Empfehlungen und VergleichstestsRatgeber

Garmin Uhren mit EKG: Die Auswahl wächst

Garmin Uhren Venu 3, Fenix 7 Pro, Epix Pro (Gen. 2) und Tactix 7 AMOLED erhalten EKG-Funktion

Garmin Uhren mit EKG-Funktion

Venu 3
520,92 €*
Stand: 9. December 2023 01:57
Epix 2 Pro
747,99 €*
Stand: 9. December 2023 02:32
Fenix 7 Pro
729,44 €*
Stand: 9. December 2023 04:23
Links mit * sind Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine Provision. Das kostet Sie nichts extra! Mehr Infos.

Es gibt spannende Updates zum Thema Elektrokardiogramm (EKG) aus dem Hause Garmin. Vorreiter war die Venu 2 Plus, aber nun ist die Auswahl an Garmin Uhren mit EKG-Funktion gewachsen. In diesem Beitrag wollen wir uns genauer damit befassen, wo Garmin EKG-Uhren zugelassen sind, wie die EKG-Messung auf Garmin Uhren funktioniert, welche Rahmenbedingungen gelten, auf mögliche Probleme und mehr eingehen.

Welche Garmin Uhren haben eine EKG-Funktion?

Folgende Uhren von Garmin unterstützen Stand Oktober 2023 die EKG-Funktion:

  • Epix 2 Pro (Gen 2)
  • Fenix 7 Pro
  • Tactix 7 AMOLED Edition
  • Venu 2 Plus
  • Venu 3 & 3S

Bestseller, Deals, Geschenketipps*

🛒 Rechtzeitig Weihnachtsgeschenke besorgen oder sich selbst beschenken! Unsere Top-Tipps:

Garmin: Suunto: Withings: Amazfit Smartwatches:

In welchen Ländern bietet Garmin die EKG-Funktion an?

Die regionale Verfügbarkeit bleibt auch im Oktober 2023 noch beschränkt. Auch wenn viele fragen, bleibt die EKG-Funktion vorerst nur in den USA, Hongkong und Vietnam verfügbar. Für Europa oder Australien gibt es aufgrund des noch laufenden Zulassungsprozesses noch keine konkreten Termine, aber man sollte die Augen offen halten. Denn das Datum zur Verfügbarkeit der EKG-Funktion wird von Garmin vorher nicht angekündigt, sondern sozusagen einfach an Tag X rausgehauen. Über die Gründe darf man spekulieren, möglicherweise gibt es hier regulatorische Hintergründe.

Wann kommt die Garmin EKG-Funktion in die EU und Deutschland?

Wie oben angerissen, ist die EU-Zulassung hier der Flaschenhals und eine der Hauptursachen für die Verzögerung der Einführung der EKG-Funktion in den Garmin-Uhren. Konkret ist es die obligatorische CE-Kennzeichnung nach der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG. Diese behördliche Genehmigung ist ein unumgänglicher Schritt, den alle Hersteller gehen müssen, wenn sie in ihrem Produkt eine EKG-Funktion anbieten möchten. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis Garmin die Zulassung erhält.

Venu 3 erhält EKG-Funktion

Die Garmin Venu 3 ist mehr als nur eine Smartwatch. Sie ist ein echter Allrounder in Sachen Gesundheit und Fitness, der jetzt ab der Software Version 7.07 oder höher auch eine EKG-Funktion besitzt. Diese Uhr gibt Dir detaillierte Einblicke in Deine Schlafqualität und ermittelt, wie viel Schlaf Du für die kommende Nacht benötigen wirst. Die Body Battery Funktion zeigt Deine Energiereserven im Verlauf des Tages an, damit du weißt, wann du bereit für Aktivitäten bist oder wann Du Dich ausruhen solltest.

