EmpfehlungenRatgeber

Pulsuhren ohne Brustgurt: Test & Vergleich aktueller Modelle

Wir hatten zahlreiche Pulsuhren ohne Brustgurt im Test, die auch im Jahre 2018 im Trend liegen. Es waren auch Pulsmesser für das Handgelenk mit integriertem GPS-Empfänger dabei, aber auch wasserdichte oder günstige Geräte unter den Kandidaten. Ein Großteil von ihnen stammt von den Sportuhrenspezialisten Garmin und Polar, wobei der Kreis unter anderem von Fitbit, Suunto oder TomTom erweitert wird. An dieser Stelle tragen wir die aus unserer Sicht besten brustgurtfreien Pulsuhren für den Sport- und Tageseinsatz zusammen. In unseren Einzelreviews sind zahlreiche Erfahrungen und sportliche Praxistests nachlesbar.

Eine Vergleichstabelle stellt die Geräte übersichtlich gegenüber und verdeutlicht ihre Unterschiede, Stärken und Schwächen. Ein Ratgeber liefert Hinweise, worauf es bei den Geräten ankommt und bietet noch den ein oder anderen Tipp. Die Wearables gibt es inzwischen in vielen Varianten. Wir betrachten hier Fitness-Tracker, Sportuhren sowie GPS Multisportuhren mit integriertem Pulsmesser, die alltägliche als auch sportliche Aktivitäten unterstützen und über ein großes Display verfügen. Pulsarmbänder mit kleinerem oder keinem Display gibt es hier: Fitnessarmbänder mit Pulsmesser.

Pulsuhren ohne Brustgurt: Unsere Empfehlungen

Besonders überzeugen konnten uns in unseren Tests folgende Pulsuhren:

Garmin Vivoactive 3


Garmin Vivoactive 3 (Bild: Garmin)

  • Tolles Gesamtpaket
  • 24/7 Pulsmessung
  • Ruhepulsmessung
  • GPS-Tracking
  • Wasserdicht
  • Tragekomfort

Amazon Produktseite

Polar M430


Polar M430

  • GPS-Laufspezialist
  • 24/7 Pulsmessung
  • Ruhepulsmessung
  • GPS-Tracking
  • Wasserdicht
  • 6-fach Puls-LEDs

Amazon Produktseite

Fitbit Ionic


Fitbit Ionic Adidas Edition (Bild: Fitbit)

  • Allrounder
  • 24/7 Pulsmessung
  • Ruhepulsmessung
  • GPS-Tracking
  • Wasserdicht
  • Integr. Musikspeicher

Amazon Produktseite

Garmin Forerunner 235


Forerunner 235 (Bild: Garmin)

  • Preis-Leistung
  • 24/7 Pulsmessung
  • Ruhepulsmessung
  • GPS-Tracking
  • Wasserdicht
  • Akkulaufzeit

Amazon Produktseite

Bestseller, Deals, Geschenketipps*

Amazon Top-Produkte

Fenix 7
von Garmin
ab 519,99 €

Alle Garmin Deals ➚
ScanWatch EKG
von Withings
ab 279,95 €

Alle Withings Deals ➚

🛒 Wir haben immer einen Blick auf lohnenswerte Angebote:

Pulsuhren ohne Brustgurt im Test: Vergleichstabelle

Nun zu den Details. Folgende Tabelle vergleicht die aus unserer Sicht besten Pulsuhren ohne Brustgurt. Wichtige Kriterien sind dabei Ausstattung, Preis-Leistung sowie die Genauigkeit des Pulsmessers. Unter dem Vergleich finden Sie aber auch weitere Modelle, die für Sie interessant sein könnten.

