Fitness-TrackerSportuhr
TOP-TIPP!

Garmin Venu 2 Test: Wo sich die Fitnessuhr wirklich verbessert hat [Updates]

Variante Venu 2 Plus bietet auch Sprachfunktionen

Im Garmin Venu 2 Test haben wir die Fitnessuhr in schwarzer Ausführung hier. Das Modell ist mit den neuesten Funktionen des Herstellers vollgepackt, die wir uns näher anschauen möchten. Die Variante Venu 2 Plus bietet gar ein integriertes Mikrofon und Lautsprecher für das Telefonieren direkt über die Uhr. Natürlich haben wir auch die Genauigkeit von GPS und Pulssensor getestet und hier im Erfahrungsbericht dokumentiert. Außerdem vergleichen wir für Sie das Modell auch mit anderen Uhren.

Die Venu 2 gibt es auch auf Amazon: hier Preis prüfen*.

Es gibt es an fast jedem Aspekt Verbesserungen zu vermelden. Insbesondere dürfen sich Nutzer auf ein 1,3″ großes AMOLED Touchdisplay sowie mit 11 Tagen mindestens verdoppelter Akkulaufzeit freuen, die nun mittels Schnellladefunktion auch zügig verlängert werden kann.

Bestseller, Deals, Geschenketipps*

Amazon Top-Produkte

Fenix 6 Pro
von Garmin
ab 445,00 €

Alle Garmin Deals ➚
ScanWatch EKG
von Withings
ab 269,00 €

Alle Withings Deals ➚
Sense EKG
von Fitbit
ab 177,90 €

Alle Fitbit Deals ➚

Wir haben immer einen Blick auf lohnenswerte Angebote:

Garmin Venu 2 Test: Fazit

Die Venu 2 von Garmin wird im Vergleich zum Vorgänger teurer. Der UVP-Preis steigt zwar um rund 50 Euro und beginnt nun bei 399,99 €. Es stehen auch unterschiedliche Farbkombinationen zur Auswahl. Inzwischen ist die Uhr aber für deutlich weniger zu haben. Die beliebtesten Varianten im Preisvergleich:

ÜBERSICHT – MODELLE – PREISE

Garmin Venu 2 Testbericht – Fitness-Smartwatch

Was das Gerät besonders attraktiv macht

Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
  • umfangreiche Funktionen inklusive Stressmonitoring
  • integrierte GPS-Navigation mit zahlreichen Aktivitäts-Apps
  • tolles Display mit intuitiver Bedienung sowie ausgereifte App & Fitness-Plattform

Bewertung

Handhabung
Akkulaufzeit
Ausstattung
Software
Verarbeitung

Gesamt

Die sehr gute Ausstattung, ihr Display und intuitive Bedienung macht die Venu 2 in vielerlei Hinsicht zu einem heißen Kandidaten.

Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
249,58 €
399,99 €

Stand: 04.06.23 00:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.6/5 bei 1917 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 9 in Smartwatches

Weitere Angebote: 41 neu ab 249,58 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

 
Garmin Venu 2S – GPS Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
281,90 €
399,99 €

Stand: 03.06.23 23:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.6/5 bei 503 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 52 neu ab 281,90 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Venu 2 Plus – GPS EKG Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
359,99 €
449,99 €

Stand: 03.06.23 21:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.2/5 bei 776 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 38 neu ab 359,99 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
5 gebraucht ab 331,82 €

Garmin Venu 2 Plus – GPS EKG Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
365,00 €
449,99 €

Stand: 03.06.23 21:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.4/5 bei 259 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 43 neu ab 365,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Venu 2 Plus – GPS EKG Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
365,00 €
449,99 €

Stand: 03.06.23 21:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.6/5 bei 306 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 43 neu ab 365,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Venu 2: Was uns besonders gut gefallen hat

Eine Garmin Fitnessuhr wie man sie sich wünscht

Im Garmin Venu 2 Test konnte uns die Fitnessuhr in großen Teilen überzeugen. Mit ihr hat das amerikanische Unternehmen mit Hauptsitz in Schaffhausen eine Fitnessuhr auf den Markt gebracht, die kaum Wünsche offen lässt. Dabei stehen Gesundheit, gesünderer Lebensstil, Sport und smarte Funktionen im Vordergrund. Inzwischen wurde die Modelllinie um die Variante Garmin Venu 2 Plus erweitert. Diese kommt aufgrund integrierter Sprachfunktionen dem Ideal einer waschechten Smartwatch etwas näher.

Lesetipp: Hier gibt es alle Informationen zur Venu 2 Plus mit EKG- und Sprachfunktionen

Man merkt, dass der Hersteller ein Upgrade mit viel Liebe zum Detail abgeliefert hat. Hier ist vor allem die verbesserte Bedienung und Darstellung von Menüs zu nennen. In das Display scheint besonders viel Feinschliff und Arbeit geflossen zu sein, denn anders ist die stark verbesserte Akkulaufzeit nicht zu erklären: Denn diese hat sich mit bis zu 11 Tagen im Smartwatchmodus mehr als verdoppelt. Im GPS-Modus sind nun 22 Stunden statt 20 im möglich. Etwas verbessern könnte Garmin noch das automatische Aktivieren des Displays bei entsprechender Armbewegung. Das können andere Hersteller etwas besser.

Auf Seiten der Sensoren gibt es keine Überraschungen. Sie sind besonders präzise und ermöglichen somit sehr gute und zuverlässige Möglichkeiten für sportliche und sonstige Aktivitäten. Auch der Schlaftracker samt Sleep Score und damit zusammenhängende Funktionen wie Body Battery überzeugen und helfen beim Einordnen der eigenen Gesundheit.

Preislich finden wir sie etwas hoch angesetzt, denn die Garmin Venu 2 ist in verschiedenen Ausführungen für 399,99 EUR (UVP) in den Handel gekommen. Aber die GPS Fitnessuhr ist mittlerweile preislich attraktiver geworden.