Garmin Venu 3 Test
Garmin Venu 3 erhält EKG-Funktion

Auf dem hellen 1,4-Zoll AMOLED Touchdisplay hast Du Zugriff auf mehr als 30 vorinstallierte Sport- und Outdoor-Apps. Du kannst Anrufe direkt vom Handgelenk aus starten und beantworten und hast zudem die Möglichkeit, den Sprachassistenten Deines Smartphones zu nutzen. Die Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus beträgt bis zu 14 Tage, und das leichte 45-mm-Gehäuse mit Edelstahl-Lünette macht die Uhr zu einem stilvollen Begleiter.

Darüber hinaus bietet die Uhr spezielle Funktionen für Frauen, wie die Möglichkeit, den Menstruationszyklus zu speichern und Informationen zu Training und Ernährung während der Schwangerschaft zu erhalten. Zudem unterstützt die Uhr Rollstuhlfahrende mit spezifischen Sport-Apps und animierten Workouts.

Weitere spezifische Gesundheitsfunktionen wie HFV Status, Stresslevel-Messung, Pulse Ox-Sensor und viele mehr machen die Venu 3 zu einer umfassenden Gesundheitsplattform direkt an Deinem Handgelenk.

Alle weiteren Informationen, darunter auch unsere Einschätzung zur Leistung und Benutzererfahrung der Venu 3, findest Du in unserem ausführlichen Venu 3 Test.

Garmin Venu 3 Widgets
Garmin Venu 3 Widgets
Garmin Venu 3
Hier findest Du empfehlenswerte Angebote und Shops für die Garmin Venu 3. Auf der Shopseite findest Du auch weitere Modell-Varianten.
Beliebte Shops
520,92 €
Garmin Venu 3S – GPS-Fitness-Smartwatch (French Gray) - Stand: 9. December 2023 01:57 
Amazon.de
 | Händler: Amazon.de

429,99 €
Garmin Venu 3 – GPS-Fitness-Smartwatch (Schwarz) - Stand: 9. December 2023 00:54 
Otto.de
 | Händler: OTTO

Garmin Epix Pro (Gen 2) mit EKG-Funktion

Die Garmin Epix Pro ist nicht nur eine Smartwatch, sondern das derzeitige Topmodell für anspruchsvolle Sportler, Triathleten und Outdoor-Enthusiasten, das in puncto Funktionen und Technologie kaum Wünsche offenlässt. Und ab der Software Version 14.68 oder höher kommt die EKG-Funktion hinzu. Mit einem brillanten AMOLED Touchdisplay und kratzfestem Saphirglas kombiniert sie erstklassiges Design mit Haltbarkeit. Die Uhr ist in drei verschiedenen Größen erhältlich und besticht durch eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Tagen im Smartwatch-Modus.

Für Sportler und Triathleten bietet die Epix Pro eine Vielzahl von erweiterten Trainingsfunktionen. Dazu gehören ein Hill Score, der Ihre Entwicklung beim Bergauflaufen misst, und ein Ausdauerwert, der die Entwicklung Ihrer Ausdauer sportartenübergreifend erfasst. Hinzu kommen Funktionen wie PacePro™ für GPS-basierte Pace-Informationen, ClimbPro für Echtzeitinformationen zu aktuellen und nächsten Anstiegen sowie Laufzeit-Prognosen für verschiedene Distanzen.

Garmin Epix 2 Pro Sapphire 51mm
Garmin Epix 2 Pro Sapphire 51mm: jetzt mit EKG-Funktion

Outdoor-Fans werden die integrierte LED-Taschenlampe und die Navigationsfeatures zu schätzen wissen. Mit SATIQ-Technologie für hochpräzise Streckenaufzeichnung und ABC-Sensoren (Höhenmesser, Barometer und elektronischer 3-Achsen-Kompass) bist Du bestens für Abenteuer gerüstet. TopoActive Karten aus der ganzen Welt können per WLAN heruntergeladen werden, und für Golf- und Ski-Enthusiasten gibt es vorinstallierte CourseView- und SkiView-Karten.

Darüber hinaus verfügt die Uhr über zahlreiche Gesundheits- und Fitnessfunktionen, einschließlich der neuesten EKG-Funktion, die eine schnelle und genaue Herzrhythmusmessung ermöglicht.