Die 4 besten Pulsuhren ohne Brustgurt im Test

 
Beste Pulsuhr ohne Brustgurt Allrounder
Beste Pulsuhr ohne Brustgurt genaue Pulsmessung
Beste Pulsuhr ohne Brustgurt Einsteiger
Beste Pulsuhr ohne Brustgurt Preis-Leistung

Feature/Modell
Garmin Vivoactive 3
Polar M430
Fitbit Ionic
Garmin Forerunner 235

Bild
Garmin Vivoactive 3

Polar M430

Fitbit Ionic (Bild: Fitbit)

Forerunner 235

Akku im Uhr Modus

Akku im GPS-Modus

7 Tage
13 Std.
Mehrere Wochen
8 – 30 Std.
4 bis 5 Tage
6 Std.
Mehrere Wochen
16 Std.

Ja
Ja
Ja
Ja

Ja
(5 ATM, zum Schwimmen geeignet)
Ja
(WR30, zum Schwimmen geeignet)
Ja
(5 ATM, zum Schwimmen geeignet)
Ja
(5 ATM, zum Schwimmen geeignet)

Ja
Ja
Ja
Ja

Ja
Ja
Ja
Ja

Gut
Sehr gut
Gut
Gut

Ja
Ja
Ja
Ja

Ja
Ja
Ja
Ja

Visuell
Vibration
Visuell
Vibration
Visuell
Vibration
Akustisch
Visuell
Vibration

Ja
Ja
Ja
Ja

Gut

  • Intuitiv und zuverlässig
  • 1 Taste für das Bedienen von Aktivitäten
  • Touch-Display bei größeren Fingern manchmal schwer bedienbar
Gut bis sehr gut

  • Intuitiv und zuverlässig
  • Tasten für das Bedienen von Aktivitäten
Gut bis sehr gut

  • Intuitiv und meistens zuverlässig
  • Tasten für das Bedienen von Aktivitäten
Gut bis sehr gut

  • Intuitiv und zuverlässig
  • Tasten für das Bedienen von Aktivitäten

Sehr gut

  • Mittelgroße bis große, sehr gut ablesbare Farb-Darstellung
Gut

  • Große, gut ablesbare Darstellung
Gut

  • Große, gut ablesbare Darstellung
Sehr gut

  • Große, sehr gut in Farbe ablesbare Darstellung

Gut

  • Sehr informativ
  • Viele ausgereifte Funktionen
  • Teils unübersichtlich
Ok

  • Viele Gesundheits-Tipps
  • Teils umständlich
Sehr gut

  • Übersichtlich
  • Sehr informativ
Gut

  • Sehr informativ
  • Viele ausgereifte Funktionen
  • Teils unübersichtlich

Kompatibilität
  
  
  
  

Stärken
  • Unterstützt zahlreiche Sportarten
  • Individuelle Trainingspläne
  • HR-Broadcast
  • Viele smarte Features
  • Sportprofile sehr gut konfigurierbar
  • Akkulaufzeit
  • Adaptive Laufprogramme
  • Zahlreiche Trainings- & Fitness-Tipps (Polar Smart Coaching)
  • Unterstützt zahlreiche Sportarten
  • Sehr gutes Schlaf-Tracking
  • Als Music-Player einsetzbar (lokaler Speicher)
  • Mit Bluetooth Kopfhörern koppelbar
  • Sportprofile sehr gut konfigurierbar
  • Leicht
  • Tragekomfort
  • Akkulaufzeit

Preise ab* / Bewertungen
Garmin Vivoactive 3
[asa posts_vergleichstabelle]B0751GBCKN[/asa]
Polar M430
[asa posts_vergleichstabelle]B073WDMZVT[/asa]
Fitbit Ionic
[asa posts_vergleichstabelle]B074KBP5RV[/asa]
Garmin Forerunner 235
[asa posts_vergleichstabelle]B016ZWT64M[/asa]

Anbieter
amazon_de

Unser Einzeltest

Pulsuhren ohne Brustgurt mit GPS: Laufspezialisten

Wer gerne läuft und auf der Suche nach einer besonders auf das Laufen ausgerichtete Laufuhr Ausschau hält, sollte sich besonders folgende Fitness-Tracker und Pulsuhren ohne Brustgurt näher anschauen. Sie können ohne zusätzliche Messgeräte den Puls ermitteln. Das heißt, man benötigt keinen Brustgurt oder Fingerclip. Denn für konstante Laufeinheiten reicht das optische Messverfahren meistens aus, um eine genaue Messung zu erzielen. Für das Intervall-Training eignen sich weiterhin Brustgurte besser oder inzwischen erhältliche flexible Pulsarmbänder wie das Polar OH1, das im Test überzeugen konnte.