Tipp zur Tabellensteuerung: Mobilgerät: Wischen, Desktop: linker Mausklick irgendwo in Tabelle, dann mit den links-/rechts-Tasten der Tastatur.
Garmin VA4 vs Venu vs Venu 2 vs Venu Sq (Music) vs VA3
Vivoactive 4VenuVenu 2S/2Venu 2 PlusVenu Sq (Music)Vivoactive 3
Garmin Vivoactive 4 (Bild: Garmin)Garmin Venu (Bild: Garmin)Garmin Venu 2: Neues BenutzerinterfaceGarmin Venu 2 PlusGarmin Venu Sq Review (Bild: Garmin)Garmin Vivoactive 3
Display
Display-Größe
MIP transreflektiv
  • 4S: 27,9mm(1,1"), 218x218px
  • 4: 33mm (1,1"), 260x260px
AMOLED
30,4mm (1,2"), 390x390px
AMOLED
  • 2S: 27,9mm (1,1"), 360x360px, Gehäuse 40mm
  • 2: 33mm (1,3"), 416x416px, Gehäuse 45mm
AMOLED
33 mm (1,3"),
416x416px
TFT Farb-Touchdisplay
33 mm (1,3"), 240x240px
MIP transreflektiv
30,4mm (1,2"), 240x240px
Gewichtab 40 Gramm46,3 Grammab 38,2 Gramm51 Gramm37,6 Grammab 39 Gramm
Musik-Speicher /
Bluetoothkopfh.
JaJaJaJaJa (Music-Variante)nur Music-Modell
Integriertes Mikrofon und LautsprecherNeinNeinNeinJa
(ermöglicht Anrufe direkt über die Uhr, Musik über integrierten Lautsprecher wiedergeben, Steuerung der Sprachassistenten Apple Siri, Google Assistant, Samsung Bixby sowie das Absetzen eines Notrufs als Sprachnachricht)
NeinNein
Akkulaufzeit
Uhrmodus | GPS
8d | 15h5d | 20h11d | 22h10d | 24h6d | 14h7d | 13h
Unser EinzeltestVivoactive 4/4S TestVenu TestVenu 2 TestVenu 2 Plus ReviewGarmin Venu Sq MusicVivoactive 3 Test
Vivoactive 3 Music Test
Amazon-Preis ab*
Produktname Bewertung Preis
Amazfit Smartwatch GTR 3 Pro 1,45 Zoll AMOLED-Display Fitness Watch mit GPS, Überwachung von Herzfrequenz, Schlaf, Stress, SpO2, über 150 Sportmodi, Bluetooth-Anrufen, Musiksteuerung, Alexa (Brown) Amazfit Smartwatch GTR 3 Pro 1,45 Zoll AMOLED-Display Fitness Watch mit GPS, Überwachung von Herzfrequenz, Schlaf, Stress, SpO2, über 150 Sportmodi, Bluetooth-Anrufen, Musiksteuerung, Alexa (Brown) *
(4.3)
188,90 €
Apple Watch Series 7 (GPS, 45mm) Smartwatch Apple Watch Series 7 (GPS, 45mm) Smartwatch *
(4.7)
--
Fitbit Sense - EKG Gesundheitsuhr Fitbit Sense - EKG Gesundheitsuhr *
(4.2)
177,90 €
Fitbit Versa 2 – Gesundheits- und Fitness-Smartwatch mit Sprachsteuerung, Schlafindex und Musikfunktion, Schwarz/Carbon, mit Alexa-Integration Fitbit Versa 2 – Gesundheits- und Fitness-Smartwatch mit Sprachsteuerung, Schlafindex und Musikfunktion, Schwarz/Carbon, mit Alexa-Integration *
(4.5)
155,82 €
Fitbit Versa 3 - Gesundheits- & Fitness-Smartwatch mit GPS, kontinuierlicher Herzfrequenzmessung, Sprachassistent und bis zu 6+ Tage Akku Fitbit Versa 3 - Gesundheits- & Fitness-Smartwatch mit GPS, kontinuierlicher Herzfrequenzmessung, Sprachassistent und bis zu 6+ Tage Akku *
(4.4)
122,59 €
Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch *
(4.6)
249,58 €
Garmin Venu Sq – wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit 1,3" Touchdisplay, Gesundheitstracker & Sport-Apps, Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse, 6 Tage Akkulaufzeit, kontaktloses Bezahlen Garmin Venu Sq – wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit 1,3" Touchdisplay, Gesundheitstracker & Sport-Apps, Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse, 6 Tage Akkulaufzeit, kontaktloses Bezahlen *
(4.2)
164,56 €
Garmin vívoactive 4S – schlanke, wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit Trainingsplänen & animierten Übungen. Für schmale Handgelenke, 20 Sport-Apps, 7 Tage Akkulaufzeit, kontaktlos Bezahlen, Musik Garmin vívoactive 4S – schlanke, wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit Trainingsplänen & animierten Übungen. Für schmale Handgelenke, 20 Sport-Apps, 7 Tage Akkulaufzeit, kontaktlos Bezahlen, Musik *
(4.3)
190,96 €
Polar Grit X Polar Grit X *
(4.4)
224,99 €
Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG, Herzfrequenzsensor und Oximeter Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG, Herzfrequenzsensor und Oximeter *
(4.3)
269,00 €
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Garmin Venu 2

Im Garmin Venu 2 Test haben wir die größere Variante mit 45 mm Gehäusegröße bei uns. Wie aufgrund des Vorgängermodells zu erwarten war, ist sie bereits ein Kandidat für unsere Bestenliste für Fitnessuhren. Die Variante 2S unterscheidet lediglich in der Größe und daraus resultierenden Eckdaten wie beispielsweise Displaygröße und Gewicht, ist aber ansonsten identisch in der Ausstattung. Je nach Handgelenkgröße können Nutzer also zwischen zwei Gehäusegrößen wählen. Somit dürfte sie auf jedem Handgelenk passend und nicht wuchtig oder zu klein ausfallen.

Im Vergleich zum Vorgänger (unser Venu Test) sowie dem abgespeckten Modell Venu Sq hat sich aber nicht nur bezüglich oben gelisteter Punkte, sondern vor allem auch intern viel getan. Hier ist unter anderem ein Pulssensor der neuesten Generation als auch eine neue CPU-/GPU-Kombination zu nennen, die eine deutlich effizientere Rechenleistung ermöglicht. Einen detaillierte Gegenüberstellung verschiedener Modelle gibt es weiter unten.

Die bekannten Features des Vorgängers sind natürlich alle auch beim neuen Modell zu finden. Zu diesen zählen ganztägiges Gesundheits-Tracking inklusive Pulsmessung am Handgelenk, auf die Uhr herunterladbare Trainingspläne, Smartphone-Benachrichtigungen sowie eine Unfallerkennung und -Benachrichtigung an definierte Kontakte. Mit der Venu 2 Plus lässt sich eine Notfallnachricht auch als Sprachnachricht versenden. Auch Body Battery, Stresslevel und Pulse Ox, Atemfrequenz, VO2max, Menstruationszyklus- und Schwangerschaftstracking, Garmin Pay und sind weiterhin dabei.

Die Haptik ist mit anderen Modellen des Herstellers vergleichbar. Das Silikonarmband macht einen angenehmen Eindruck, denn es ist weich und anschmiegsam. Das Tragegefühl ist sehr gut. Die Quick Release Armbänder lassen sich gegen kompatible Standardarmbänder austauschen. Wer mag kann also bei Bedarf auch ein Lederarmband einsetzen. Dadurch kann der Look der Uhr den eigenen Wünschen und der Situation entsprechend angepasst werden.

