Balance vor. So kannst Du Verletzungen vorbeugen und Dein Ziel zuverlässiger und strukturiert erreichen:

Für ein abwechslungsreicheres Training sind auch einfache Intervall-Trainings vorinstalliert. Über Connect können aber weit komplexere, eigene Trainings und ganze Trainingspläne, samt Trainingskalender geladen werden. Jeder einzelner Intervallschritt lässt sich vorher auch zur besseren Vorbereitung einsehen.

Die Uhr lässt sich auch mit weiteren Apps und Metriken aus dem Connect Store sowie zahlreiche ANT‍+ oder Bluetooth Sport-Sensoren erweitern. Dazu zählen Herzfrequenz-Brustgurte, Lauf-, Geschwindigkeits- sowie Trittfrequenz-Sensoren. Selbst ein eBike wird automatisch erkannt und in die Aktivitäten eingebunden. So hast Du beispielsweise auch einen Überblick über die Leistung und den Akkuladestand Deines eBikes.

Zahlreiche Einstellungs- und Aufzeichnungsoptionen je Sportprofil stehen zur Verfügung. Im Vergleich zur Konkurrenz erhalten Sportler deutlich mehr Werkzeuge und individuell anpassbare Datenseiten und -felder. Wer vielseitige Navigations-Optionen benötigt schaut sich lieber beispielsweise die Fenix-Modelle genauer an, die diese Bereiche besser abdecken.

Die konfigurierbaren Alarme sind ebenfalls sehr vielfältig. Greift einer der Alarme, meldet sich die FR265 via Vibrationsalarm und visuell auf dem Display. Nachfolgend ein kleiner Auszug verfügbarer Alarme:

  • Herzfrequenz (einzelne Zonenbereiche mit unterer/oberer Alarm auswählbar, auch manuelle Eingabe für max. HF möglich)
  • Geschwindigkeits, Zeit-, Distanz- Tritt-/Schrittfrequenzalarme
  • Benutzerdefinierte Alarme wie Trinken, Essen, Umkehren, Nachhause

Unter den auswählbaren und teils konfigurierbaren Datenfeldern befinden sich beispielsweise (kleiner Auszug):

  • diverse Timer-Felder (wie Rundenzeit, Durchschnittszeit je Runde, Zeit letzte Runde)
  • Distanzfelder (wie Distanz, Rundendistanz, Distanz letzte Runde)
  • Pace (wie Durchschnitts-Pace, Runden-Pace, Pace letzte Runde, maximale Pace)
  • Herzfrequenzfelder (Herzfrequenz, Durchschnitts-HR, Herzfrequenz-Bereich, HR Runde, HR %Max., Zeit in HR-Zone, …)
  • Diverse Schrittfrequenzfelder
  • Diverse Trittfrequenzfelder, Temperaturfelder, Höhenfelder
  • Andere Felder wie Kalorien, Richtung, Temperatur, Höhe und vieles mehr

Vorher der Uhr bekannte Sensoren (wie Lauf-/Rad- oder Herzfrequenz-Sensoren) werden automatisch in die Aktivität eingebunden und ihre Daten mit aufgezeichnet. Entdeckt die Uhr aber einen neuen noch nicht gekoppelten Sensor, fragt sie, ob dieser vor Aktivitätsbeginn gekoppelt werden soll. Bei Zustimmung wird der integrierte Pulssensor für die Dauer der Aktivität deaktiviert. Das gilt auch für ein aktives eBike, dessen gemessene Leistungswerte (auch Akkustand) ebenfalls in eine Aktivität eingebunden werden können.

