Fitness-Tracker
TOP-TIPP!

Withings ScanWatch Test: Alles, was man zur EKG-Uhr wissen muss [aktualisiert]

Einfach zu bedienen, viele Gesundheitsfunktionen, klassischer Look

Wir schauen uns im Withings ScanWatch Test eine spannende Uhr mit EKG-Funktion an. Sie fokussiert insbesondere auf das Gesundheitstracking und ist in einem klassischen Uhrendesign verpackt. Trainings sind zwar grundlegend mittels Connected GPS auch möglich, Leistungs- oder ambitionierte Sportler werden mit der Uhr aber vermutlich nicht zufrieden gestellt. Wer aber auf der Suche nach einer zuverlässigen EKG-Uhr ist, einen tieferen Einblick in seine Gesundheit erhalten oder einen eleganten und intelligenten Gesundheitstracker dabei haben möchte, wird mit ihr glücklich. Zusätzlich beherrscht sie Smartwatch-Funktionen und meldet beispielsweise eingehende Benachrichtigungen. Ein weiteres Highlight: ihre Akkulaufzeit von ca. 30 Tagen.

Alle Details zu den Features und wie sie den Alltag meistert, gibt es hier im ausführlichen Erfahrungsbericht. Preislich ist sie mit 299,95 € (UVP) nicht ganz so günstig, jedoch inzwischen für weniger zu haben. Nachträglich in den Handel kam die Luxus-Variante ScanWatch Horizon, die vor allem mit edleren Materialien daherkommt und für 499,95 € (UVP) zu haben ist.

Bestseller, Deals, Geschenketipps*

Amazon Top-Produkte

Fenix 6 Pro
von Garmin
ab 415,00 €

Alle Garmin Deals ➚
ScanWatch EKG
von Withings
ab 252,02 €

Alle Withings Deals ➚
Sense EKG
von Fitbit
ab 168,99 €

Alle Fitbit Deals ➚

Wir haben immer einen Blick auf lohnenswerte Angebote. Jetzt die Frühlingsangebote bei Amazon nutzen (enden am 29.03.23):

Withings ScanWatch Test Fazit

Die ScanWatch von Withings ist für 299,95 € (UVP) in verschiedenen Größen-Ausführungen (38mm, 42mm und 43mm) erhältlich. Es stehen auch unterschiedliche Farbkombinationen zur Auswahl.

TESTÜBERSICHT – MODELLE – PREISE

Beispiele verfügbarer Varianten (Hier alle Varianten und Farben auf Amazon ansehen* ➚)

Withings ScanWatch Testbericht – EKG Uhr

Was das Gerät besonders attraktiv macht

Withings ScanWatch Test
Withings ScanWatch Test
  • klassischer Uhrenlook inklusive EKG-Funktion
  • sehr gute Akkulaufzeiten von über 30 Tagen
  • intuitive Bedienung
  • mit weiteren Gesundheitsprodukten des Herstellers in der App kombinierbar (Gesundheitswaagen, Blutdruckmessgeräte und mehr)

Bewertung (vorläufig)

Handhabung
Akkulaufzeit
Ausstattung
Software
Verarbeitung

Gesamt

Eine tolle EKG-Uhr für alle, die sich eine moderne Gesundheitsuhr im klassischen Look wünschen.

Withings ScanWatch - EKG-Uhr
BESTES ANGEBOT
279,00 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 22:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 13 neu ab 279,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
66 gebraucht ab 190,48 €

 
Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG,...
BESTES ANGEBOT
289,00 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 17 neu ab 289,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
13 gebraucht ab 187,32 €

Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG,...
BESTES ANGEBOT
269,95 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 11 neu ab 269,95 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
12 gebraucht ab 179,04 €

Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG,...
BESTES ANGEBOT
278,00 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 11 neu ab 278,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
58 gebraucht ab 173,27 €