Außerdem ist sie federleicht, 24×7 angenehm zu tragen und bei ausgeschaltetem Display eher unauffällig. Wer seine Uhr mehr fühlen und wahrnehmen möchte, kann sich auch eine Fenix (unser Fenix 6 Test oder Fenix 7) näher anschauen, die mit ganz anderen Materialien daherkommt. Diese ist deutlich wuchtiger und massiver, was sich schnell auf dem Handgelenk bemerkbar macht. Ein weiterer Vorteil des geringen Gewichts ist, dass sie in der Regel problemlos auch nachts getragen werden kann. Dadurch profitieren Nutzer von allen wichtigen nächtlichen Trackingfeatures. Unter anderem Ruhepulsaufzeichnungen, Schlafqualität und dem Energieassistenten Body Battery.

Garmin Venu 2: Ladekabel
Garmin Venu 2: Ladekabel

Venu 2: Display

Das sehr gute AMOLED-Display der Venu 2 von Garmin ist kontrastreich und sehr gut ablesbar. Aufgrund der guten Helligkeit auch im Freien bei sonnigem Wetter. Das gilt auch für die Venu 2 Plus, die mit dem gleichen Display ausgestattet ist. Per Default ist das Display ausgeschaltet und beispielsweise mittels entsprechender Armbewegung aktivierbar. In den Einstellungen ist eine Always-On-Option zu finden. Diese sorgt dafür, dass wichtige Daten stets auf dem Display ablesbar sind. Wie bei praktisch allen Herstellern, wirkt sich die Option stark auf die Akkulaufzeit aus. Die Uhr hält dann etwa etwa 2 Tage statt ungefähr 11 Tage durch. Mit etwas Tuning ist auch mehr drin. Wer sich ein Always-On Display und lange Akkulaufzeiten wünscht, wird wohl zu einer Uhr mit transreflektivem MIP-Display greifen müssen. Beispielsweise zu einer Vivoactive 4, die ähnlich aufgestellt ist, aber ein dauerhaft aktives Display aufweist.

Garmin Venu 2: Always-On Display
Garmin Venu 2: Always-On Display

Bei Always-On können Nutzer nur aus vorgegebenen, energieschonenden Watch-Faces wählen, die viele dunkle Farben enthalten und ein Einbrennen verhindern. Zum Beispiel das aus dem oberen Bild. Eigene Watch-Faces oder Bilder können leider nicht ausgewählt werden. Immerhin gibt es im Vergleich zum Vorgänger an dieser Stelle ein Upgrade: Neben der Uhrzeit können nun auch Datum, Akkulaufzeit und Daten des Aktivitätstrackers konfiguriert und angezeigt werden, beispielsweise Schritte, Kalorien oder die Herzfrequenz.

Vielfältige Möglichkeiten stehen Nutzern aber zur Verfügung, wenn sie auf Always-On verzichten. So kann aus zahlreichen animierten oder Watch-Faces von Drittanbietern aus dem Connect IQ Store gewählt oder ein eigenes Bild installiert werden. In den nachfolgenden Bildern ist beispielsweise ein von uns erstelltes Watch-Face mit dem Logo von fitnessmodern.de zu sehen.

Im Test der Venu 2 hat uns das Display und damit erreichbare Akkulaufzeiten besonders beeindruckt. Der Umgebungslichtsensor der Uhr erhöht auch automatisch die Helligkeit, wenn es nötig ist. Bei Bedarf haben Nutzer aber auch jede Menge Einstellungsmöglichkeiten das Display und seine Eigenschaften selbst nach Belieben anzupassen. Im Sportmodus steht es mit voller Funktionalität zu Verfügung, so dass alle wichtigen Metriken immer eingesehen werden können.

Venu 2: Intuitive Bedienung

Die Menüführung und Steuerung der Garmin Venu 2 erfolgt über zwei Tasten auf der rechten Seite des Gehäuses sowie das sehr gut reagierende Touch-Display mittels Tipp- und Wischgesten. Sichtbare Ruckler sind keine zu erkennen.

Die obere ist die Aktionstaste und wird gedrückt, wenn der Besitzer etwa das Gerät ein-/ausschalten, Aktivitäten starten und stoppen, das Steuerungsmenü anzeigen (2 Sekunden gedrückt halten), die Notfallhilfe aktivieren (5 Sekunden gedrückt halten) oder Aktionen bestätigen möchte. Die linke untere Taste ist die Zurück-Taste. Diese führt zur vorherigen Seite zurück oder markiert in Aktivitäten neue Runden/Sätze.

Garmin Venu 2: Bedientasten
Garmin Venu 2: Bedientasten

Und dann ist da noch das vor allem im Alltag sehr hilfreiche Touchdisplay, auf das gewischt und getippt werden kann, um etwa Widgets, diverse Funktionen und Menüs zu steuern oder Aktionen zu bestätigen. Eine längere Berührung ruft ebenfalls diverse Aktionen hervor. Manche Aktionen, wie zum Beispiel das Auswählen eines Sportprofils, können nur über das Touchdisplay ausgewählt werden.

Garmin Venu 2: Widgets und Seiten
Garmin Venu 2: Widgets und Seiten

Im Test hat und die Bedienung sehr gut gefallen. Wir finden sie gelungen, zuverlässig und intuitiv. Die vorinstallierten Widgets sind weiterhin zahlreich vertreten und können mit Hilfe des umfangreichen Connect Stores noch weiter erweitert werden. Übrigens, hat der Hersteller die Widgets und ihre Darstellung im Vergleich zum Vorgänger überarbeitet. Sie sind nun wie auf den neueren Fenix Modellen strukturiert, die diese Struktur als erstes hatten. Auf der Uhr sind verschiedene Widgets vorinstalliert, die übersichtlicher gestaltet sind. Passte vorher nur ein Widget auf einer Seite, sind es jetzt drei. Der Vorteil: mehr Infos sind auf einen Blick einsehbar, schneller verfügbar und somit weniger Blättern durch die Seiten nötig. Hier ein paar Beispiele verfügbarer Widgets:

Ein markiertes Widget kann bei Bedarf mittels Tastendruck erweitert werden. Es öffnet sich dabei eine neue Seite mit ausführlichen Daten des jeweiligen Widgets. Hier ein Beispiel für das Wetter-Widget:

Training: fast ohne Grenzen

Garmin bietet auch auf seiner Venu 2 Fitnessuhr erwartungsgemäß sehr gute Möglichkeiten für sportliche Indoor- und Outdoor-Aktivitäten. Sie ist ein Allrounder. Verzichten müssen Nutzer aber auf einen echten Multisportmodus, den es nur auf wenigen Sportuhren gibt. Diese Funktion bleibt High-End Sportuhren wie der Fenix 6 oder Fenix 7 vorbehalten und erlaubt es beispielsweise Triathleten mehrere Sportarten nahtlos als eine Einheit aufzuzeichnen und vieles mehr.