Die Pulsuhren für Läufer haben gesonderte Funktionen, die gezielt Laufaktivitäten auswerten können und pulsbasiertes Training mittels Pulsmesser ermöglichen. Es gibt jede Menge Modelle im Handel. Wir haben hier nur einige aktuelle Modelle ausgewählt, die aus unserer Sicht wenig an Funktionen vermissen lassen, ein gutes Feedback geben, um die Motivation aufrecht zu halten, genaue Messdaten liefern und bei denen das Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung ist. Außerdem lassen sie sich auch bei schwitzigen Fingern noch bedienen, da sie nicht von einem Touchdisplay abhängig sind und ihr Display ist auch in heller Umgebung noch gut ablesbar.

Desweiteren können sie bei Bedarf externe Sensoren wie etwa Laufsensoren oder auch HR-Brustgurte einbinden und haben einen GPS-Empfänger, der im Vergleich zu einem einfachen Beschleunigungssensor vorteilhafter für Lauftrainings ist. Denn er zeichnet in der Regel die zurückgelegte Distanz genauer auf und hält die gelaufene Strecke fest.

Modell/Link zum Einzeltest
Eigenschaften
Alarm bei Verlassen der HR-Zone
Preis*
Amazon Produktseite

Einstiegsmodell, 24/7- und Ruhepulsmessung, HR-Broadcast an ANT+ Geräte, Wasserdicht, GPS, Aktivitätstracker, Smartphone-Benachrichtigungen, sehr guter Tragekomfort im Alltag
Akustisch, Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B01K9W5EX6[/asa]

Erweiterter Fitness-Tracker, 24/7- und Ruhepulsmessung, HR-Broadcast an ANT+ Geräte, Wasserdicht, GPS, Aktivitätstracker, Smartphone-Benachrichtigungen, sehr guter Tragekomfort im Alltag
Akustisch, Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B016ZWT64M[/asa]

Besonders genaue Pulsmessung mit 6-fach LEDs, 24/7- und Ruhepulsmessung, Wasserdicht, GPS, Aktivitätstracker, Laufprogramme- und Kalender, smartes Coaching Feedback, Smartphone-Benachrichtigungen
Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B073WDMZVT[/asa]

*Preise werden automatisiert ermittelt und können inzwischen höher oder niedriger sein.


Pulsuhren ohne Brustgurt: Fitnessuhren, Allrounder & Multisportler

Möchte man mehr aus sich herausholen und verfolgt dabei mehrere Sportarten, wird bei den folgenden Pulsuhren ohne Brustgurt und Trackern fündig. Sie sind für mehrere Sportarten geeignet. Das heißt, die Sportuhren haben gesonderte Funktionen und Sensoren, die gezielt diverse Sportarten auswerten können. Außerdem können sie oft externe Sensoren einbinden und haben in der Regel einen GPS-Empfänger, der im Freien genauere Workout-Daten aufzeichnet und weitere Funktionen (wie Streckenaufzeichnungen) zur Verfügung stellt.

