
Optische Pulssensoren in Sportuhren und flexible Pulsarmbänder werden immer zuverlässiger und genauer. Aber wie genau sind sie bei der für sie anspruchsvollen Sportart Rudern? Können sie eine Alternative für einen Herzfrequenz-Brustgurt sein und ihn beim Training ersetzen? Wir hatten in unseren Tests vor allem beim Indoor Rudern mehrmals die Möglichkeit dies unter anderem mit aktuellen Geräten der Hersteller Garmin und Polar auszuprobieren. Nachfolgend ein paar Tipps und unsere Erfahrung mit der optischen Pulsmessung beim Rudern.
Bestseller, Deals, Geschenketipps*
Fenix 7 von Garmin ab 499,99 € Alle Garmin Deals ➚ |
ScanWatch EKG von Withings ab 273,00 € Alle Withings Deals ➚ |
🛒 Wir haben immer einen Blick auf lohnenswerte Angebote:
- Suunto 9 Peak Pro für 377,65 € statt 629,00 € (-32%): zum Angebot* ➚
- Fitbit Sense für 189,99 € statt 329,95 € (-42%): zum Angebot* ➚
- Fitbit Versa 3 für 157,90 € statt 229,95 € (-31%): zum Angebot* ➚
- Polar Pacer für 169,16 € statt 229,90 € (-26%): zum Angebot* ➚
- Polar Vantage M2 für 182,97 € statt 299,95 € (-38%): zum Angebot* ➚
- Coros Pace 2 für 186,99 € statt 199,00 € (-6%): zum Angebot* ➚
Optische Pulsmessung beim Rudern
Rudern ist für Sportuhren mit integriertem optischem Pulsmesser als auch für flexibel anlegbare Pulssensoren eine äußerst schwierige Angelegenheit. Das liegt unter anderem an stark angespannte und beanspruchte Muskeln in den Armen. Das führt dazu, dass sich das Armband einer Sportuhr während des Trainings immer wieder enger zieht und lockert. Dieser Vorgang kann die Messung der Herzfrequenz erschweren, weil er unter anderem den Pulssensor immer wieder aus seiner Position bringt und auch einfallendes Umgebungslicht zwischen Uhr und Handgelenk sowie im Handgelenk schwach reflektiertes Licht die Messung stören kann.
Beim Intervalltraining kommt erschwerend hinzu, dass der Sensor zügig auf die Intervalle reagieren muss, was nicht gerade eine Stärke der optischen Pulsmessung beim Sport ist. Aber die Technik schläft ja bekanntlich nicht und so entwickeln sich auch die Pulssensoren weiter. So können wir in unseren Tests beobachten, dass Sportuhren als auch flexibel einsetzbare Pulssensoren auch beim Intervalltraining zuverlässigere Aufzeichnungen liefern.
Sportuhren für das Rudern: Messung am Handgelenk
Sportuhren haben es beim Rudern aufgrund der oben erläuterten schwierigen Bedingungen am Handgelenk besonders schwer. Allerdings sind wir der Meinung, dass sich mit aktuellen Modellen recht gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn die Uhr richtig am Handgelenk sitzt und in ihrer Position nicht gestört wird.
Ruderhandschuhe, die bis zum Handgelenksknochen reichen, können schon störend sein. In einem unserer Tests mit der neuen Polar Vantage M2 etwa schob sich während einer Ruderaktivität immer wieder das obere Ende des Handschuhs zwischen Uhrgehäuse und Handgelenk oder drückte so gegen die Uhr, dass die Aufzeichnung erheblich verfälscht wurde. In der ersten Intervallpause wurde dies korrigiert und schon konnte die Uhr mit dem Herzfrequenz-Brustgurt H10 von Polar mithalten. Nachfolgend ist dies im ersten Intervall schön zu sehen:

Mit einer Garmin Forerunner 745 konnten wir ebenfalls gute Ergebnisse erzielen, aber erst nachdem wir die Uhr auf der Unterseite des Handgelenks haben messen lassen. Das heißt, dass wir die Uhr kurzerhand auf die weniger behaarte Unterseite des Unterarms gedreht haben. Mit Hilfe des Indoor Ruderprofils der Uhr konnten wir nicht nur sehr gute HR-Werte ermitteln, sondern auch weitere Metriken wie die Anzahl der Züge (siehe Bild: Strokes) präzise erfassen.
Die Durchschnittswerte der Herzfrequenz sind identisch:
FR745 | H10 | |
HR Durchschnitt (S/min) | 134 | 134 |
HR Max. (S/min) | 161 | 161 |
Hier noch die Daten zu den Metriken:
Flexible Pulssensoren für das Rudern: Messung am Unter- oder Oberarm
Für das Rudern besser geeignete optische Pulssensoren sind aus unserer Sicht Modelle mit flexiblem Armband. Ein in der Regel elastisches Textilarmband wird am linken oder rechtem Unter- oder Oberarm angelegt, so dass viele Tragepositionen zur Auswahl stehen. Diese Positionen erwiesen sich in unseren Tests als am besten geeignet, wobei beim Rudern der Oberarm für beste Herzfrequenz-Aufzeichnungen sorgt.

Nutzer sollten auf jeden Fall auf konstanten Hautkontakt achten, aber auch darauf, dass das Armband nicht zu eng anliegt. Das könnte die Blutzirkulation und somit die Messung beeinträchtigen. Generell kann er aber überall da angelegt werden, wo der Puls gemessen werden kann. Auch ohne das mitgelieferte Armband. Es ist nur wichtig, dass er eng und fest auf der Haut liegt.

Gute Erfahrungen konnten wir mit dem Pulssensor Verity Sense von Polar erzielen. Dadurch, dass das Armband elastisch ist, passt es sich ganz natürlich dem Umfang des Arms an, so dass der Sensor stets stabil in seiner Position verbleiben kann.
Für unseren Test koppelten wir den Sensor für ein Intervalltraining mit der SmartRow App des Indoor-Rudergeräts Waterrower Performance via Bluetooth Smart. Ist der Bluetooth-Empfänger empfangsbereit, erscheint der Sensor automatisch und kann gekoppelt werden. Danach werden die Messwerte des Sensors in Echtzeit auf dem Empfänger angezeigt und in die Aktivität eingebunden und aufgezeichnet.
So sieht das beispielsweise auf der oben erwähnten SmartRow App aus, die jetzt eine komplette und aussagekräftige Aufzeichnung durchführen kann:
Mit Hilfe des HR-Brustgurts H10 von Polar können wir gegenmessen, wie genau der Pulssensor misst. Nachfolgend die Ergebnisse der für den Sensor anspruchsvollen 30-minütigen Indoor-Ruder Intervall-Aktivität:

Wie man sieht liefert das Pulsarmband von Anfang an eine sehr gute Genauigkeit, was sich auch in den Durchschnittswerten widerspiegelt:
Verity Sense | H10 | |
HR Durchschnitt (S/min) | 137 | 136 |
HR Max. (S/min) | 168 | 167 |
Tipps
Nachfolgend noch ein paar Tipps für Sportuhren und optische Pulssensoren, die sich für das Rudern eignen:
- in ein aktuelles Modell ab der Mittelklasse investieren. Bei Sportuhren ab ca. 200 Euro, bei flexiblen Pulssensoren ab ca. 60 Euro.
- darauf achten, dass die Geräte Herzfrequenz-Broadcasting (HR-Broadcast) unterstützen, damit sie die Herzfrequenz an das Rudergerät oder die dazugehörige App weiterleiten können. Am besten via Bluetooth Smart oder ANT+, je nachdem, was der Empfänger unterstützt. Geräte wie das oben erwähnte Verity Sense können neben ANT+ auch Dual Bluetooth Smart, so dass die Herzfrequenz an zwei Empfänger gleichzeitig gesendet werden kann.
- auf nicht zu klobige Ruderhandschuhe achten, die sich nicht unter das Gehäuse einer Uhr schieben oder gegen ihre die Tasten oder Gehäuse gelangen können.
- wenn die Uhr keinen Pulsmesswert anzeigt, kann man versuchen, das Handgelenk zu entspannen und ca. 10 Sekunden lang ruhig zu halten. Danach sollte man einen Pulsmesswert erhalten.
Rudern: Empfohlene Sportuhren und Pulssensoren
Mit folgenden Sportuhren und Pulssensoren konnten wir gute Ergebnisse erzielen. Die Uhren verfügen über ein spezielles Ruderprofil. Viele Modelle von Garmin zeichnen darüber hinaus auch weitergehende Ruder-Metriken auf.