Praxis und Genauigkeit: GPS

Der GPS-Empfänger liefert im Test der Forerunner 265 insgesamt sehr gute Ergebnisse, selbst im automatischen Modus. In den Optionen kannst Du auch den Multifrequenz-Modus aktivieren, der die präziseste, aber auch energiehungrigste Aufzeichnung ermöglicht. Multifrequenz-GNSS ermöglicht neben Multi-GNSS (Ortung verschiedener Satellitensysteme) auch die Nutzung der Dual-Band-Ortungstechnik, bei der bis zu 2 Signale auf unterschiedlichen Frequenzen von verschiedenen Satellitensystemen gleichzeitig verarbeitet werden können. Dadurch kann die Uhr auch in Umgebungen mit schwieriger GPS-Abdeckung wie Bergtälern oder Häuserschluchten für eine höhere Präzision sorgen. In der Regel ermöglicht Dual-Band unter anderem einheitlichere und präzisere Aufzeichnungen sowie eine schnellere Positionsfindung innerhalb weniger Sekunden. Der Nachteil ist, dass der Energieverbrauch höher ist, so dass der Akku der Uhr stärker belastet und somit schneller entleert wird. Wer keine hochpräzisen Aufzeichnungen benötigt, kann auch energieschonendere Aufzeichnugsmodi wählen, die auf Dual-Band verzichten.

Der GPS-Empfänger fixiert nach Start der Aktivität nach wenigen Sekunden die Navigations-Signale und es kann losgehen. Am schnellsten geht es, wenn die Uhr regelmäßig mit der App synchronisiert wird. So kann sie sich vorab mit aktuellen Satelliteninformationen aktualisieren. Die Navigations-Bereitschaft kannst Du noch weiter beschleunigen, wenn Du Dich vor Aktivitätsbeginn wenig bewegst und die Positionsbestimmung abwartest. Dann dauert es keine 5 Sekunden, bis Du Deine Outdoor-Aktivität beginnen kannst.

Tipp: Wer genauere Aufzeichnungen erzielen möchte, sollte vorher in den System-Einstellungen das Aufzeichnungsintervall auf 1 Sekunde einstellen. Dort ist nämlich die Option Smart Recording voreingestellt, die akkuschonender, aber Strecken dafür ungenauer aufzeichnet. Wissen sollte man, dass sich das 1-Sekunden Aufzeichnungsintervall nur auf die aufzuzeichnenden Daten auswirkt und keinen Einfluss auf tatsächlich gemessene Metriken hat. Das heißt letztlich, dass die Datei, die die Strecke enthält, größer wird und mehr Messpunkte aufweist. Der Speicher der Uhr wird also stärker beansprucht.

Garmin Forerunner 265: GPS-Aktivität
Garmin Forerunner 265: GPS-Aktivität

Die Aufzeichnung unserer Radfahrt sieht auf den ersten Blick sehr gut aus und entspricht der tatsächlich gefahrenen Strecke. Auch Fahrten unter Bäumen und Unterführungen werden gut erfasst, was nicht immer einfach ist wie wir aus Erfahrung aus Tests mit anderen Sportuhren wissen:

Garmin Forerunner 265: GPS-Aktivität
Garmin Forerunner 265: GPS-Aktivität

Die Uhr meistert die Strecke insgesamt sehr gut. Kleinere Schlenker, wie wir sie oft bei anderen Modellen sehen, sind in den Aufzeichnungen keine zu sehen.

Akkulaufzeit

Im Test der Forerunner 265 von Garmin überzeugten uns die erreichbaren Akkulaufzeiten. Sie entsprechen im großen und Ganzen den Angaben des Herstellers und lassen sich mit etwas Tuning auch locker übertreffen. Die Akkulaufzeit beträgt im Smartwatch-Modus 13 Tage für die FR265. Im GPS-Modus sind je nach Einstellung und Präzisionsstufe bis zu 20 Stunden möglich. Die Forerunner 265S hat eine Akkulaufzeit von 15 Tagen im Smartwatch-Modus und erreicht bis zu 24 Stunden im GPS-Modus. Dass die kleinere Uhr bessere Akkulaufzeiten bietet, dürfte an dem kleineren AMOLED-Display liegen, das deutlich weniger Strom zieht.

Schauen wir uns das typisches Szenario für den Smartwatch-Modus im Alltag an, das für die erreichbaren Akkulaufzeiten zugrunde liegt. Denn die Akkulaufzeit wird von viele verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Watch Face, Umgebungslichtsensor, Always-On Modus und mehr.