Withings ScanWatch *Horizon* - Hybrid-Smartwa...
BESTES ANGEBOT

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 7 neu ab 499,95 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
29 gebraucht ab 395,96 €

Withings ScanWatch *Horizon* - Hybrid-Smartwa...
BESTES ANGEBOT

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 8 neu ab 489,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Withings ScanWatch: Was uns an ihr gefallen hat

Das wahrscheinlich einzige EKG-Uhr im klassischen, analogen Uhrenlook

Im Withings ScanWatch Test konnte uns die Fitnessuhr mit EKG-Funktion größtenteils überzeugen Sie ist ein Highlight im Handel. Das kommt durch die seltene Kombination aus CE-zertifiziertem 1-Kanal-Elektrokardiogramm (EKG) (unsere Übersicht verfügbarer Uhren mit EKG), Gesundheits- sowie smarten Funktionen. Hinzu kommt ihr klassisches Erscheinungsbild als auch die Option weitere Geräte des Herstellers in einer App zu konzentrieren und so eine größere Übersicht über die eigene Gesundheit zu erlangen.

Wir konnten sie uns über mehrere Wochen genauer anschauen und sind aus gesundheitlicher Sicht über die Datenvielfalt beeindruckt. Man merkt, dass das Gehäuse mit viel Technik und Akku ausgestattet ist, auch wenn es von außen nicht so aussieht. Die Bedienung ist einfach und intuitiv und auch für Menschen geeignet, die noch keine Erfahrung mit einer Smartwatch sammeln konnten. Auch die Smartphone-Benachrichtigungen im Alltag sind nützlich.

Die Gesundheitsuhr bietet eine 24×7 Pulsmessung am Handgelenk und soll atypische Herzfrequenzen erkennen. Der Activity-Tracker zeichnet Aktivitäten rund um die Uhr auf und mehr als 30 Sportprofile eröffnen vielfältige Trainingsoptionen. Eine automatische Aktivitätserkennung ist ebenso möglich wie die Messung der Sauerstoffsättigung und eine detaillierte Schlafaufzeichnung. Die Smartwatch verfügt über einen Höhenmesser, Connected GPS via Smartphone, Smartphone-Benachrichtigungen, Saphirglas, ein integriertes PMOLED-Display und ist bis 50 Meter wasserdicht. Die Batterielaufzeit beträgt bis zu hervorragenden 30 Tage.

Wer eine umfängliche Übersicht über seine Gesundheitsdaten erhalten möchte oder nach einer eleganten Fitnessuhr Ausschau hält, ist bei der ScanWatch genau richtig. Intensiv sporttreibende Menschen mit dem Wunsch nach einer personalisierbaren Sportuhr empfehlen wir hingegen sich bei Sportuhren mit integriertem GPS-Empfänger umzuschauen.

Withings ScanWatch

Für den Test der Withings ScanWatch haben wir die Variante mit 42mm Gehäusegröße da. Als eine der wenigen EKG-Uhren ist sie offiziell mit CE-Kennzeichnung gemäß Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG ausgestattet und darf Nutzern somit in der EU Hinweise auf bestimmte Herzleiden liefern. Die Uhr ist in zwei weiteren Größen erhältlich: eine filigranere 38 mm Variante mit nicht nur kleinerem Display, sondern auch einem schlankeren Gehäuse und schmaleren Armband. Und eine deutlich teurere ScanWatch Horizon genannte 43 mm Variante mit edlerer Materialausstattung.

Beim Auspacken fällt als erstes die Stofftasche in der Verpackung auf, die wir so bei keinem anderen Produkt gesehen haben. Außerdem gefällt auch die hochwertige Verarbeitung der Uhr, die durch ein Edelstahlgehäuse und Saphirglas geschützt ist. Allen anderen Varianten sind ebenfalls so ausgestattet. Nichts erinnert an Plastik oder sonstige minderwertige Materialien.