Unter den vorinstallierten 25 Aktivitäten befinden sich beispielsweise Laufen, Radfahren, Schwimmen, Laufband, Gewichte sowie Intervall-Workouts und allgemeine oder auch animierte Workouts. Weil das Gehäuse bis 5 ATM wasserdicht ist, übersteht sie auch die Mitnahme ins Schwimmbad. Allerdings würden wir nicht mit der Uhr Tauchen oder mit ihr ins Wasser springen, weil der dabei entstehende Druck 5 ATM übersteigen kann.

Die Uhr lässt sich auch mit weiteren Apps und Metriken aus dem Connect Store sowie ANT‍+ oder Bluetooth Sport-Sensoren erweitern. Dazu zählen Herzfrequenz-Brustgurte, Lauf-/Geschwindigkeits-/Trittfrequenz- sowie Approach CT10 Golfsensoren. Auch Varia Smart-Fahrradlichter/Radar als auch ANT‍+ Temperatursensoren sind koppelbar.

Bei Aktivitäten mit GPS kann von der Live Track Funktion Gebrauch gemacht werden. Diese benachrichtigt vordefinierte Empfänger automatisch, wenn eine Aktivität gestartet wird. Diese können dann die genaue Position einsehen sowie weitere Daten wie Herzfrequenz, Tempo, Geschwindigkeit und mehr.

Zahlreiche Einstellungs- und Aufzeichnungsoptionen je Sportprofil stehen zur Verfügung. Im Vergleich zur Konkurrenz erhalten Sportler deutlich mehr Werkzeuge und individuell anpassbare Datenseiten und -felder. Wer vielseitige Navigations-Optionen benötigt schaut sich lieber beispielsweise die Fenix-Modelle genauer an, die diese Bereiche besser abdecken.

Unter den auswählbaren und teils konfigurierbaren Datenfeldern befinden sich beispielsweise (kleiner Auszug):

  • diverse Timer-Felder (wie Rundenzeit, Durchschnittszeit je Runde, Zeit letzte Runde)
  • Distanzfelder (wie Distanz, Rundendistanz, Distanz letzte Runde)
  • Pace (wie Durchschnitts-Pace, Runden-Pace, Pace letzte Runde, maximale Pace)
  • Herzfrequenzfelder (Herzfrequenz, Durchschnitts-HR, Herzfrequenz-Bereich, HR Runde, HR %Max., Zeit in HR-Zone, …)
  • Diverse Schrittfrequenzfelder
  • Diverse Trittfrequenzfelder, Temperaturfelder, Höhenfelder
  • Andere Felder wie Kalorien, Richtung, Temperatur, Höhe und viele mehr

Je Trainingsseite können 1 bis maximal 4 und somit satte 12 verschiedene Datenfelder gleichzeitig auf den 3 Seiten angezeigt werden. Zusätzlich kann eine vierte Seite mit Infos über die aktuelle Herzfrequenz-Zone aktiviert werden. Eine Auto-Scroll Option kann beim automatischen Durchblättern der Seiten während der Aktivität helfen.

Die konfigurierbaren Alarme sind ebenfalls sehr vielfältig (kleiner Auszug):

  • Herzfrequenz (einzelne Zonenbereiche mit unterer/oberer Alarm auswählbar, auch manuelle Eingabe für max. HF möglich)
  • Geschwindigkeits, Zeit-, Distanz- Tritt-/Schrittfrequenzalarme
  • Benutzerdefinierte Alarme wie Trinken, Essen, Umkehren, Nachhause

Greift einer der Alarme, meldet sich die Uhr via Vibrationsalarm und visuell auf dem Display. Für ein abwechslungsreicheres Training sind auch einfache Intervall-Trainings vorinstalliert. Über Connect können aber weit komplexere, eigene Trainings und ganze Trainingspläne, samt Trainingskalender geladen werden. Jeder einzelner Intervallschritt lässt sich vorher auch zur besseren Vorbereitung einsehen:

Vorher der Uhr bekannte Sensoren (wie Lauf-/Rad- oder Herzfrequenz-Sensoren) werden automatisch in die Aktivität eingebunden und ihre Daten mit aufgezeichnet. Entdeckt die Uhr beispielsweise einen neuen noch nicht gekoppelten HR-Brustgurt, fragt sie, ob dieser nun gekoppelt werden soll. Bei Zustimmung wird der integrierte Pulssensor für die Dauer der Aktivität deaktiviert.

Garmin Venu 2: Warten auf GPS
Garmin Venu 2: Warten auf GPS

Während des Workouts kann das stets sehr gut ablesbare Display über Wischgesten bedient und durch konfigurierte Seiten durchgeblättert werden. Das kann bei schwitzigen Fingern auch mal nicht so zuverlässig funktionieren. Die untere Taste ermöglicht das manuelle Markieren von Runden und die obere das Starten/Stoppen/Pausieren der Aktivität. Außerdem sind durch längeres Drücken diverse Menüs oder einfache Navigationsoptionen erreichbar.

Wird die Aktivität beendet, kann sie gespeichert oder verworfen werden. Wurden persönliche Rekorde gebrochen, honoriert die Fitnessuhr die Leistung mit Auszeichnungen und Trophäen. Bei Bedarf zeigt sie eine Zusammenfassung des Workouts an.

Genauigkeit Pulssensor

Während unseres praktischen Tests der Garmin Venu 2 war parallel ein Polar H10 HR-Brustgurt dabei, den wir aufgrund seiner Genauigkeit oft als Referenzgerät einsetzen. Mit ihm können wir gegenmessen, wie genau der Pulssensor der Uhr misst. Außerdem auf dem anderen Arm eine Polar Vantage M2. Nachfolgend ein Beispiel für eine Laufeinheit über 40 Minuten:

Garmin Venu 2 HR-Messung (lila) vs Polar H10 (blau) vs Polar Vantage M2(rot)
Garmin Venu 2 HR-Messung (lila) vs Polar H10 (blau) vs Polar Vantage M2(rot)

Größtenteils sehen wir bei dieser Laufaktivität mit wenig Tempowechseln bei der Venu 2 eine von Anfang an gute Messung. Die Vantage M2 hat anfangs etwas Probleme und zum Ende hin einen Aussetzer. Die optische Pulsmessung kann bei anderen Nutzern natürlich auch ganz anders aussehen, da ihre Genauigkeit von vielen auch individuellen Parametern abhängt. So spiegelt sich der Lauf in den Durchschnittswerten wieder:

Garmin Venu 2 HR-Messung Genauigkeit 
Garmin Venu 2 Polar H10 Polar Vantage M2
HR Durchschnitt (S/min) 159 158 156
HR Max. (S/min) 174 174 174

GPS

Der GPS-Empfänger liefert im Test der Venu 2 insgesamt ordentliche Ergebnisse. In den Optionen wurde GPS/GLONASS aktiviert. Möglich ist auch GPS/Galileo. Der GPS-Empfänger fixiert nach Start der Aktivität nach wenigen Sekunden die GPS-Signale und es kann losgehen. Am schnellsten geht es, wenn die Uhr regelmäßig mit der App verbunden ist, um sich vorab mit aktuellen Satelliteninformationen zu synchronisieren. Außerdem, wenn man sich vor Aktivitätsbeginn wenig bewegt und die Positionsbestimmung abwartet.