Für einen tiefgreifenden Einblick in alle Funktionen und Leistungen dieser beeindruckenden Uhr, lese unseren ausführlichen Epix 2 Pro Test.

Garmin Epix 2 Pro: Offline-Karten
Garmin Epix 2 Pro
Garmin Epix 2 Pro
Hier findest Du empfehlenswerte Angebote und Shops für die Garmin Epix 2 Pro. Auf der Shopseite findest Du auch weitere Modell-Varianten.
Beliebte Shops
747,99 €
Garmin Epix 2 Pro (42mm) – GPS-Multisport-Smartwatch - Stand: 9. December 2023 02:32 
Amazon.de
 | Händler: Amazon.de

752,92 €
Garmin Epix 2 Pro (42mm) – GPS-Multisport-Smartwatch - Stand: 28. November 2023 13:25 
Otto.de
 | Händler: OTTO

Garmin Fenix 7 Pro

Die Garmin Fēnix 7 Pro ist eine Multisport-Smartwatch, die in Sachen Funktionalität und Technologie fast alles bietet, was andere Uhren von Garmin haben und darüber hinaus noch vieles mehr. Eines der neuen Hauptmerkmale ist die integrierte EKG-Funktion seit Software Version 14.68 oder höher, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Diese Uhr bietet Sportlern und Triathleten erweiterte Trainings- und Erholungswerte sowie eine Laufzeit-Prognose für verschiedene Distanzen von 5K bis Marathon. Dank der SatIQ Technologie und Multi-Frequenz Empfang genießt Du präzise Streckenaufzeichnungen.

Mit optionalen Outdoor Maps+ Abonnements, internationalen Topo-Karten und ABC-Sensoren bist Du als Outdoor-Enthusiast für jedes Abenteuer gewappnet. Die integrierte LED-Taschenlampe mit verschiedenen Intensitätsstufen ist besonders praktisch für Aktivitäten im Dunkeln.

Garmin Fenix 7 Pro: Hill Score
Garmin Fenix 7 Pro erstellt jetzt auf Wunsch auch ein EKG

Das Power Glass mit Solar-Ladelinse sorgt für eine Akkulaufzeit von bis zu 22 Tagen im Smartwatch-Modus. Im GPS-Modus sind es beeindruckende 73 Stunden bei Solarladung.

Die Fenix 7 bietet umfassende Gesundheitsfunktionen. Von Herzfrequenzmessung am Handgelenk bis hin zur Schlafanalyse bietet diese Uhr ein umfassendes Gesundheitsmonitoring. Spezielle Funktionen wie der Jetlag-Ratgeber und der Pulse Ox-Sensor runden das Paket ab.

Die Uhr ist in drei Größen erhältlich: 42 mm, 47 mm und 51 mm, und kommt mit einer integrierten LED-Taschenlampe sowie zahlreichen anderen Funktionen für Ihre beste Performance.

Für eine detaillierte Bewertung und weitere Informationen, schaue Dir unser ausführliches Fenix 7 Pro Review an.

Garmin Epix 2 Pro: Offline-Karten
Garmin Epix 2 Pro
Garmin Fenix 7 Pro
Hier findest Du empfehlenswerte Angebote und Shops für die Garmin Fenix 7 Pro. Auf der Shopseite findest Du auch weitere Modell-Varianten.
Beliebte Shops
729,44 €
Garmin Fenix 7 Pro (47mm) – GPS-Multisport-Outdoor-Smartwatch - Stand: 9. December 2023 04:23 
Amazon.de
 | Händler: Amazon.de

623,99 €
Garmin Fenix 7 Pro – GPS-Multisport-Smartwatch - Stand: 9. December 2023 06:04 
Otto.de
 | Händler: OTTO

Garmin Venu 2 Plus mit EKG-Funktion

Die Garmin Venu 2 Plus ist eine Smartwatch, die neben einer Reihe von Gesundheits- und Fitnessfunktionen ab Software Version 11.21 auch die EKG-Funktion bietet. Sie ermöglicht Dir, Anrufe direkt über die Uhr zu tätigen, sobald sie mit einem kompatiblen Smartphone gekoppelt ist. Das helle AMOLED-Display bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Tagen. Du kannst Nachrichten verfassen oder beantworten und hast Zugriff auf mehr als 25 Sport-Apps für vielfältige Aktivitätsmöglichkeiten.