Withings ScanWatch Unboxing
Withings ScanWatch Unboxing

Für das Aufladen des Akkus kommt ein Ladekabel zum Einsatz, das einfach in die Nähe der Gehäuserückseite gebracht werden muss, damit der integrierte Magnet zuschnappt und für festen Sitz während des Ladevorgangs sorgt.

Withings ScanWatch
Withings ScanWatch

Das Silikonarmband ist angenehm und weich und kann bei Bedarf beispielsweise gegen ein Lederarmband ausgetauscht werden, um der Uhr den letzten Feinschliff zu verpassen. Ersteres ist jedoch für sportliche Aktivitäten besser geeignet, weil es sich sehr leicht pflegen lässt. Unterstützt wird der Austausch von Armbändern von der Schnellentriegelungsfunktion der Federstege.

Auf den ersten Blick sieht Uhr wie eine normale Armbanduhr aus und steht somit in Kontrast zu anderen derzeit erhältlichen Gesundheitsuhren. Neugierige Kommentare von Freunden und Bekannten dürften eher selten vorkommen. Denn die Uhr tritt unauffällig auf. Sie lässt sich auch 24×7 bequem tragen, sowohl tagsüber als auch nachts. Im Hintergrund hingegen ist sie deutlich aktiver und erfasst fleißig Gesundheitsdaten. Darunter den Puls oder auch Schritte sowie verbrauchte Kalorien. Auch können Nutzer eigene Ziele definieren. Wenn man das Ziel erreicht hat, meldet sich die Uhr via gut spürbarem Vibrationsalarm.

„ScanWatch wurde speziell dafür entwickelt, frühzeitig Vorhofflimmern und Schlafapnoe zu erkennen – zwei verwandte Probleme, die extrem häufig auftreten, jedoch trotz ihrer bekannten Auswirkungen auf verschiedene Erkrankungen weitgehend undiagnostiziert bleiben. ScanWatch ist Tag und Nacht im Einsatz und bietet ein Frühwarnsystem, das kritische Gesundheitsdaten sammelt und mit den Nutzern und auf Wunsch ihren Ärzten teilen kann.“ (Mathieu Letombe, CEO Von Withings)

ScanWatch: Display und Bedienung

Das Display der ScanWatch von Withings ist geschützt durch Saphirglas und besteht aus verschiedenen Teilen. Neben der Uhrzeit über ein markantes, analoges Zifferblatt für Stunden und Minuten vermittelt ein kleines, rundes, digitales PMOLED-Display in der oberen Hälfte des Displays diverse Menüoptionen und wichtige Gesundheitsdaten. Dazu gehören beispielsweise Puls, SpO2, Tages-Schritte, Tages-Entfernung, verbrauchte Tages-Kalorien, Sauerstoffgehalt, Alarmeinstellungen, die restliche Akkulaufzeit, Trainingsdaten während einer Sportaktivität und mehr. Ein analoges Zifferblatt in der unteren Hälfte zeigt an, wie nah man einem Schrittziel ist.

Die Ablesbarkeit des Displays war unserer Erfahrung nach stets gegeben. Das liegt daran, dass das PMOLED-Display hell und auflösend genug ist, um dargestellte Daten auch in hellen Umgebungen zuverlässig ablesen zu können.

Withings ScanWatch: digital und analog
Withings ScanWatch: digital und analog

Im Test der ScanWatch gefällt uns insbesondere die Bedienung. Alles, was es an der Uhr einzustellen gibt, wird über eine Krone am rechten Rand des Gehäuses durch Drehen und Drücken eingestellt. Beispielsweise können die EKG-Funktion, Tagesstatistiken, ein Chronometer oder ein Timer und viele weitere Merkmale direkt über das Menü der Uhr aktiviert werden. Weitere Funktionen lassen sich schnell über die App des Herstellers einstellen.