Tipp: Wer genauere Aufzeichnungen erzielen möchte, sollte vorher in den System-Einstellungen das Aufzeichnungsintervall auf 1 Sekunde einstellen. Dort ist nämlich die Option Smart Recording voreingestellt, die akkuschonender, aber Strecken dafür ungenauer aufzeichnet. Wissen sollte man, dass sich das 1-Sekunden Aufzeichnungsintervall nur auf die aufzuzeichnenden Daten auswirkt und keinen Einfluss auf tatsächlich gemessene Metriken hat. Das heißt letztlich, dass die Datei, die die Strecke enthält größer wird und mehr Messpunkte aufweist. Der Speicher der Uhr wird also stärker ausgelastet.

Garmin Venu 2 Test: GPS
Garmin Venu 2 Test: GPS

Die Darstellung unseres Gesamtlaufs über 5,43 Kilometer sieht auf den ersten Blick gut aus und entspricht der tatsächlich gelaufenen Strecke. Auch die Brücke und enge Passagen werden gut erfasst, was nicht einfach ist wie wir aus Erfahrung aus Tests mit anderen Sportuhren wissen. Lediglich die Strecke unter der Unterführung bringt die Uhr etwas durcheinander. An dieser uns bekannten Stelle machen es sich aber auch andere Geräte schwer:

Garmin Venu 2 Test: GPS
Garmin Venu 2 Test: GPS

Die Uhr meistert diese und weitere ähnliche Strecken zuverlässig gut. Ab und an sind kleinere Schlenker in den Aufzeichnungen zu sehen, aber insgesamt sind wir mit den GPS-Aufzeichnungen zufrieden.

Health Snapshot und Fitnessalter

Im Garmin Venu 2 Test möchten wir uns natürlich auch einige der neueren Funktionen anschauen. Unter ihnen befindet sich mit Health Snapshot eine zu Body Battery ähnelnde Funktion, die allgemein den kardiovaskulären Status ermitteln und einen detaillierten Überblick über individuelle Gesundheitsdaten vermitteln soll. Darunter die Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Pulse Ox, Atemfrequenz sowie der Stresslevel.

Die Daten werden alle auf einmal mit Hilfe einer zweiminütigen Messfunktion ermittelt, bei der Nutzer ganz entspannt auf der Couch sitzen können. Die ermittelten Daten werden zusammenfassend auf dem Display der Uhr oder in Connect angezeigt, können aber auch als Bericht in Form eines PDF-Dokuments heruntergeladen und mit anderen, beispielsweise dem Hausarzt, geteilt werden. Zwar werden die in Health Snapshot aufgezeichneten Gesundheitsdaten auch einzeln aufgezeichnet, aber nun stehen sie einheitlich zur Verfügung und können für die Trenderkennung genutzt werden.

Garmin Venu 2: Health Snapshot
Garmin Venu 2: Health Snapshot

Eine weiteres neues Merkmal ist „Fitnessalter“, welches vom tatsächlichen Alter abweichen kann. Je länger Nutzer die Uhr tragen, desto genauer kann sie das Fitnessalter bestimmen. Denn dieses wird durch den Lebensstil und den Trainingszustand beeinflusst. Da die Uhr über zahlreiche Gesundheits- und Trainingsdaten verfügt, wie etwa wöchentliche Aktivitäten, Ruhepuls oder Body Mass Index (BMI), kann sie auch eine Aussage über das Fitnessalter machen. Weicht es stark vom tatsächlichen Alter ab, so können Nutzer dies zum Anlass nehmen, um etwa sportlich aktiver zu werden oder die Ernährung anzupassen. Die Angaben über das ermittelte Fitnessalter können Nutzer auch für den Vergleich zu Personen desselben Geschlechts heranziehen.

Erweitertes Krafttraining

Unter den zahlreichen Sportprofilen der Venu 2 befinden sich jetzt auch neue, hilfreiche. Darunter ist vor allem das erweiterte Krafttraining zu nennen. Dieses ermöglicht anpassbare Workouts und achtet auf persönliche Rekorde. Außerdem werden sogar Grafiken der trainierten Muskelgruppen angezeigt. So entfallen lange Recherchen darüber, was eine Übung wirklich bringen soll.

Garmin Venu 2: Erweitertes Krafttraining
Garmin Venu 2: Erweitertes Krafttraining

Es stehen diverse Workouts in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zur Auswahl. Nach der Auswahl zeigt die Uhr Details über die beanspruchten Muskelgruppen so wie die Art der Übungen, Anzahl der Sätze und Wiederholungen an.

Dabei bleibt es aber nicht. Für jede Übung wird in einer Animation die richtige Ausführung gezeigt. Diese kann sicher keinen persönlichen Coach ersetzen, aber wer schon etwas Erfahrung mit derartigen Übungen hat, wird schnell zurecht kommen.

Während einer Krafttrainingsaktivität können Nutzer Übungssätze aufzeichnen. Ein Satz sind mehrere Wiederholungen einer einzelnen Bewegung.

Akkulaufzeit

Im Test der Venu 2 von Garmin überzeugten uns die erreichbaren Akkulaufzeiten. Sie entsprechen im großen und Ganzen den Angaben des Herstellers und lassen sich auch mit etwas Tuning locker übertreffen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit im Smartwatchmodus mit Funktionen des Aktivitätstracker und Herzfrequenzmessung am Handgelenk rund um die Uhr beträgt bis zu 11 Tage bei der Venu 2 bzw. 10 Tage bei der Venu 2S. Wird das Display mit Hilfe der Always-On-Option dauerhaft aktiv gehalten, so hält der Akku etwa 2 Tage durch, inklusive mehrere Stunden GPS-Aktivitäten. Ohne diese Aktivitäten ist deutlich mehr drin.

Auch im Sportmodus gibt es zwischen den beiden Modellvarianten Unterschiede in der Akkulaufzeit. Während die Venu 2S bei GPS-Aktivitäten auf 19 Stunden und bei GPS-Aktivitäten mit Musikwiedergabe auf 7 Stunden kommt, sind es bei der Venu 2 22 Stunden bzw. 8 Stunden.