Garmin Venu 2 Plus - EKG Smartwatch
Garmin Venu 2 Plus – EKG Smartwatch

Zusätzliche Gesundheitsfeatures wie die Health Snapshot-Funktion, Body Battery-Energielevel und ein Pulse Ox-Sensor sind ebenfalls integriert. Die Uhr ist robust gebaut, mit Corning Gorilla Glass 3 und einer Lünette aus Edelstahl. Du kannst Musik und Offline-Playlists direkt auf der Smartwatch nutzen und sie mit drahtlosen Kopfhörern verbinden.

In puncto Batterieleistung bietet die Uhr bis zu 9 Tage im Smartwatch-Modus, bis zu 24 Stunden im GPS-Modus und bis zu 8 Stunden im GPS-Modus mit Musik. Mit einer Schnellladefunktion von nur 10 Minuten erhältst Du bis zu 1 Tag Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus.

Für alle weiteren Informationen empfehlen wir Dir unser ausführliches Garmin Venu 2 Plus Review.

Garmin Venu 2 Plus Mikrofon aktiv (Bild: Garmin)
Garmin Venu 2 Plus
Garmin Venu 2 Plus
Hier findest Du empfehlenswerte Angebote und Shops für die Garmin Venu 2 Plus. Auf der Shopseite findest Du auch weitere Modell-Varianten.
Beliebte Shops
Preis Prüfen
Garmin Venu 2 Plus – EKG GPS-Fitness-Smartwatch - Stand: 9. December 2023 04:23 
Amazon.de
 | Händler: Amazon.de

493,90 €
Garmin Venu 2 Plus – GPS EKG Fitness-Smartwatch - Stand: 9. December 2023 04:23 
Otto.de
 | Händler: Price-Guard

Garmin Tactix 7 AMOLED mit EKG-Funktion

Die Tactix 7 AMOLED ist die taktische Alleskönnerin. Mit einem brillanten, adaptiven 1,4-Zoll AMOLED Touchdisplay und robusten Titan-Elementen ist sie für alle Herausforderungen gewappnet. Sie geht weit über die Basisfunktionen hinaus, die Du von anderen Smartwatches erwarten würdest. Und ab der Software Version 14.68 oder höher kommt die EKG-Funktion hinzu.

Sie bietet eine Reihe von taktischen Funktionen, die speziell für Abenteurer, Outdoor-Fans und Sportler entwickelt wurden. Dazu gehören Kompatibilität mit Nachtsichtbrillen, ein Tarnmodus und eine Kill-Switch-Funktion, die alle Benutzerdaten löschen kann.

Erweiterte Trainingsfunktionen, vorinstallierte Karten und Multi-Frequenz-Empfang sind weitere Highlights. Diverse Outdoor-Sensoren und die vorinstallierte Applied Ballistics Software machen sie zum idealen Begleiter für deine Outdoor-Aktivitäten.

Die Smartwatch hat eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 31 Tagen im Smartwatch-Modus und bis zu 89 Stunden im GPS-Modus. Zudem ist sie nach US-Militärstandards (MIL-STD-810) auf thermische Leistung, Stoßfestigkeit und Wasserdichtigkeit getestet.

In Sachen Navigation steht eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, darunter duales Positionsformat und Wegpunkt-Projektion. Wetterreports sowie optional erhältliche Premium-Karten runden das Paket ab.

Vergleich Garmin EKG-Uhren

Nachfolgend ein Vergleich beliebter Garmin Uhren mit EKG-Funktion. Die Tabelle zeigt nur die wichtigsten Unterschiede zwischen den Modellen.