Bezeichnung Wert
Benachrichtigungen pro Tag 50
Anzahl der Interaktionen pro Tag 160
Vom Gerät generierte Alarme pro Tag (Bewegungs- oder Zielalarme) 2
Stunden pro Tag außerhalb der Bluetooth-Reichweite des Telefons 1
Display-Helligkeit und Zeitlimit Standardeinstellungen
Displaydesign Standard
Anzahl der Gesten pro Tag 750
Durchschnittliche Anzahl von Stunden pro Tag, die im Freien verbracht werden 5
Pulse Ox Modus Standardmäßig deaktiviert
Anzahl der Minuten an gestreamter Musik 0
Anzahl der Aktivitäten mit Zeitangabe 0
→ Akkulaufzeit FR265 Bis zu 13 Tage
→ Akkulaufzeit FR265S Bis zu 15 Tage
→ Akkulaufzeit mit Always-On Display FR265
(5 Stunden am Tag im Freien, Standard Watch Face, 8 Stunden Schlaf)
Bis zu 5 Tage
→ Akkulaufzeit mit Always-On Display FR265
(5 Stunden am Tag im Freien, Standard Watch Face, 8 Stunden Schlaf)
Bis zu 5 Tage

Insgesamt sehen die typischen Akkulaufzeiten der FR265 und FR265S im Vergleich so aus:

Modus FR265 FR265S
Smartwatch-Modus mit Fitness-Tracker-Funktionen und Herzfrequenzmessung am Handgelenk rund um die Uhr 13 Tage 15 Tage
Aktivitätsmodus mit GPS-Modus Automatische Auswahl und Herzfrequenzmessung am Handgelenk 18 Stunden 16 Stunden
Aktivitätsmodus mit GPS-Modus Alle + Multiband und Herzfrequenzmessung am Handgelenk 15 Stunden 14 Stunden
Aktivitätsmodus mit Modus Nur GPS, Herzfrequenzmessung am Handgelenk und Musikwiedergabe 7,5 Stunden 7 Stunden
Aktivitätsmodus mit Modus Nur GPS und Herzfrequenzmessung am Handgelenk 24 Stunden 20 Stunden

Garmin Forerunner 265: Vergleich zu anderen Sporuhren

Was hat die Forerunner 265, was die Vorgänger Forerunner 255 oder der Forerunner 245 aus unserem Test nicht haben? Zunächst wäre das bereits erwähnte 1,3″ AMOLED-Display, das nun mit 416x416px deutlich auflösender ist. Zum Vergleich: Die FR255 löst mit 260×260 px auf.  Die beiden anderen besitzen ein energieschonendes MIP-Display. Dennoch kann der Akku der FR265 mit den Vorgängern mithalten und übertrifft sie zum Teil auch.

Die Funktion Trainingsbereitschaft steht ebenfalls nur auf der FR265 zur Verfügung. Diese Funktion kombiniert die akute Trainingsbelastung mit weiteren Gesundheitsdaten wie Erholung, Schlaf oder Stress und ordnet die Bereitschaft für das nächste Training individuell ein. Auch beim Speicherplatz gibt es Änderungen. So ist dieser bei der FR265 mit 8GB doppelt so groß wie bei der FR255. Darüber hinaus gehört sicherlich der Multifrequenzempfang (Dual-Band) zu den nennenswerten Neuerungen, der allerdings auch bei der FR255 verbaut ist.

Was die FR245 auch nicht hat, aber die beiden anderen schon, ist der HFV-Status. Dieser zeichnet die Herzfrequenzvariabilität während des Schlafs auf und liefert eine täglichen sowie 7-Tage-Durchschnitt spannende Insights in die Gesundheit, Erholung und Fitness. Darauf aufbauend gibt es zum Beispiel Tipps zur Gestaltung des Trainings.

Bei der Konkurrenz steht als Alternative die Coros Pace 2 zur Verfügung. Sie wiegt je nach Ausführung nur 29 Gramm und bietet somit ein besonders leichtes und schlankes Design mit einem 1,2-Zoll Always-On Memory-LCD. Sie gehört somit zu den leichtesten GPS-Uhren auf dem Markt. Sie ist bis zu 50 Meter (5 ATM) wasserdicht und bietet eine Reihe von Trainings- und Outdoor-Funktionen, darunter eine eingebaute Laufleistungsvorhersage und eine Nachtmodus-Funktion für die Beleuchtung. Im Gegensatz zur FR265 bietet die Coros Pace 2 jedoch kein AMOLED-Display, kommt aber dafür auf eine beeindruckende Batterielaufzeit von bis zu 20 Tagen im Uhr-Modus und bis zu 30 Stunden im GPS-Modus. Mit einem Preis ab 199,99€ ist sie eine erschwinglichere Option für Athleten und Fitness-Enthusiasten, die Wert auf Leichtigkeit und Langlebigkeit legen, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen. Die Coros Pace 2 gibt es z.Bsp. hier zu kaufen für 199,00 €: zum Angebot* ➚.