Withings ScanWatch: Krone
Withings ScanWatch: Krone

Ebenfalls auf dem Display werden eine laufende EKG-Aufzeichnung sowie ankommende Anrufe und Smartphone-Benachrichtigungen aus Apps und Kalender angezeigt. Die Anzeigen lassen sich über die App de-/aktivieren und in der Reihenfolge verschieben. Im Sportmodus während des Trainings zeigt das Display auch einen Timer sowie den aktuellen Puls an.

Die ScanWatch von Withings und die Health genannte App sind während der Ersteinrichtung via Bluetooth über das Smartphone (bei uns ein iPhone 8 Plus) sehr kommunikativ und informativ. Jeder Schritt wird ausführlich und einfach dargestellt, so dass Nutzer kaum etwas falsch machen können. Teils werden auch Videos eingeblendet. Hier werden auch Funktionen wie EKG- und SpO2-Messungen erläutert und direkt aktiviert.

Im Internet kursieren vereinzelt Berichte über doppelte oder fehlende Menüeinträge auf der Uhr, die wir aber nicht nachvollziehen und bestätigen können. Alles funktioniert und sieht so aus wie vom Hersteller beschrieben. Während der Einrichtung zieht sich das Gerät automatisch die aktuellste Softwareversion. Die Synchronisierung mit der App ist stets zuverlässig und findet innerhalb weniger Sekunden statt.

Tracking im Alltag

Die Withings ScanWatch erfüllt fast alle Anforderungen an einen modernen Fitness-Tracker. Zu diesen gehören Aufzeichnungen von Schritten, Schlaf, aufgestiegene Stockwerke oder auch die Kalorienberechnung, die die Uhr in unserem Test gut gemeistert hat. Der Zielfortschritt wird auch auf dem kleinen Zifferblatt unter dem digitalen Display angezeigt, so dass Nutzer gleich auf der Uhr erkennen können, wie weit das Tagesziel bereits erreicht ist.

Außerdem verfolgt die Uhr die Herzfrequenz rund um die Uhr. Auch den Ruhepuls, der eine wichtige Metrik für beispielsweise eine sich anbahnende Erkältung sein kann. Nutzer, die ihren Ruhepuls kennen und einschätzen können, können über die Trendlinie des Ruhepulses in der App solche Dinge erkennen.

Aktive Minuten wie sie bei der Konkurrenz zu finden sind, werden ebenfalls geboten. Das sind Minuten, die bei anstrengenderen Aktivitäten im Alltag entstehen und zu einer erhöhten Herzfrequenz führen. Hat der Nutzer an einem Tag beispielsweise wenige Aktivminuten, weiß er, dass er körperlich zu wenig getan hat.

Eine selten zu findende Funktion bei Wearables, die uns besonders gut gefallen hat, ist der intelligente Wecker. Intelligent deswegen, weil die Uhr innerhalb einer Leichtschlafphase weckt. In der App können Nutzer bis zu drei Zeitfenster einstellen, in denen man in einer Leichtschlafphase geweckt werden möchte. Das erleichtert in der Regel das morgentliche Aufstehen und verhindert oft, dass man innerhalb einer Tiefschlafphase aus dem Schlaf gerissen wird. Meistens ist dann einfach der ganze Tag angenehmer.

Withings ScanWatch: Herzfrequenz
Withings ScanWatch: Herzfrequenz

Bestimmte Aktivitäten erkennt das Gerät auch automatisch. So erkannte es im Test problemlos zwei kurze Radfahrten (15 und 16 Minuten) und trug diese automatisch inklusive verbrauchte Kalorien in die App ein.

Auch der Schlaftracker scheint sehr gut zu sein und echten von unechtem Schlaf (z. Bsp. im Bett lange nicht einschlafen können) unterscheiden zu können. Einschlaf- und Aufstehzeiten wurden bislang sehr genau erfasst, auch bei schlaflosen Nächten mit tief in der Nacht liegenden Einschlafzeiten.