Modell/Link zum Einzeltest
Eigenschaften
Alarm bei Verlassen der HR-Zone
Preis*
Amazon Produktseite

Futuristischer Look, einstiegsfreundlich, 24/7- und Ruhepulsmessung, Wasserdicht, GPS, Aktivitätstracker, Smartphone-Benachrichtigungen
Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B074KBP5RV[/asa]

Eleganter Tracker, mit speziellen Funktionen besonders für Frauen interessant, 24/7- und Ruhepulsmessung, Wasserdicht, Aktivitätstracker, Smartphone-Benachrichtigungen
Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B07B9W4V3Z[/asa]

An Outdoorfans & Profis gerichteter Multisport-Tracker, 24/7- und Ruhepulsmessung, HR-Broadcast an ANT+ Geräte, Wasserdicht, GPS, Aktivitätstracker, Trainingspläne und -kalender, Smartphone-Benachrichtigungen, triathlongeeignet
Akustisch, Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B01N1TDZB9[/asa]

Vielseitiger und stark konfigurierbarer Tracker, 24/7- und Ruhepulsmessung, HR-Broadcast an ANT+ Geräte, Wasserdicht, GPS, Aktivitätstracker, Trainingspläne und -kalender, Smartphone-Benachrichtigungen, Music-Variante hat integrierten Musikspeicher
Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B0751HV9QT[/asa]

Preis-Leistung, 24/7- und Ruhepulsmessung, Wasserdicht, GPS, Aktivitätstracker, Trainingspläne und -kalender, Smartphone-Benachrichtigungen, integrierter Musikspeicher
Visuell, Vibration
ab [asa preis-neu-only]B015CDWGQA[/asa]

*Preise werden automatisiert ermittelt und können inzwischen höher oder niedriger sein.


Beratung &Tipps – Worauf Sie achten sollten

Lernen Sie hier alles, was Sie zur Auswahl einer geeigneten Pulsuhr ohne Brustgurt wissen müssen und welche Vorteile die smarten Sportuhren gegenüber anderen Uhren mit sich bringen.

Voraussetzungen: Auf fitnessmodern.de schauen wir uns in der Regel moderne Fitness-Armbänder, Fitness-Tracker, Fitness-Uhren, GPS Uhren und so weiter an. Das bedeutet, dass die Geräte mit dem Smartphone koppelbar und somit um eine oder mehrere App/s bereichert sind. Somit kann man Aktivitäten sowie persönliche Workout-Statistiken mittels Smartphone oder aktuellem Browser auswerten. Die gesammelten Fitnessdaten landen in der Regel auf den Servern der Hersteller oder App-Anbieter, denen man vertrauen muss.

Das Gerät wird mit Handy, Computer oder App verbunden, kann aber unabhängig davon am Handgelenk getragen werden. Ein Smartphone, Tablet oder Computer ist für die optimale Funktion daher notwendig. Die Anbindung ist einfacher denn je, denn die Hersteller statten ihre Pulsuhren inzwischen mit Bluetooth Smart oder ANT+ oder beidem gleichzeitig aus. Der Einsatz dieser Standards sorgt in der Regel dafür, dass einige Pulsuhren kompatibel zu anderen Sportsensoren sowie aktuellen Smartphones/Tablets und entsprechenden Fitness-Apps sind und somit herstellerübergreifend einsetzbar sind.

Durch diese Vernetzungsmöglichkeit können die erfassten Aktivitäten und Messwerte viel leichter als Ganzes betrachtet, ausgewertet und über längere Zeit beobachtet und abgerufen werden. Dadurch kann das Training noch zielgerichteter ausgerichtet werden, die Fitness-Apps und Webservices unterstützen dabei.

Die hier vorgestellten Fitness-Tracker mit Pulsmesser haben in der Regel über die oben genannten Funktionen hinaus, weitere hilfreiche Features, wie einen Sportmodus oder eine automatische Aktivitätserkennung. Außerdem eine automatisierte Schlafüberwachung sowie Smartphone Benachrichtigungen.

Wichtig ist aber auch: Die modernen Geräte sowie Fitness-Apps sind immer nur als Unterstützung für das Planen und die Analyse der Aktivitäten zu verstehen. Man sollte stets primär auf die Signale seines Körpers achten und rechtzeitig auf die Bremse treten, auch wenn ein solches Gerät mal was anderes behauptet.