Auch die Suunto 5 Peak gehört zu den eher leichten (39 Gramm) und kompakten Multisportuhren. Sie eignet sich wie die FR265 besonders gut für diverse Trainingsarten und zum Fitness-Tracking. Auch adaptive Trainingsprogramme sind enthalten. Ihr Display ist mit 1,1-Zoll etwas kleiner, lenkt aber dafür nicht von den wesentlichen Daten ab. Sie ist wasserdicht bis 30 Meter und verfügt über mehr als 80 Sportmodi, GPS-Navigation, Musiksteuerungen und intelligente Batteriemodi. Sie misst auch die Herzfrequenz am Handgelenk, den Schlaf und die Erholung. Mit 199 € schont sie das Budget, dabei ist sie mittlerweile auch günstiger geworden. Die Suunto 5 Peak gibt es z.Bsp. hier zu kaufen für 144,00 € statt 199,00 € (-28%): zum Angebot* ➚.

Alternativen

Garmin epix (Gen 2): Aktivität
Garmin epix (Gen 2): Aktivität
Die Garmin Epix (Gen. 2) ist besonders für Sportler geeignet, die sich ein helles, kontrastreiches AMOLED-Display wünschen. Sonst bietet sie sehr ähnliche Funktionen.
Epix Angebote ab 599,99 €*
Garmin Fenix 7: Karten und Navigation
Garmin Fenix 7: Karten und Navigation
Auch die Garmin Fenix 7 oder Garmin Fenix 7 Pro lassen kaum Wünsche offen, sind aber mehr für den Outdoorbereich konzipiert.

Fenix 7 Angebote ab 887,21 €*

Ohne Bild

Die Coros Pace 2 ist preisgünstige Alternative.

 

Pace 2 Angebote ab 199,00 €*
Polar Vantage V2: Test Cycling Performance
Polar Vantage V2
Die Polar Vantage V2 ist ebenfalls mit reichlich Funktionen ausgestattet. Preislich ist er inzwischen sehr reizend.

Vantage V2 Angebote ab 371,48 €*

Garmin Forerunner 265: Preise und Verfügbarkeit

Zum Start steht die Forerunner 265/265S für 499,99 € (UVP) ab sofort in verschiedenen Farbkombis zur Auswahl. Leider ist die Verfügbarkeit noch nicht so gut, aber hier sind einige Shops, bei denen zum Zeitpunkt des Tests das Gerät auf Lager war:

Garmin Forerunner 265 Test: Fazit

Dies ist unsere Übersicht zum Garmin Forerunner 265 Test.

Beispiele verfügbarer Varianten (Hier alle Varianten und Farben auf Amazon ansehen* ➚)

ÜBERSICHT – MODELLE – PREISE

Garmin Forerunner 265 Testbericht – GPS-Multisport-Smartwatch

Was das Gerät besonders attraktiv macht

Garmin Forerunner 265
Garmin Forerunner 265
  • umfangreiche Funktionen für Sport und Alltag
  • präziser Multi-Frequenz-GNSS-Empfänger mit zahlreichen Aktivitäts-Apps
  • tolles Display, lange Akkulaufzeiten, ausgereifte App & Fitness-Plattform
Garmin Forerunner 265 - GPS-Multisportuhr
BESTES ANGEBOT

Stand: 21.09.23 16:09 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Amazon.de

Weitere Angebote: 10 neu ab 513,86 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Bewertung

Ergonomie und Design
Display und Bedienung
Software
Praxis und Genauigkeit
Autonomie

Gesamt

Mit sehr guter Ausstattung, tollem Display und langen Akkulaufzeiten ist die Forerunner 265 ein echtes Highlight unter den Laufuhren.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"