Alle Daten sind über die gut gestaltete Health Mate-App oder im Browser einsehbar. Dort erhalten Besitzer eine komplette Aufstellung aller Daten, auch von weiteren Produkten des Herstellers, wie etwa einer Fitness-Waage.

Workouts

Die Withings ScanWatch kann nicht nur Gesundheitstracking. Sie verfügt über einen Workoutmodus, den wir im Test auch ausprobiert haben. Unterstützt werden bis zu 30 verschiedene Aktivitäten wie Laufen, Yoga, Rudern und mehr. Eine Aktivität wird in einem eigenen Workout-Menü direkt auf der Uhr ausgewählt und gestartet. Die Auswahl ist sehr einfach: mit der Krone scrollt man, bis die gewünschte Aktivität erscheint. Die Auswahl und Start erfolgt über ein Drücken der Krone. Ein Pausenmodus während der Dauer der Aktivität lässt sich ebenfalls über die Krone aktivieren.

Ein GPS-Empfänger ist zwar nicht integriert, dafür aber die Option Connected GPS, um das GPS des Smartphones zu verwenden, um etwa Strecken aufzuzeichnen und mehr Metriken zu erhalten. Ohne Connected GPS liefert die Uhr am Ende nur eine Angabe über die Dauer. Mit Connected GPS gibt es die Dauer, Entfernung und das Tempo in der Zusammenfassung. Und natürlich die zurückgelegte Strecke in einer Karte.

Im Trainingsmodus wird neben der Trainingsdauer auch die Herzfrequenz aufgezeichnet. In der App erhalten Nutzer dann eine Übersicht über die Intensität, verbrannte Kalorien und eine Aufschlüsselung der in den jeweiligen Herzfrequenzzonen verbrachten Zeit.

Wie schon weiter oben erwähnt, zeichnet die Uhr nach einer Weile zuverlässig die Aktivitäten Gehen, Laufen und Schwimmen automatisch auf. Über die App lässt sich das Display während Aktivitäten auch dauerhaft (Always-on Option) aktivieren, so dass es sich nicht automatisch ausschaltet, um den Akku zu schonen.

Je häufiger die Uhr in Trainings eingesetzt wird, desto mehr Daten kann sie liefern. So gibt es eine Beurteilung zum Fitness-Level, der unter anderem aus den Faktoren Herzfrequenz, Alter, Geschlecht und Gewicht berechnet wird. Mit Hilfe von GPS-Daten aus Lauf- oder Geh-Aktivitäten, kann die Uhr einen Vergleich der Herzfrequenz und des Lauftempos vornehmen, um anschließend eine Punktzahl zum geschätzten Fitness-Level zu kalkulieren. Je höher diese Zahl, desto fitter ist der Sportler.

Auch ermittelt das Gerät den für Sportler wichtigen VO2max-Wert. Dieser wird besser (höher), je öfter trainiert wird. Vor allem Anfänger sehen bei regelmäßigem Lauftraining in den ersten Monaten einen sich stets verbessernden Wert, der zusätzlich motiviert weiterzumachen.

ScanWatch EKG soll Vorhofflimmern erkennen

Eines der hervorstechenden Merkmale der ScanWatch ist die integrierte EKG-Funktion. Das 1-Kanal-EKG wird ähnlich anderen Fitness-Uhren mit EKG über 3 Elektroden (u.a. an der Lünette) innerhalb von 30 Sekunden durchgeführt. Das EKG soll Hinweise auf Vorhofflimmern liefern und somit Leben retten. Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung und ein Indikator für einen möglichen Schlaganfall. Andere Herzkrankheiten wie ein Herzinfarkt erkennt laut Herstellerangaben diese oder andere Uhren nicht.