Vergleich EKG-Uhren von Garmin: Venu 2 Plus vs Fenix 7X Pro vs Venu 3 vs Epix Pro (Gen 2)
Eigenschaft Venu 2 Plus Fenix 7X Pro Venu 3 Epix Pro (Gen 2)
Technische Daten
Display 33.0 mm (1.3 Zoll) OLED 35,56 mm (1.4-Zoll) MIP 35,4 mm (1.4-Zoll) AMOLED 35,56 mm (1.4-Zoll) AMOLED
Anzeigeauflösung, B x H 416 x 416 Pixel 280 x 280 Pixel 454 x 454 Pixel 454 x 454 Pixel
Multi-Band GNSS Nein Ja Nein Ja
Material der Lünette Edelstahl Titan Edelstahl Titan
Wasserdichtigkeit 5 ATM 10 ATM 5 ATM 10 ATM
LED-Taschenlampe Nein Ja Nein Ja
Akkulaufzeiten
Akkulaufzeit (bis zu) Smartwatch: 9 Tage
Training: 24 Stunden
Smartwatch: 28 Tage
Training: 89 Stunden
Smartwatch: 14 Tage
Training: 26 Stunden
Smartwatch: 82 Tage
Training: 24 Stunden
Erweiterte Smartwatch-Funktionen
Telefonie und Sprachassistenten
(eingebauter Lautsprecher/Mikrofon)
Ja Nein Ja Nein
Fitness-Funktionen
Morgenbericht Nein Ja Ja Ja
HFV-Status Nein Ja Ja Ja
Erweiterte Trainings-Funktionen
(Traininngs-Bereitschaft/-Zustand/-Belastung/-Effekt, HFV-Stresstest, Stamina und viel mehr)
Nein Ja Nein Ja
Rollstuhlmodus Nein Nein Ja Nein
Radfahr-/Schwimm-Funktionen eingeschränkt auf ein paar Profile Ja, deutlich mehr Profile und Funktionen eingeschränkt auf ein paar Profile Ja, deutlich mehr Profile und Funktionen
Outdoor und Karten
Outdoor-Funktionen eingeschränkt auf ein paar Profile Ja, deutlich mehr Profile und Funktionen eingeschränkt auf ein paar Profile Ja, deutlich mehr Profile und Funktionen
Offline-Karten Nein Ja Nein Ja
Preise und Angebote
Preis (UVP) 449,99€ 1.049,99€ 499,99€ 1.149,99€
Shopping-Link

Welche Modelle erhalten die EKG-Funktion nicht?

Alle Modelle, die über den neuesten Herzfrequenzsensor Elevate 5 verfügen sind wohl in der Lage die EKG-Funktion umzusetzen. Also zum Beispiel Modelle wie Venu 3, Fenix 7 Pro, Epix Pro und Tactix 7 mit AMOLED. Ältere Modelle wie die Fenix 6 Pro (Test) oder auch Fenix 7 (Test) sind mit der EKG-Funktion nicht kompatibel und werden somit keine EKG-Funktion nachträglich erhalten. Es ist einfach technisch aus der Sicht der Hardware nicht möglich. Das gilt teils auch für neuere Modelle wie die Vivoactive 5, die eine abgespeckte Venu 3 (Test), aber noch mit dem älteren Elevate 4 ausgestattet ist. Es gibt aber auch Modelle wie die Forerunner 965 (Test), bei denen nicht klar ist, welche Elevate-Version verbaut ist. Bisher sind uns zur FR965 keine Bestätigungen oder Ankündigungen von Garmin bekannt.

EKG-Messung mit Garmin Uhren: So funktioniert’s

Wie auf anderen EKG-Uhren funktioniert die EKG-Messung auf einer Garmin-Uhr einfach und unkompliziert. Zunächst solltest Du wissen, dass die EKG-App die Sensoren der Uhr nutzt, um die elektrischen Signale deines Herzens zu erfassen. Dieses Verfahren wird als Elektrokardiogramm, kurz EKG, bezeichnet. Alle heute bekannten Uhren mit EKG verfügen über ein 1-EKG im Sinne der EKG-Ableitung I. Es ist wichtig zu verstehen, worin sich dieses von einem EKG beim Facharzt unterscheidet. Das 1-Kanal-EKG bietet nur begrenzte Möglichkeiten zur Erkennung von Anzeichen einer Herzerkrankung. Außerdem kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Technik immer zuverlässig funktioniert. Mehr zum 1-Kanal-EKG gibt es in unserem Beitrag Uhren mit EKG.