Optische Pulsmesser – Fragen & Antworten

Pulsuhren ohne Brustgurt und Pulsmesser, die einen eingebauten Pulssensor haben, sollen den Nutzer beim Aufzeichnen seiner Trainingseinheiten und seines Lebensstils unterstützen und zur Motivation zu mehr Aktivitäten und Bewegung im täglichen Leben beitragen. Es sind keine medizinische Geräte und die Daten sollten nicht herangezogen werden, um medizinische Entscheidungen zu treffen (z. B. zur Vorbeugung, Diagnose, Überwachung oder Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen) oder um den Rat einer medizinischen Fachkraft zu ersetzen.

Das ist auch einer der Gründe warum die Hersteller Pulsfrequenz und Herzfrequenz als Begriff gleichsetzen, auch wenn dies zwei verschiedene Paar Schuhe sind. In der Regel bewerben die Hersteller die Geräte einheitlich als Herzfrequenzmesser/-sensor. Die Hersteller schließen auch in der Regel jede Eignung der Geräte zur Verwendung für medizinische Zwecke aus.

Konsultieren Sie im Zweifelsfall immer einen Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind. Insbesondere dann, wenn Sie das Gerät in Kombination mit einem Schrittmacher oder anderen medizinischen Geräten verwenden möchten.

Die in diesem Pulsuhren Test vorgestellten Geräte messen den Puls in der Regel am Handgelenk mit Hilfe eines optoelektrischen Sensors ohne Zusatzgeräte und erobern aktuell den Markt für Fitness-Tracker und Fitness-Armbänder. Auf der Rückseite des Gerätegehäuses sind mehrere LEDs sowie ein optoelektrischer Sensor eingebaut, die das Erfassen des Pulses möglich und den Brustgurt überflüssig machen. Auch Laufuhren ohne Brustgurt sowie Geräte mit GPS-Empfänger oder Multisport-Fähigkeiten sind dabei, so dass für viele Sportler und gesundheitsbewusste Menschen ein interessantes Gerät zur Auswahl steht.

Eine umfangreiche Fragen- und Antwortsammlung zu optoelektrischen Pulsmessern im Endverbrauchermarkt gibt es in einem separaten Artikel:

Wann ist eine Pulsuhr ohne Brustgurt oder Sportuhr mit Pulsmesser am Handgelenk die richtige Wahl für mich?

Die Pulsuhr ohne Brustgurt ist die richtige Wahl für Sie, wenn Ihnen eine oder mehrere der folgenden Bedingungen wichtig ist:

  • Aufzeichnen der Herzfrequenz während Trainings (in der Regel im Sekunden-Takt), vor allem bei Lauftrainings
  • Traineren nach Herzfrequenzzonen
  • Aufzeichnen der Herzfrequenz den ganzen Tag über
  • Ermitteln des Ruhepulses
  • Genauere Berechnung des Kalorienverbrauchs oder getätigte Tagesaktivitäten
  • Einen Brustgurt empfinden Sie als störend

Wie genau ist die Pulsmessung am Handgelenk?

Die meisten Hersteller geben an, dass die Pulsmesser in ihren Fitness-Trackern, (Multi-) Sportuhren usw. den Puls kontinuierlich fast EKG-genau (ca. 99%) ermitteln können. Dabei kann der Puls auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten (beispielsweise bis zu 22 km/h) erfasst werden. Wie genau die Pulsmessung tatsächlich ist, hängt von einigen Faktoren ab. Wenn man einige unserer Tipps aus dem oben genannten FAQ-Artikel beachtet, sind vor allem beim Laufen sehr gute Ergebnisse erzielbar.

Warum ist das pulsbasierte Training wichtig?