1-Kanal EKG Messprinzip (Screenshot Withings)
1-Kanal EKG Messprinzip (Screenshot Withings)

Ein EKG kann zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Das Modell kann aber auch proaktiv zu einer Messung auffordern, als eine Art Frühwarnfunktion. Denn sie misst 24×7 die Herzfrequenzvariabilität und informiert den Besitzer bei Unregelmäßigkeiten. Über das Thema Herzfrequenzvariabilität in Sportuhren und Wearables haben wir einen separaten Artikel.

Withings ScanWatch
Withings ScanWatch

Withings weist darauf hin, dass die Uhr nicht kontinuierlich nach Hinweisen auf Vorhofflimmern Ausschau hält. Dies hängt damit zusammen, dass sie zwar die Herzfrequenz den ganzen Tag über, aber mittels eines dynamischen Algorithmus erfasst. Gemessen wird beispielsweise, wenn man bewegungslos ist und in regelmäßigen Abständen, wenn man in Bewegung ist. Da die Fitnessuhr diese Hintergrundmessungen auf der Grundlage der Aktivität vornimmt, variiert die Zeit zwischen diesen Messungen.

Withings ScanWatch: EKG
Withings ScanWatch: EKG

Nach einer EKG-Aufzeichnung stehen die Daten automatisch in der Health Mate App zur Verfügung. Die App zeigt an, ob das Herz regelmäßig schlägt oder mögliche Hinweise auf Vorhofflimmern vorliegen. Außerdem lässt sich ein PDF generieren, das an Fachärzte weitergeleitet werden kann:

Withings ScanWatch: EKG-Bericht
Withings ScanWatch: EKG-Bericht

Klinisch getestet: Was bedeutet das genau?

Withings gibt an, dass das mit einer ScanWatch aufgezeichnete EKG klinisch getestet ist. Dazu führt der Hersteller laut eigenen Angaben derzeit mehrere klinische Studien durch, um die Messungen mit den entsprechenden Standards zu vergleichen und die medizinische Genauigkeit zu beurteilen. Eine offizielle medizinische Zertifizierung der FDA und CE wie sie etwa die Apple Watch 5 für ihre EKG-Funktionalität besitzt, erwartet Withings schon bald. [Update, 15.07.2020] Der Hersteller hat bekannt gegeben, dass die meisten klinischen Studien abgeschlossen wurden und die wichtige medizinische CE-Zertifizierung gesichert ist (mehr Details im Link im Abschnitt Verfügbarkeit).

„Die meisten klinischen Studien konnten erfolgreich abgeschlossen worden. Eine erste Studie bestätigte, dass ScanWatch in der Lage ist, Vorhofflimmern mittels EKG-Aufzeichnung oder über einen optischen Sensor (PPG) zu erkennen. In einer weiteren Studie wurde validiert, dass ScanWatch eine SpO2-Messung in medizinischer Qualität aufnehmen kann. Die dritte Studie zur Erkennung von Schlafapnoe ruhte während der Gesundheitskrise und wurde nun wieder aufgenommen… Vor einigen Tagen haben wir die medizinische CE-Zertifizierung erhalten, mit der ScanWatch in Europa auf den Markt gebracht werden kann.“ (Mathieu Letombe, CEO Von Withings)

Die ähnliche Uhr Withings Move ECG verfügt ebenfalls über eine EKG-Funktion. Diese hat gemäß der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG die CE-Kennzeichnung erhalten. Auch bei ihr wurde die EKG-Funktion mit Hilfe von 137 Teilnehmern in einer klinischen Studie validiert, indem die Messungen mit einem 12-Kanal-EKG verglichen wurden. Wie der Hersteller angibt, zeigten 54 Patienten einen normalen Sinusrhythmus. Move ECG erfasste 53 dieser Patienten auf korrekte Weise mit einer Spezifität von Sp = 98,1 %. 57 Patienten zeigten Vorhofflimmern. Move ECG erfasste 56 dieser Patienten auf korrekte Weise mit einer Sensitivität von Se = 98,2 %.