Die App analysiert dann diese Daten, um Deine Herzfrequenz zu ermitteln und nach Anzeichen eines unregelmäßigen Herzrhythmus, bekannt als Vorhofflimmern (AFib), zu suchen.

1-Kanal EKG Messprinzip (Screenshot Withings)
1-Kanal EKG Messprinzip (Screenshot Withings)

Erste Schritte: Einrichtung der EKG-App

Bevor Du loslegen kannst, musst du die EKG-App in der Garmin Connect-App auf Deinem Smartphone einrichten. Öffne die App, wähle das Gerätebild oben auf dem Bildschirm aus und folge dann den Anweisungen für die EKG-App-Einrichtung. Das ist wirklich ein Kinderspiel und dauert nur wenige Minuten.

Hinweis: Sobald Du die EKG-Funktion aktiviert hast, aktiviert Garmin eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das heißt, dass Du dich von nun an jedes Mal, wenn Du Dich neu an Deinem Garmin Konto (Browser oder App) anmeldest, neben Deinem Passwort ein zweites Erkennungsmerkmal in die Anmeldemaske eintragen musst. Dieses erhältst Du via E-Mail zugeschickt. Insgesamt erhöht dieser Prozess die Sicherheit Deines Kontos und Deine Gesundheitsdaten wie die EKG-Daten sind besser vor unbefugtem Zugriff geschützt.

EKG-Aufnahme: So geht’s

Jetzt wird’s spannend: die EKG-Aufnahme. Trage Deine Uhr direkt über dem Handgelenksknochen und achte darauf, dass sie gut sitzt, aber nicht zu fest ist. Öffne dann die EKG-App auf der Uhr und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Setz dich bequem hin und lege deinen Arm und dein Handgelenk auf einen Tisch. Berühre den Metallring um das Zifferblatt der Uhr mit Daumen und Zeigefinger, und schon startet die 30-sekündige Aufnahme. Halte währenddessen still. Die Ergebnisse kannst Du direkt auf deiner Uhr ablesen.

Ergebnisse ansehen: Optional in der App

Falls Du es vorziehst, die EKG-Ergebnisse später genauer zu betrachten, kannst Du sie auch in der Garmin Connect-App auf deinem Smartphone ansehen.

Das war’s schon! Wie Du siehst, ist die EKG-Messung mit einer Garmin-Uhr unkompliziert und eine großartige Möglichkeit, mehr über deine Herzgesundheit zu erfahren.

Gibt es ein Mindestalter?

Für die EKG-Funktion muss man laut Garmin mindestens 22 Jahre alt sein.

Lässt sich die EKG-Funktion in Deutschland aktivieren?

Ja, aber derzeit leider nur über Umwege. Wer mutig ist und es nicht aushalten kann, dass die EKG-Funktion auch hierzulande offiziell aktiviert wird, kann sie wohl dennoch ausprobieren. Mehrere Nutzer berichten im Internet, dass es ihnen gelungen ist, die EKG-App für die Venu 2 Plus auch außerhalb der USA zu aktivieren. Allerdings sind mehrere Schritte mit teils erheblichem Aufwand erforderlich. Vor allem, wenn man mit der Materie weniger vertraut ist. Ein Problem dabei ist, dass die ursprüngliche Aktivierung regionsabhängig ist. Das heißt, Du kannst die EKG-Funktion nur in ausgewählten Regionen dieser Welt einrichten.