Für viele Sportler – von Hobby- bis Profisportler – sind Pulsuhren unverzichtbare und treue Begleiter. Sie helfen dem Nutzer dabei seine sportliche Belastung festzuhalten und körperliche Überbelastung zu vermeiden. Das Erfassen der Pulsfrequenz verrät dem Nutzer wie der Körper auf Sport und Alltagsaktivitäten reagiert. Die erfassten Messwerte ermöglichen eine Beurteilung der eigenen körperlichen Leistungsfähigkeit in Echtzeit, mit deren Hilfe Trainingsziele maximiert werden können.

5 wichtige Vorteile des pulsbasierten Trainings

  • überwacht in Echtzeit durchgehend und dynamisch die körperliche Reaktion auf unterschiedliche Trainingsformen
  • optimiert das Training, indem man bewerten kann, wann man sich unter, innerhalb oder über einer Zielpulszone befindet
  • unterstützt die Fettverbrennung durch das Trainieren in entsprechenden Pulszonen
  • bietet optimale Überwachungsmöglichkeit über die sportliche Belastung und der Trainingsfortschritte
  • beugt Verletzungen durch Überbelastung oder falsches Trainingstempo vor

Von einer modernen Pulsuhr ohne Brustgurt können Sie außerdem erwarten, dass sie beispielsweise Ihre Aktivitäten sowie Schlafphasen auswertet, verbrauchte Kalorien basierend auf Ihrer persönlichen Tagesaktivität berechnet oder in einem speziellen Sportmodus auch Fitness-Workouts verschiedener Art aufzeichnet. Alle Daten können digital gespeichert und via App ausgelesen werden. In der App sind dann über mehrere Tage und Wochen auch motivierende Trends erkennbar und so kann auf Erfolge aufbauen oder ggf. gegensteuern, wenn man etwa merkt, dass man sich zu wenig bewegt.

Die Geräte enthalten einen Activity-Tracker, der zu mehr Bewegung im täglichen Leben motiviert oder das Sammeln von Punkten und Belohnungen ermöglicht. Manche von ihnen schmücken gar das Handgelenk passend zum Outfit.

Wenn für Sie oben genannte und weitere gesundheitsspezifische Funktionen während Trainings im Vordergrund stehen, ist eine Pulsuhr ohne Brustgurt das richtige Gerät für Sie. Die Geräte gibt es in Form einer GPS Trainingsuhr, Smartwatch oder aber auch als kleineres Fitness-Armband.

Sehen Sie hier die äußeren Unterschiede eines Fitness-Armbands (Mitte) im Vergleich zur Smartwatch (Links) und Sportuhr / GPS-Uhr (Rechts):

Alle drei Wearables bieten Ihnen Activity-Tracking und smarte Funktionen. Die Sportuhr / Pulsuhr mit Pulsmesser jedoch ist das Gerät Ihrer Wahl, für Trainings und Alltag. Sie hat ein großes, gut ablesbares Display, gute Akkulaufzeiten und liefert Daten via App.

Fitness-Armband mit Pulsmesser

Wenn Ihnen oben aufgeführte Aspekte nicht so wichtig sind, Sie aber nicht auf den Pulsmesser verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Fitness-Armband Pulsmesser Ratgeber und Vergleich.

Schrittzähler

Wenn Sie weniger Funktionen benötigen, raten wir in unseren Schrittzähler Test und Ratgeber reinzuschauen. Diese Geräte bieten in der Regel etwas weniger Funktionen, sind aber ein Ticken kleiner und einfacher in der Handhabung.

Fazit & Abschließendes

Dies waren einige der besten Sportuhren und Pulsuhren ohne Brustgurt, die wir aus unseren Tests kennen. Wir hoffen, sie mit Hilfe des Ratgebers bei Ihrer Entscheidung unterstützt zu haben. Wie man sieht, ist für jeden etwas dabei. Das perfekte Gerät gibt es aus unserer Sicht leider noch nicht. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man nochmal in sich gehen und überlegen, was einem wirklich wichtig ist und dementsprechend entscheiden. Der Inhalt dieser Seite wird bei Neuentdeckungen neuer Pulsuhren natürlich aktualisiert.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"