Die erreichbaren Akkulaufzeiten laut Hersteller (bis zu):

Modus Venu 2 Venu 2S
Smartwatch-Modus mit Fitness-Tracker-Funktionen und Herzfrequenzmessung am Handgelenk rund um die Uhr 11 Tage 10 Tage
Smartwatch-Modus mit Musikwiedergabe 11 Stunden 10 Stunden
GPS-Modus 22 Stunden 19 Stunden
GPS-Modus mit Musikwiedergabe 8 Stunden 7 Stunden
Dauerbetrieb-Anzeigemodus 2 Tage 2 Tage

Schnellladefunktion, Energiesparoptionen

Dank neuer Schnellladefunktion lässt sich der Akku bei Bedarf zügig aufladen. So reichen schon 10 Minuten Ladezeit, um 1 Tag Akkulaufzeit bzw. 1 Stunde GPS-Trainingszeit zu erhalten. Ein neuer Energiesparmodus erlaubt zusätzlich das Tunen der Akkulaufzeit, indem bestimmte Gerätefunktionen deaktiviert werden können. Dadurch können Nutzer die Akkulaufzeit optimieren, damit die Uhr noch länger durchhält.

Garmin Venu 2: Batteriemanager
Garmin Venu 2: Batteriemanager

Äußerst hilfreich ist der neue Batteriemanager, mit dessen Hilfe sich die Akkulaufzeit noch weiter optimieren lässt. Darunter befindet sich eine Energiespar​modus genannte Funktion, die bestimmte Gerätefunktionen deaktiviert, um die Akku-Laufzeit zu optimieren. So hält der Akku bei Bedarf noch mehrere Tage durch, auch wenn der Akkustand unter 20% liegt. Mit Hilfe zahlreicher weitere Optionen ist die Akkulaufzeit individuell beeinflussbar. Darunter zählen Displayabschaltungsoptionen, Helligkeitsoptionen des Displays, Bluetooth- und Aktivitätstrackeroptionen und vieles mehr.

Atemübungen und neue Sportprofile

Geführte Atemübungen gehören inzwischen zu Standardausstattung von zahlreichen Fitnessuhren, so auch auf der Garmin Venu 2. Diese helfen dabei zu entspannen oder die Konzentration zu verbessern. Die Uhr speichert Informationen zu Stress und Atmung. Im Test der Venu 2 ließen sich die Übungen ohne Probleme und intuitiv durchführen.

Dabei stehen verschiedene Übungsarten zur Auswahl, die detailliert erläutert sind. Anfangs ist es schwierig zur Entspannung zu kommen, denn es ist darauf zu achten, was die Uhr gerade vorgibt. Aber, je öfter die Übungen durchgeführt werden, desto besser klappt das auch.

Als weitere neue Aktivitäten sind HIIT (hochintensives Intervall-Training, einschließlich AMRAP, EMOM, Tabata und benutzerdefinierten Timern), Indoor-Klettern, Bouldern und Wandern hinzugekommen, so dass Nutzer eine balancierte Trainingsgestaltung verfolgen können. Die beliebten Challenges mit anderen Garmin Connect Nutzern, können nun auch direkt über die Uhr eingesehen werden.

Venu 2: Erweitertes Schlaftracking

Die Schlafanalyse der Venu 2 von Garmin wurde im Vergleich zum Vorgänger erweitert und enthält nun eine Sleep Score genannte Funktion. Diese ist letztlich eine Zahl, die täglich auf dem Display der Uhr erscheint und dadurch eine einfache Vergleichbarkeit verschiedener Nächte ermöglicht. Ermittelt wird diese Zahl auf der Grundlage diverser während des Schlafs aufgezeichneter Daten und Metriken. Darunter die verschiedenen Schlafphasen, Bewegungsdaten, Sauerstoffsättigung und Atmung.

Garmin Venu 2: Schlaftracker
Garmin Venu 2: Schlaftracker

So kann die Fitnessuhr dabei helfen Trends zu erkennen und gegebenenfalls rechtzeitig entgegenzusteuern, um Schlafgewohnheiten anzupassen, damit Nutzer fitter in den Tag gehen können. Im Test liefert uns vor allem Sleep Score Hinweise darauf, was einen schlechten Schlaf verursacht haben könnte. Denn es gibt eine detaillierte Aufschlüsselung sowie ausführliche Erläuterungen und Tipps, um das Problem zu beheben.

Der Sleep Score wirkt sich auch auf andere gemessene Gesundheitsdaten aus. So ist es mit einem schlechterem Score schwieriger Body Battery über Nacht auf 100% zu bringen. Das heißt, die Uhr weiß, dass Nutzer an diesem Tag vermutlich etwas weniger fit sind. Die Atemfrequenz wird während des Schlafs übrigens auch aufgezeichnet:

Garmin Venu 2: Atemfrequenz
Garmin Venu 2: Atemfrequenz

Musik

Alle Varianten der Venu 2 verfügen über einen eigenen Musikspeicher über knapp 8 GB und können mit Bluetooth-Kopfhörern oder -Lautsprecher gekoppelt werden, um Musik oder Podcasts wiederzugeben. Das Telefon muss nach der Synchronisierung nicht gekoppelt oder in der Nähe sein. Wer also beim Sport gerne Musik hört, kann das auch ohne Smartphone tun.

Neben selbst vom Computer (via Garmin Express) auf die Uhr heruntergeladenen Musikdateien, können außerdem Lieder der Dienste von Amazon Musik, Deezer sowie Spotify zur Offline-Wiedergabe synchronisiert werden, soweit man ein entsprechendes Konto hat. Bei Spotify etwa können etwa eigene und vordefinierte Wiedergabelisten, Alben oder auch Podcasts synchronisiert werden. Welche Dateien unterstützt werden, kann hier beim Hersteller nachgeschaut werden.

Im Test sind uns während der Musikwiedergabe keine störenden Aussetzer aufgefallen. Zum Einsatz kamen AirPods Pro. Es können aber praktisch beliebige Bluetooth-Kopfhörer gekoppelt werden. Außerdem können mehrere Kopfhörer gekoppelt werden, so dass sich die Uhr mit dem jeweils aktivem Paar koppelt. Es empfiehlt sich das WLAN der Uhr eingerichtet zu haben, da die Synchronisierung bei Einsatz oben genannter Dienste über das WLAN-Interface durchgeführt wird.

Software

Wir testen Geräte über viele Monate hinweg und lassen sie auch danach nicht links liegen. Für ein hochwertiges Gerät gehört es sich, dass sich der Hersteller über einen längeren Zeitraum hinaus um dieses kümmert und fleißig Updates und Bugfixes liefert. Für unsere Tests prüfen wir auch das und schauen, ob dies bei der Venu 2 auch der Fall ist und die Software weiterentwickelt wird.

Beim Blick in die Updatehistorie zeigt sich, dass Stand November 2022 die Softwareversion bei 11.08 (Beta) angekommen ist, was darauf hindeutet, dass einige Bugs gefixt als auch neue Funktionen hinzugekommen sind. Einerseits sind Bugs ärgerlich, andererseits ist es beruhigend zu wissen, dass die Software aktuell gehalten wird und das Gerät nicht in der Versenkung verschwindet.

Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem:

  • Disco Golf Tracking. Wer mehr will, kann mit der UDisc Connect IQ App seinen Score verfolgen und den Abstand zum Korb auf über 14.000 Disc Golf Kursen im Blick behalten.
  • Unterstützung für die geräteübergreifende Synchronisierung des Ruhepulses
  • Verbesserungen hinsichtlich der Hintergrundbeleuchtung für das Display
  • neue Sportprofile wie Tennis, Snowshoeing, Pickleball und Padel
  • Unterstützung für Connect IQ 5
  • zahlreiche Verbesserungen

Garmin Venu 2 oder 2S? Oder doch Venu 2 Plus

Manche Nutzer sind sich anfangs möglicherweise unsicher ob die Garmin 2, 2S oder die Venu 2 Plus das richtige Modell für sie ist. Tabellarisch sehen die Unterschiede wie folgt aus:

Garmin Venu 2 vs 2S vs 2 Plus
Venu 2 Venu 2S Venu 2 Plus
Gehäuse 45 mm 40 mm 43,6 mm
Gewicht (inkl. Armband) 49,0 Gramm 38,20 Gramm 51,0 Gramm
Display AMOLED
33 mm (1,3 Zoll)
416×416 Pixel
Corning Gorilla Glass 3
AMOLED
27,9 mm (1,1 Zoll)
360×360 Pixel
Corning Gorilla Glass 3
AMOLED
33 mm (1,3 Zoll)
416×416 Pixel
Corning Gorilla Glass 3
Physische Größe 45,40 x 45,40 x 12,20 mm
ideal für einen Handgelenkumfang von 135 bis 200 mm
40,40 x 40,40 x 12,10 mm
ideal für einen Handgelenkumfang von 110 bis 175 mm
43,60 x 43,60 x 12,60 mm
ideal für einen Handgelenkumfang von 125 bis 190 mm
Batterielaufzeit Smartwatch-Modus: bis zu 11 Tage
GPS-Modus m. Musik: bis zu 8 Stunden
GPS-Modus o. Musik: bis zu 22 Stunden
Energiespar-Smartwatch-Modus: bis zu 12 Tage
Smartwatch-Modus: bis zu 10 Tage
GPS-Modus m. Musik: bis zu 7 Stunden
GPS-Modus o. Musik: bis zu 19 Stunden
Energiespar-Smartwatch-Modus: bis zu 11 Tage
Smartwatch-Modus: bis zu 9 Tage
GPS-Modus m. Musik: bis zu 8 Stunden
GPS-Modus o. Musik: bis zu 24 Stunden
Energiespar-Smartwatch-Modus: bis zu 10 Tage
Schnellwechsel-Armbänder 22 mm 18 mm 20 mm
Mikro und Lautsprecher
integriert
Nein Nein Ja
Preis (Amazon*) ab 249,58 € ➚ ab 281,90 € ➚ ab 365,00 € ➚

Die Variante 2S unterscheidet sich also in Größe, Gewicht und daraus resultierenden Eckdaten, ist aber ansonsten identisch in der Ausstattung. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Test waren die Geräte auch preislich fast identisch. Für die Sprachfunktionen direkt über die Uhr muss zur Venu 2 Plus gegriffen werden.

Insgesamt fällt das größere Modell nicht wirklich wuchtig aus, so dass wir den allermeisten Nutzern dieses ans Herz legen, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Denn so steht zu einem ähnlichen Preis vom allem etwas mehr bereit, beispielsweise:

  • längere Akkulaufzeiten
  • eine höhere Displayauflösung
  • leichtere Bedienbarkeit aufgrund des größeren Displays

Bei kleinen Handgelenken darf aber auch gerne zum kleineren Modell gegriffen werden, damit dieses auch optisch im Einklang mit dem Handgelenk ist.

Garmin Venu 2: Vergleich zu ähnlichen Modellen

In der ganzen Funktionsvielfalt aktueller Modelle ist es manchmal schwer den Überblick zu behalten. Wir haben eine Vergleichstabelle erstellt, in der die wichtigsten Eigenschaften gegenübergestellt werden.

Tipp zur Tabellensteuerung: Mobilgerät: Wischen, Desktop: linker Mausklick irgendwo in Tabelle, dann mit den links-/rechts-Tasten der Tastatur.
Garmin Vivoactive 4/4S vs Venu vs Venu 2 vs Venu Sq (Music) vs Vivoactive 3 vs Vivoactive 3 Music
VenuVenu 2 / 2SVenu 2 PlusVivoactive 4 / 4SVenu Sq (Music)Vivoactive 3
Garmin Venu (Bild: Garmin)Garmin Venu 2: KrafttrainingGarmin Venu 2 PlusGarmin Vivoactive 4 (Bild: Garmin)Garmin Venu Sq Review (Bild: Garmin)Garmin Vivoactive 3
Abmess. (mm)43,2 x 43,2 x 12,4
  • 2S: 40 x 40 x 12
  • 2: 45 x 45 x 12

43,60 x 43,60 x 12,60
  • 4S: 40 x 40 x 12,7
  • 4: 45.1 x 45.1 x 12.8

37 x 40,6 x 11,543,4 x 43,4 x 11,7
Handgelenk-Umfang (mm)125 bis 190
  • 2S: 110 bis 175
  • 2: 135 bis 200

125 bis 190 mm
  • 4S: 110 bis 175
  • 4: 135 bis 200

125 bis 190127 bis 204
Gewicht (Gramm)46,3
  • 2S: 38,2
  • 2: 49

51
  • 4S: 40
  • 4: 50

37,643
Gehäusemat.PolymerFaserverstärktes Polymer mit EdelstahlgehäusFaserverstärktes Polymer mit EdelstahlgehäusPolymerPolymerPolymer
Lünettenmat.EdelstahlEdelstahlEdelstahlEdelstahlEloxiertes AluminiumEdelstahl
Armbandtyp (Stegbreite)Quick Change (20 mm)
  • 2S: Quick Change (18 mm)
  • 2: Quick Change (22 mm)

Quick Change (20 mm)
  • 4S: Quick Change (18 mm)
  • 4: Quick Change (22 mm)

Quick Change (20 mm)Quick Change (20 mm)
Taste(n)223221
TouchdisplayJaJaJaJaJaJa
Display-TypAMOLED Farb-TouchdisplayAMOLED Farb-TouchdisplayAMOLED Farb-TouchdisplayMIP transreflektivTFT Farb-TouchdisplayMIP transreflektiv
Display-Mat.Corning Gorilla Glas 3Corning Gorilla Glas 3Corning Gorilla Glas 3Corning Gorilla Glas 3Corning Gorilla Glas 3Corning Gorilla Glas 3
Display-Größe30,4 mm (1,2")
  • 2S: 27,9 mm (1,1")
  • 2: 33 mm (1,3")

