Inhaltsverzeichnis
Mit der Polar Vantage M2 bringt der Hersteller eine weitere waschechte GPS-Multisportuhr auf den Markt. Die Zielgruppe sind ambitionierte sowie Triathletsportler und diejenigen, die es werden wollen. Sie bringt viele wichtige und unterstützende Werkzeuge mit, um sportlich voranzukommen. Außerdem punktet sie auch mit guten Akkulaufzeiten. Im Trainingsmodus sind beispielsweise bis zu 100 Stunden inklusive GPS möglich. Somit sind Nutzer in der Lage auch lang andauernde Aktivitäten problemlos aufzuzeichnen. Unser bestelltes Gerät ist inzwischen angekommen, so dass wir einen ausführlichen Test vorbereiten können.
Die M2 positioniert sich in die Mitte zwischen Einsteiger- und Profimodellen des Herstellers. Zwar bringt sie im Vergleich zum Vorgänger auch einige neue Merkmale mit, diese bringen aber einen moderaten Mehrwert wie wir gleich sehen werden. Im Vergleich zu aktuellen, höherpreisigeren Modellen, müssen Nutzer auf einige Features verzichten. Preislich liegt die Uhr bei 299,95 € (UVP).
![]() | Angebote ab 299,90 €* | |

Bestseller, Deals, Geschenketipps*
Fenix 6 Pro von Garmin ab 519,99 € Alle Garmin Deals ➚ | Forerunner 245 von Garmin ab 239,99 € Alle Garmin Deals ➚ | Sense von Fitbit ab 264,00 € Alle Fitbit Deals ➚ |
- Fitness-Armbänder und Sportuhren-Bestseller: Angebote anzeigen ➚
Polar Vantage M2: Highlights
Polar führt mit der Vantage M2 kaum neue Merkmale ein. Die meisten sind bereits aus anderen Modellen bekannt. Eine Ausnahme gibt es dann doch und das ist das neue Merkmal HR Broadcasting via Bluetooth Smart über das sich viele Nutzer freuen dürften. Denn es erlaubt das einfache teilen des von der Uhr aufgezeichneten Pulses an kompatible Apps und Geräte in Echtzeit. Das kann beispielsweise ein Indoor Rudergerät sein.

Dies sind die Highlights der Sportuhr und unterscheidende Merkmale zum Vorgänger:
- 1,2 Zoll großes, Always-On Farb-Display mit einer Auflösung von Auflösung 240 x 240 Pixel
- GPS-Energiesparmodi
- 7 Tage Akkulaufzeit im Uhrmodus inklusive 24×7 Pulsmessung
- 30 Stunden im Trainingsmodus mit GPS, 100 Stunden mit Energiesparfunktionen
- HR-Broadcast via Bluetooth Smart (soll via Update nachgereicht werden)
- wöchentliche Zusammenfassung: Zugriff auf Trainingsstatistiken, Verlauf und Pläne, direkt auf der Uhr
- FuelWise: Assistent für den Energiebedarf während Trainingseinheiten
- Energiequellen: schlüsselt während einer Trainingseinheit die Energiequellen und -verbrauch auf (Kohlenhydrate, Eiweiß und Fette)
- wesentliche Smartwatch-Funktionen wie Musiksteuerung, Wetterinformationen und Telefonbenachrichtigungen
- verbesserte Watch Face Anpassungsoptionen
- wasserdicht bis 30 Meter (WR30)
Es ist davon auszugehen, dass zumindest das HR-Broadcast-Merkmal und weitere oben genannte Merkmale auch auf die Vantage V2 sowie Grit X via Update aufgespielt werden. Genaueres dazu ist uns leider noch nicht bekannt.
Polar Vantage M2
Die Polar Vantage M2 richtet sich ganz klar an Athleten mit dem Wunsch für einen vielfältigen Lauf- und Sportbegleiter am Handgelenk. Die Uhr ist zwar nicht mit selten genutzten Funktionen vollgepackt, verzichtet aber auch nicht auf praktische und wichtige Werkzeuge, die das Erreichen von sportlichen Zielen unterstützen. Zu diesen zählen beispielsweise auf der Uhr verfügbare, individuell zugeschnittene Laufprogramme, Trainingsvorschläge für eine ausbalancierte Trainingsgestaltung oder auch ein 24×7 Gesundheitstracking, das eine bessere Übersicht über den allgemeinen Fitnesszustand erlaubt.
Darüber hinaus bietet sie die Option bei Bedarf diverse externe Sensoren wie HR-, Lauf- und Radsensoren in das Training einzubinden, um noch mehr und präzisere Daten aufzuzeichnen. Das kann etwa bei Rad- oder Krafttraining nützlich sein, wo die Pulssensoren in der Uhr Schwierigkeiten mit angespannten Handgelenken und Muskeln haben können. Dann lässt sich einfach ein HR-Brustgurt oder ein flexibles Pulsarmband wie das Verity Sense von Polar koppeln, die in der Regel genauere Herzfrequenzdaten aufzeichnen.