Unter anderem muss die Uhr auf mindestens Softwareversion 11.21 und Garmin Connect oder Garmin Express auf den neuesten Stand aktualisiert werden. Mit GPS-Spoofer-Apps wie „Fake GPS Location“ muss zusätzlich der GPS-Standort des Smartphones auf einen zugelassenen Standort wie den USA geändert werden. Außerdem wird auch eine VPN-App mit Serververbindung in die USA benötigt. Einige Nutzer berichten, dass sie während der Änderungen ihr Smartphone-WLAN ausschalten müssten. Der Standort des Garmin Kontos muss dann wohl über die offizielle Garmin-Website ebenfalls angepasst werden.

Zum Schluß steht noch ein Neustart der Garmin Connect App auf dem Smartphone an. Danach sollte die Option zur Hinzufügung der EKG-App sichtbar werden. Nach der Einrichtung der EKG-App kann man alle Änderungen wieder rückgängig machen und laut den Berichten die EKG-Funktion auch außerhalb der USA verwenden. Das alles ist von uns nicht geprüft und getestet.

Welche EKG-Ergebnisse erhältst Du?

Nachdem du eine EKG-Aufnahme mit Deiner Garmin-Uhr gemacht hast, wirst du eines der folgenden Ergebnisse in der App sehen:

Sinusrhythmus

Ein Ergebnis mit Sinusrhythmus bedeutet, dass Dein Herzschlagmuster normal erscheint. Das ist ein gutes Zeichen und heißt, dass die oberen und unteren Kammern deines Herzens synchron schlagen. Aber Achtung: Dies gilt nur für diese spezielle Aufnahme und sagt nichts über Deinen allgemeinen Herzrhythmus aus.

Vorhofflimmern (AFib)

Ein AFib-Ergebnis zeigt, dass dein Herzschlagmuster unregelmäßig ist. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Kammern Deines Herzens nicht synchron schlagen. In so einem Fall solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Unbehandelt kann AFib zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Schlaganfall und Herzinsuffizienz.

Herzfrequenz zu hoch oder zu niedrig

Ist deine Herzfrequenz über 120 Schläge pro Minute (bpm) oder unter 50 bpm, kann die App keinen AFib-Rhythmus erkennen. Das Ergebnis wäre in diesem Fall „unklar“. Sollte dir das öfter passieren oder solltest du dich unwohl fühlen, sprich auch hier mit deinem Arzt.

Unklar

Ein unklarer Befund tritt auf, wenn Dein Herzrhythmus nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Dies könnte verschiedene Gründe haben, wie etwa zu viel Bewegung während der Aufnahme oder schlechter Hautkontakt. In solchen Fällen gibt die App Tipps zur Verbesserung der Aufnahmequalität.

Weitere Faktoren

Es gibt auch andere Gründe, die zu einem unklaren Ergebnis führen können, z.B. das Vorhandensein eines Herzschrittmachers oder andere Herzprobleme, die die App nicht erkennen kann.

Mögliche Probleme bei der EKG-Messung mit Garmin-Uhren

Du hast deine Garmin-Uhr frisch eingerichtet und freust Dich auf Deine erste EKG-Messung, aber es klappt nicht wie erwartet? Keine Sorge, wir können Dir ein paar Lösungen anbieten.

Problem: Die EKG-App lässt sich nicht aktivieren

Prüfe am Anfang dieses Beitrags in der Liste der verfügbaren EKG Garmin-Uhren, ob Uhr aufgeführt ist, in Deinem Land zugelassen und die EKG-App für Deine Garmin Uhr verfügbar ist. Falls ja, stelle sicher, dass du den Standortzugriff für die Garmin Connect-App aktiviert hast. Führe die Einrichtung in der Garmin Connect-App ab.

Problem: Die EKG-App ist auf der Uhr nicht zu finden

Wiederhole die oben genannten Schritte und navigiere dann zu den Apps oder Aktivitäten deiner Garmin-Uhr.

Problem: Keine EKG-Aufzeichnung möglich

Halte Deine Uhr und Dein Handgelenk sauber und trocken. Faktoren wie trockene Haut, Kälte, zu viel Haar oder Bewegung können die Aufzeichnung beeinträchtigen. Verwende Feuchtigkeitscreme, wärme deine Haut auf, setze die Uhr wieder auf und versuche es erneut.