33 mm (1,3")
  • 4S: 27,9 mm (1,1")
  • 4: 33 mm (1,3")

33 mm (1,3")30,4 mm (1,2")
Display-Auflösung (Pixel)390x390
  • 2S: 360x360
  • 2: 416x416

416x416
  • 4S: 218x218
  • 4: 260x260

240x240px240x240
Schwarze Display-Hintergr.-Farbe im TrainingJaJaJaJaJaJa
Helle Display-Hintergr.-Farbe im TrainingNeinNeinNeinJaNeinJa
Einbrenn-Gefahr bei stat. Hintergr.-BildernJaJaJaNein-Nein
GPS | GLONASS | Galileo● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●
Bluetooth | ANT+ | WLAN● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●
Barometer | Kompass | Gyroskop | Pulsoximeter● | ● | ● | ●● | ● | ● | ●● | ● | ● | ●● | ● | ● | ●○ | ● | ○ | ●● | ● | ● | ○
Acceleromet. | Thermomet. | VIRB-Fernbedienung● | ● | ○● | ● | ○● | ● | ○● | ● | ○● | ● | ○● | ● | ●
TrainingspläneJaJaJaJaJaJa
Yoga Workouts | Pilates Workouts | On-screen Workout Animationen | Atemfrequenz● | ● | ● | ●● | ● | ● | ●● | ● | ● | ●● | ● | ● | ●● | ● | ○ | ●○ | ○ | ○ | ○
HIIT | erweitertes Krafttraining○ | ○● | ●● | ●○ | ○○ | ○○ | ○
Fitnessalter | Sleep Score | Health Snapshot○ | ○ | ○● | ● | ●● | ● | ●○ | ○ | ○○ | ○ | ○○ | ○ | ○
Vo2maxJaJa (verbessert)Ja (verbessert)JaJaJa
Notfallhilfe-Assistent | Body Battery Energie-Monitor | HR-Messung am Handgelenk unter Wasser● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●● | ● | ●○ | ○ | ○
Musik-Speicher4 GB8 GB8 GB4 GB256 MB [Music-Variante: 4 GB]-
Amazon Music, Spotify, eigene SongsJaJaJaJaJa (Music-Variante)-
MikrofonNeinNeinJaNeinNeinNein
LautsprecherNeinNeinJaNeinNeinNein
Anrufe (ankommend / abgehend) über integriertes Mikrofon und LautsprecherNeinNeinJaNeinNeinNein
Steuerung SprachassistentenNeinNeinApple Siri,
Google Assistant,
Samsung Bixby
NeinNeinNein
Sprach-Notruf über UhrNeinNeinJaNeinNeinNein
Musik über integrierten Lautsprecher wiedergebenNeinNeinJaNeinNeinNein
Akkulaufzeit | mit GPS (bis zu)5d | 20h (GPS-Modus mit Musik 6h)
  • 2S: 10d | 19h (GPS-Modus mit Musik 7h)
  • 2: 11d | 22h (GPS-Modus mit Musik 8h)

10d | 24h (GPS-Modus mit Musik 8h)
  • 4S: 7d | 13h (GPS-Modus mit Musik 5h)
  • 4: 8d | 15h (GPS-Modus mit Musik 6h)

6d | 14h (GPS-Modus mit Musik 6h)7d | 13h
Wasserdicht bis50 m (5 ATM)50 m (5 ATM)50 m (5 ATM)50 m (5 ATM)50 m (5 ATM)50 m (5 ATM)
TestberichtGarmin VenuGarmin Venu 2Garmin Venu 2 PlusGarmin Vivoactive 4Garmin Venu SqGarmin Vivoactive 3
UVP ab349,99 €ab 399,99 €449,99 €
  • 4S: 279,99 €
  • 4: 299,99 €

199,99 €229,99 €
Preis Amazon.de*
(219,99 €)

(279,99 €)

(359,99 €)

(189,99 €)

(164,56 €)

(349,00 €)

 

Alternativen

Garmin Venu: Widget
Garmin Venu
Auch die Garmin Venu lässt kaum Wünsche offen. Einige neuere Funktionen fehlen zwar, aber sie ist preislich interessanter.

Venu Angebote ab 219,99 €*
Garmin Vivoactive 4
Garmin Vivoactive 4
Die Garmin Vivoactive 4 ist bis auf das Display fast identisch zur Venu. Preislich ist sie inzwischen sehr reizend.

Vivoactive 4 Angebote ab 178,90 €*

Fitbit Versa 2 Test

Die Fitbit Versa 3 ist besonders für Sportbegeisterte geeignet, die sich einen sportlichen und smarten Allrounder mit tollem Display und sehr guter App wünschen. Er verfügt auch über einen lokalen Musikspeicher.

Versa 3 Angebote ab 123,95 €*

Garmin Venu 2 Test: Fazit

Dies ist unsere Übersicht zum Garmin Venu 2 Test.

Beispiele verfügbarer Varianten (Hier alle Varianten und Farben auf Amazon ansehen* ➚)

ÜBERSICHT – MODELLE – PREISE

Garmin Venu 2 Testbericht – Fitness-Smartwatch

Was das Gerät besonders attraktiv macht

Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
  • umfangreiche Funktionen inklusive Stressmonitoring
  • integrierte GPS-Navigation mit zahlreichen Aktivitäts-Apps
  • tolles Display mit intuitiver Bedienung sowie ausgereifte App & Fitness-Plattform
Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
249,58 €
399,99 €

Stand: 04.06.23 00:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.6/5 bei 1917 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 9 in Smartwatches

Weitere Angebote: 41 neu ab 249,58 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Venu 2S – GPS Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
281,90 €
399,99 €

Stand: 03.06.23 23:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.6/5 bei 503 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 52 neu ab 281,90 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Venu 2 Plus – GPS EKG Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
359,99 €
449,99 €

Stand: 03.06.23 21:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.2/5 bei 776 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 38 neu ab 359,99 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
5 gebraucht ab 331,82 €

Garmin Venu 2 Plus – GPS EKG Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
365,00 €
449,99 €

Stand: 03.06.23 21:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.4/5 bei 259 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 43 neu ab 365,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Venu 2 Plus – GPS EKG Fitness-Smartwatch
BESTES ANGEBOT
365,00 €
449,99 €

Stand: 03.06.23 21:06 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.6/5 bei 306 Bewertungen ➚)

Bestseller-Rang: Nr. 6 in Smartwatches

Weitere Angebote: 43 neu ab 365,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch
249,58 €
399,99 €

Stand: 3. June 2023 20:20

Bewertung

Handhabung
Akkulaufzeit
Ausstattung
Software
Verarbeitung

Gesamt

Die sehr gute Ausstattung, ihr Display und intuitive Bedienung macht die Venu 2 in vielerlei Hinsicht zu einem heißen Kandidaten.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"