Die Uhr wiegt inklusive mitgeliefertem und wechselbarem Silikonarmband genauso viel wie sein Vorgänger, nämlich nur 45,5 Gramm. Die Wasserdichtigkeit liegt bei 30 Meter (WR30) und erlaubt somit Schwimmaktivitäten, die mit den vorinstallierten Indoor- und Outdoor-Schwimmprofilen möglich sind. Auf Hochleistungswassersportarten sollte verzichtet werden, denn es ist fraglich, ob die Uhr das verkraftet.
Das Modell bringt auch alle aus unseren Tests bekannten Fitness- und Gesundheitsmerkmale des Herstellers mit. Zu diesen gehören auf Erholung, Tagesform und Trainingshistorie aufbauende, animierte Trainingsanleitungen (FitSpark). Auch das wichtige Nightly Recharge ist nachts aktiv und kann bei regelmäßigem Einsatz zu einem ausgewogeneren Training beitragen. Die Option ermittelt wie gut sich Nutzer von Stress und Training erholen.
Vantage M2: sehr lange Akkulaufzeiten mit Energiesparoptionen
Die erreichbaren Akkulaufzeiten der Vantage M2 von Polar sind mit Hilfe von konfigurierbaren Energiesparoptionen beachtlich. Im Idealfall sind ohne diese bis zu 30 und mit ihnen 100 Stunden andauernde GPS-Aktivitäten möglich.
Beeinflussen lassen sich etwa die GPS Aufzeichnungsrate sowie der Status des integrierten Pulssensors. Zusätzlich kann eine Art Bildschirmschoner für ein Minimum an Displayaktivität sorgen, indem während Aktivitäten nur die Uhrzeit sichtbar ist. Mittels Tastendruck können bei aktivem Bildschirmschoner bei Bedarf weiterhin alle Trainingsdaten für 8 Sekunden angezeigt werden, bevor sie wieder vom Display verschwinden.
Die 100 Stunden können bei vollem Akku und folgenden Optionen erreicht werden:
- GPS Aufzeichnungsrate: 2 Minuten
- Optischer Pulsmesser: Deaktiviert (alternativ stattdessen energiesparenderen Bluetooth HR-Gurt einsetzen)
- Bildschirmschoner: Aktiviert
Vantage M2 von Polar: Multisport und mehr
Polar bietet auf einigen seiner Sportuhren beeindruckende Möglichkeiten für allgemeine Workouts sowie Multisport. So auch auf der Vantage M2. Die Uhr verfügt jedoch über einen erweiterten Funktionsumfang. Sie gehört zu den wenigen Sportuhren im Handel mit echtem Multisportmodus. Dieser erlaubt es mehrere Sportarten nahtlos als eine Einheit aufzuzeichnen, was vor allem für Triathleten interessant ist.

Neuere, mit der Grit X vorgestellte Merkmal haben ihren Weg auch in die Vantage M2 gefunden. Dazu gehört auch FuelWise. Dabei handelt es sich um einen konfigurierbaren Assistenten, der vor allem bei längeren Sportaktivitäten dabei unterstützt auf seine Energiereserven zu achten und rechtzeitig Kalorien und Flüssigkeit nachzutanken.
Auch das Merkmal Energiequellen ist verfügbar. Dieses vermittelt, wie der Körper verschiedene Energiequellen während einer Trainingseinheit nutzt. Dabei unterteilt es den Energieverbrauch in Kohlenhydrate, Proteine und Fette.
Was kriegen Nutzer nicht?
Die Vantage M2 hat mindestens alle Merkmale der günstigeren Modelle des Herstellers. Aber auf was müssen Nutzer im Vergleich zu den höherpreisigeren Uhren verzichten? Folgende Merkmale sind beispielsweise auf der Grit X und der Vantage V2 vorhanden, auf der M2 aber nicht:
- Hill Splitter: erkennt Auf- und Abstiege automatisch anhand von Geschwindigkeits-, Distanz- und Höhendaten und ermittelt Leistungsdaten für diese, so dass eine bessere Vergleichbarkeit von Trainingseinheiten möglich wird
- Routenplanung und Turn-by-Turn-Navigation mit Komoot
- Routenimport und Routenführung
- Strava Live Segmente
- Kompass
- Farb-Touch-Display
- Akustische Alarme
- nur Vantage V2: Recovery Pro, Bein-Erholungstest, Rad-Leistungstest, Orthostatischer Test, Umgebungslichtsensor
Vantage M2: Preise, Verkaufsstart, Modellvarianten
Die Vantage M2 ist ab dem 07.04.21im Handel verfügbar. Der UVP-Preis beträgt 299,95 €.
![]() | Angebote ab 299,90 €* | |
Alternativen
Als Alternativen für die Vantage M2 schlagen wir folgende Sportuhren vor:
- Garmin Fenix 6
- Polar Grit X
- Polar Vantage V2
![]() | Fenix 6 Angebote ab 445,99 €* | |
![]() | Grit X Angebote ab 408,51 €* | |
![]() | Vantage V2 Angebote ab 457,15 €* | |
Bilderquelle: Polar