Vorsicht bei Herzschrittmacher

Withings empfiehlt die ScanWatch nicht zu verwenden, wenn man einen Herzschrittmacher oder ein anderes internes medizinisches Gerät trägt. Denn die Uhr gibt ein kleines elektrisches Signal in den Körper ab, um das Elektrokardiogramm (EKG) aufzuzeichnen. Dieses kann einen Herzschrittmacher stören.

SpO2 und Schlafapnoe

Ein weiteres außergewöhnliches Merkmal der Withings ScanWatch ermöglicht ein eingebauter Pulsoximeter (SpO2), wie er auch in einigen Modellen von Fitbit und Garmin vorhanden ist. Er versetzt die Uhr in die Lage Hinweise auf Schlafapnoe zu liefern. Von Schlafapnoe spricht man, wenn man häufige Atmungsstörungen während des Schlafs hat. Diese können beträchtliche Auswirkungen auf Herz-Kreislauf, Stoffwechsel und allgemeiner Leistungsfähigkeit der Betroffenen haben, wie etwa Herzinfarkte, Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis, Lernprobleme, mangelnde Konzentration, verminderte Aufmerksamkeit und mehr.

Withings ScanWatch: SpO2
Withings ScanWatch: SpO2

Der Hersteller teilt allerdings mit, dass Nutzer das Schlafapnoe-Feature, dessen klinische Validierung sich aufgrund der Corona-Pandemie verzögert, bis Ende des Jahres mit einem Softwareupdate erhalten. Aktuell weist die Uhr lediglich auf Atmungsstörungen im Schlaf hin.

Withings ScanWatch Akkulaufzeit

Die ScanWatch von Withings soll ganze 30 Tage durchhalten, bevor sie über die magnetische Akkuladeschale aufgeladen werden muss. So die Angabe des Herstellers. Weil die Uhr unter anderem kein energiehungriges, digitales Display hat, ist dieser Wert unter optimalen Umständen durchaus realisierbar. Viel realistischer sind in der Praxis jedoch Laufzeiten von 14 bis 21 Tagen. Je nachdem wie oft und welche Funktionen der Nutzer einsetzt.

Danach werden alle Funktionen und das digitale Display der Uhr abgeschaltet, bis auf die Uhrzeiger. Die Uhrzeit lässt sich also nach diesen 30 Tagen noch mehrere Wochen ablesen. In unserem Test waren es noch knapp 8 Wochen, in denen wir die Uhrzeit noch ablesen konnten.

Software

Wir testen Geräte über viele Monate hinweg und lassen sie auch danach nicht links liegen. Für ein hochwertiges Gerät gehört es sich, dass sich auch der Hersteller um dieses kümmert und fleißig Updates und Bugfixes liefert. Für unsere Tests prüfen wir auch das und schauen, ob dies bei der ScanWatch auch der Fall ist und die Software weiterentwickelt wird.

Beim Blick in die Updatehistorie zeigt sich, dass Stand Juli 2022 die Softwareversion bei 2421 angekommen ist, was darauf hindeutet, dass einige Bugs gefixt als auch neue Funktionen hinzugekommen sind. Einerseits sind Bugs ärgerlich, andererseits ist es beruhigend zu wissen, dass die Software aktuell gehalten wird und das Gerät nicht in der Versenkung verschwindet.

Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem:

  • neue Aktivitätserinnerung auf der Uhr
  • neues Verhalten der Zeiger, um das digitale Display zu enthüllen
  • automatische SpO2-Messung im Schlaf
  • und einiges mehr

Unterschiede zu anderen Withings Uhren

Die ScanWatch bietet erweiterte Gesundheitsfunktionen, die bei anderen Modellen des Herstellers nicht zu finden sind. Alle Withings Uhren, einschließlich Move, verfolgen nahtlos Tagesaktivitäten (wie Schritte, Kalorie) und Schlaf. Zusätzlich zu diesen Grundfunktionen bietet Move ECG die Möglichkeit, ein EKG zu erstellen. Withings Steel HR verfügt über ein integriertes OLED-Display und einen Sensor zur Pulsmessung über das Handgelenk.

