Die Garmin Instinct 3 ist frisch auf dem Markt und wir werfen hier einen Blick auf die Details. Was ist neu? Was unterscheidet sie von anderen Modellen und warum solltet ihr genau zur Instinct 3 greifen? Wir verraten euch alles, was uns bei der Instinct 3 sofort ins Auge gefallen ist.
In unserem Beitrag checken wir das Design, gehen auf die robusten Materialien ein und schauen uns an, wie Garmin beim Display und der Akkulaufzeit erneut Maßstäbe setzen möchte. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Navigation, Gesundheits- und Fitnessfunktionen und smarte Features. Lasst uns gemeinsam herausfinden, ob die Instinct 3 wirklich hält, was sie verspricht.
Shopping-Optionen
Zum ausführlichen Preisvergleich
Instinct 3 Highlights
Die Instinct 3 vereint viele starke Funktionen an einem Ort. Ob knackige AMOLED Farbdarstellung oder solares Laden, jede Variante hat ihren eigenen Reiz. Uns überzeugt im Review vor allem die Multiband GNSS Technologie, die bei der Navigation in anspruchsvollen Gebieten wirklich punktet. Das ist genau das, was wir uns für Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade wünschen.
Wir schätzen außerdem die große Auswahl bei Farben und Gehäusegrößen. Dadurch bekommt jeder seine ganz eigene Uhr, die nicht nur zum Stil, sondern auch ans Handgelenk passt. In Kombination mit den unzähligen Watch Faces und Widgets entsteht ein echter Allrounder, der euch in jeder Situation begleitet.
Wer häufig unterwegs ist oder viel trainiert, wird die langen Akkulaufzeiten schnell lieben. Dank der Solar Technologie könnt ihr die Uhr teilweise wochenlang im Einsatz haben, ohne ans Aufladen zu denken. Genau diese Mischung aus starker Outdoor Performance und flexibler Anpassung macht die Instinct 3 für uns zu einem der spannendsten Modelle am Markt.
Unterschiede auf einen Blick – Warum zur Instinct 3 greifen?
Neu gegenüber Instinct 2 / Instinct 2X
- AMOLED-Option: Sattere Farben und höhere Displaygrößen (1,2″ oder 1,3″).
- Erweiterte Solar-Funktion: Bis zu fünfmal mehr Solar-Leistung als bei der Instinct 2 Solar.
- LED-Taschenlampe: Jetzt auch bei beiden Größen (45 mm und 50 mm) vorhanden.
- Multiband-GNSS & SatIQ: Noch genauere Ortung und automatisches Akku-Management.
- Neue Trainingsfeatures: Training Load Focus, Training Load Ratio, Multisport Auto Transition.
- Garmin Pay jetzt auf allen Varianten vorinstalliert.
Pluspunkte der Instinct 3
- Rugged Design: Metallverstärkter Bezel und robustes Gehäuse.
- Solarladelinse: Bei ausreichend Sonne praktisch unbegrenzter Akkubetrieb im Smartwatch-Modus.
- Große Auswahl: AMOLED oder MIP Display, verschiedene Größen, viele Farben.
- Vielseitige Sensorik: Multiband-GPS, verbesserte Outdoor-Funktionen und umfangreiche Trainingsdaten.
- Smarte Extras: Taschenlampe, Garmin Pay, Garmin Messenger und LiveTrack/Notfallfunktionen.
Nachteile / Kritikpunkte
- Kein neuer HR-Sensor: Es fehlt die aktuelle Elevate Gen 5 mit EKG-Option (Garmin EKG-Uhren).
- Kein Touchscreen: Bedienung erfolgt ausschließlich über Tasten.
- Keine Karten: Trotz AMOLED und Speicher kein vollständiges Kartenmaterial integriert.
Preise & Modelle (UVP)
- AMOLED: 45 mm ab 449,99€, 50 mm ab 499,99€.
- Solar (MIP): 45 mm ab 399,99€, 50 mm ab 449,99€.
- Instinct E: 40 mm & 45 mm jeweils 299,99€ (Budget-Version mit weniger Features).
Fazit auf einen Blick
- Die Instinct 3 kombiniert robustes Outdoor-Design mit moderneren Funktionen (AMOLED, erweiterte Solar etc.).
- Wer echte Navigationskarten oder den neuesten Herzfrequenzsensor wünscht, wird eventuell enttäuscht. Hier lohnt ein Blick auf eine Garmin Epix 2 oder Fenix 8.
- Trotzdem ein starkes Gesamtpaket für alle, die eine extrem langlebige und funktionsreiche Outdoor-Smartwatch suchen.