Problem: Unklare Ergebnisse oder Störungen in der Aufzeichnung

Entspanne Dich und halte während der Messung still. Halte dich fern von elektronischen Geräten, die an eine Stromquelle angeschlossen sind. Achte darauf, dass die Uhr fest, aber bequem sitzt.

Problem: Die EKG-Wellenformen erscheinen verkehrt herum

Möglicherweise trägst Du die Uhr nicht am eingestellten Handgelenk. Ändere dies in den Einstellungen oder wechsle das Handgelenk.

Problem: EKG-Aufzeichnungen nicht in der Garmin Connect-App auffindbar

Tippe in der App unten rechts auf „Mehr“ und wähle „Gesundheitsstatistiken“. Du findest die Aufzeichnungen dann unter dem Menüpunkt „EKG“.

Problem: Der Speicher meiner Garmin-Uhr ist voll

Um neuen Platz für EKG-Aufzeichnungen zu schaffen, lösche unerwünschte Apps, Musik oder Podcasts.

Potenzielle Probleme mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

Sobald du die EKG-Funktion einmal aktiviert hast, wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) über Deine E-Mail für dein Garmin Connect-Konto dauerhaft erforderlich. Das ist prinzipiell gut für die Sicherheit, kann aber unerwartete Nebeneffekte haben. Es kursieren Berichte im Internet, dass manche Drittanbieter-Apps wie RunGap, keine Daten mehr von Garmin abrufen können. Populäre Apps wie Strava, Zwift, TrainingPeaks oder Komoot scheinen davon aber nicht betroffen zu sein.

Was die EKG-Messung mit einer Garmin-Uhr nicht leisten kann

Während die EKG-App auf der Garmin-Uhr eine praktische Möglichkeit bietet, mehr über Deine Herzgesundheit zu erfahren, gibt es einige wichtige Einschränkungen, die Du kennen solltest.

Was die App nicht erkennt

Erstens kann die EKG-App keine Anzeichen für einen Herzinfarkt erkennen. Wenn Du glaubst, Du hättest einen medizinischen Notfall, solltest Du sofort den Notdienst rufen. Auch andere Herzerkrankungen wie Blutgerinnsel, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz sind für die App nicht erkennbar.

Vorsicht bei Medikamenten

Ändere keinesfalls Deine Medikation oder die Dosierung ohne vorherige Absprache mit Deinem Arzt. Die Ergebnisse der EKG-App können durch bestimmte Medikamente oder Substanzen, die den Herzrhythmus oder den Blutfluss beeinflussen, verfälscht sein.

Kein Ersatz für ärztliche Behandlung

Die App sollte nicht als Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder Behandlung gesehen werden. Die Ergebnisse sind rein informativ und stellen keine klinische Diagnose dar. Zudem solltest Du die App nicht verwenden, wenn du einen Herzschrittmacher oder einen implantierten Defibrillator hast oder eine andere Arrhythmie als AFib bekannt ist.

Keine dauerhafte Überwachung

Die EKG-App ist nicht für eine kontinuierliche, Echtzeit- oder Selbstüberwachung des Herzrhythmus ausgelegt. Ein Sinusrhythmus-Ergebnis bezieht sich nur auf diese eine EKG-Aufnahme und garantiert nicht, dass Dein Herz immer normal schlägt.

Bei gesundheitlichen Veränderungen Arzt konsultieren

Selbst wenn Du bereits mit AFib diagnostiziert wurdest, kann Dein Herz nicht immer unregelmäßig schlagen. Wenn Du Veränderungen in deinem Gesundheitszustand bemerkst, solltest Du deinen Arzt informieren.

Die EKG-App ist ein großartiges Tool, um mehr über deine Herzgesundheit zu erfahren, aber sie ersetzt keineswegs eine vollständige medizinische Diagnose oder Behandlung. Immer daran denken: Bei gesundheitlichen Bedenken ist es am besten, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"