Am ehesten ist die neue EKG-Uhr mit der Steel HR vergleichbar. Im Vergleich zu dieser fallen aber Änderungen am Design auf. Die je zwei verfügbaren Modellvarianten sind breiter und die Lünette nun schmaler gehalten, was sie noch eleganter erscheinen lässt wie wir finden.

Auf den Bildern ist es nicht sofort ersichtlich, aber auch das integrierte Display der ScanWatch hat mit Hilfe eines PMOLED-Displays ein Upgrade erfahren. Dieses ist im Vergleich zum OLED-Display der Steel HR hochauflösender und dürfte eine bessere Ablesbarkeit bieten.

Zusätzlich kann das neue Modell zusätzlich den Sauerstoffgehalt abschätzen, Schlafapnoe erkennen und innerhalb von 30 Sekunden ein EKG erstellen.

Alternativen

Als Alternativen für die ScanWatch stehen inzwischen einige Modelle anderer Hersteller im Handel zur Verfügung, die ebenfalls mit einer EKG-Funktion samt CE-Zulassung ausgestattet sind. Ein ausführlicher Beitrag ist unter Fitness-Uhren mit EKG-Funktion verfügbar. Wir empfehlen derzeit die Fitbit Sense, sollte man auf der Suche nach Alternativen zur ScanWatch sein. Sie ist ausgereift, lässt sich gut bedienen und hat eine sehr gute Ausstattung.

Fitbit Sense Angebote ab 168,99 €*

Withings ScanWatch Test: Fazit

Unsere Übersicht zum Withings ScanWatch Test.

Beispiele verfügbarer Varianten: Hier alle Varianten und Farben auf Amazon ansehen* ➚

Withings ScanWatch Testbericht – EKG Uhr

Was das Gerät besonders attraktiv macht

Withings ScanWatch Test
Withings ScanWatch Test
  • klassischer Uhrenlook inklusive EKG-Funktion
  • sehr gute Akkulaufzeiten von über 30 Tagen
  • intuitive Bedienung
  • mit weiteren Gesundheitsprodukten des Herstellers in der App kombinierbar (Gesundheitswaagen, Blutdruckmessgeräte und mehr)
Withings ScanWatch - EKG-Uhr
BESTES ANGEBOT
279,00 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 22:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 13 neu ab 279,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
66 gebraucht ab 190,48 €

Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG,...
BESTES ANGEBOT
289,00 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 17 neu ab 289,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
13 gebraucht ab 187,32 €

Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG,...
BESTES ANGEBOT
269,95 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 11 neu ab 269,95 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
12 gebraucht ab 179,04 €

Withings ScanWatch Hybrid Smartwatch mit EKG,...
BESTES ANGEBOT
278,00 €
299,95 €

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 11 neu ab 278,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
58 gebraucht ab 173,27 €

Withings ScanWatch *Horizon* - Hybrid-Smartwa...
BESTES ANGEBOT

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 7 neu ab 499,95 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
29 gebraucht ab 395,96 €

Withings ScanWatch *Horizon* - Hybrid-Smartwa...
BESTES ANGEBOT

Stand: 28.03.23 23:03 Uhr - Details

×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
(4.3/5 bei 7661 Bewertungen ➚)

Weitere Angebote: 8 neu ab 489,00 €


Tipp: Kaufe nachhaltig ein und schone gleichzeitig Dein Budget 💚
Angebote prüfen

Withings ScanWatch - EKG-Uhr
279,00 €
299,95 €

Stand: 28. March 2023 22:52

Bewertung (vorläufig)

Handhabung
Akkulaufzeit
Ausstattung
Software
Verarbeitung

Gesamt

Eine tolle EKG-Uhr für alle, die sich eine moderne Gesundheitsuhr im klassischen Look wünschen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"