Design und Materialien
Die Instinct 3 gibt es in verschiedenen Größen: 40 mm (Instinct 3S), 45 mm (Instinct 3) und 50 mm (Instinct 3X). Somit passt sie sowohl an schmalere als auch an kräftigere Handgelenke. Durch die Wasserfestigkeit bis 10 ATM (entspricht 100 Meter) und die Zertifizierung nach dem Militärstandard MIL-STD 810 seid ihr für jede Wetterlage und jedes Abenteuer bestens gerüstet. Uns gefällt besonders, wie stabil und gleichzeitig bequem die Uhr am Handgelenk sitzt. Ob beim Wandern im Gebirge oder beim Spaziergang durch die Stadt, die Instinct 3 lässt euch somit nicht im Stich.
Wir haben uns direkt in die Farbenvielfalt der Instinct 3 verliebt. Laut Garmin ist sie sogar in 16 Farbvarianten erhältlich. Dazu gehören auffällige Töne wie Electric Lime oder Lava Red und klassischere Optionen wie Graphite oder Tidal Blue. Jeder kann sich also seinen ganz eigenen Favoriten aussuchen.
Beim Gehäuse setzt Garmin auf einen faserverstärkten Polymer, der richtig viel aushält und gleichzeitig angenehm leicht ist. Bei der Lünette habt ihr je nach Modell die Wahl zwischen Edelstahl oder einem verstärkten Polymer (speziell bei der Solar Variante). Ein kleines Highlight ist die integrierte LED Taschenlampe. Gerade in dunklen Umgebungen oder beim Zelten ist das ein echter Pluspunkt, den man schnell zu schätzen lernen kann. Allerdings gilt es zu beachten, dass die LED Taschenlampe nur bei den zwei größeren Varianten mit 45 mm und 50 mm Gehäusegröße zum Einsatz kommt. Die kleineren 40 mm Versionen haben leider keine LED Taschenlampe an Bord. Das solltet ihr beim Kauf beachten.
Display und Bedienung
Wer ein Maximum an Farbintensität möchte, kann zur AMOLED Version greifen. Beim 50 mm Modell (Instinct 3X) löst dieses Display mit 454 x 454 Pixel auf und sorgt für eine brillante und lebendige Darstellung. Hier sind auch animierte Workout Anleitungen mit an Bord, was beim Training besonders motiviert. Die AMOLED Version bietet außerdem einige exklusive Funktionen, wie etwa detaillierte Muskelgruppen Visualisierungen bei Workouts.
Für alle, die primär auf maximale Akkuleistung und beste Ablesbarkeit in direktem Sonnenlicht setzen, empfehlen sich sich die Solar Versionen, die mit einem MIP-Display ausgestattet sind . Bei der 40 mm Variante kommt das MIP Display auf 176 x 176 Pixel und ist besonders energieeffizient. Uns gefällt, dass man hier ein besonders energieeffizientes und trotzdem problemlos ablesbares Display zur Auswahl hat – selbst bei gleißender Sonne, wie wir in zahlreichen Tests über Garmin Smartwatches mit MIP-Display stets erfahren durften.
Was die Benutzeroberfläche angeht, stehen über 200 integrierte Watch Faces zur Verfügung. Zusätzlich könnt ihr die Widget Seiten anpassen und euch so zum Beispiel Wetterinfos, Trainingsdaten oder Benachrichtigungen direkt auf dem Homescreen anzeigen lassen. Insgesamt wirkt die Menüführung sehr durchdacht. Ob schnell eure letzten Workouts checken oder das Wetter sehen – alles ist fix zu finden.
Akkulaufzeit und Solarfunktion
Mit der Instinct 3 hat Garmin die Batterielaufzeit merklich gesteigert. Schon die Standard-Solar-Variante (45 mm) erreicht laut Hersteller im Smartwatch-Modus bis zu 28 Tage typischer Nutzung – unter optimaler Sonneneinstrahlung sogar unbegrenzt. Die größere Solar-Version (50 mm) bietet hier bis zu 40 Tage typischer Laufzeit, ebenfalls ohne obere Grenze bei ausreichend Sonne. Wer es kompakter bevorzugt, kann zur Einstiegsserie „Instinct E“ (40 mm) greifen, die auf bis zu 14 Tage kommt.
Auch die reinen GPS-Laufzeiten profitieren vom Solarpanel: Das 50-mm-Solar-Modell schafft bis zu 60 Stunden im typischen GPS-Betrieb oder sogar bis zu 260 Stunden, wenn intensiv Sonnenlicht „getankt“ wird. Selbst die AMOLED-Varianten bringen beachtliche Werte mit. Die 50-mm-Ausführung hält bei aktivierter Handgeste bis zu 24 Tage durch (bis zu 9 Tage im Always-On-Display-Modus) und lässt sich bei Bedarf weiter strecken – zum Beispiel per Battery-Saver- oder Expedition-Modus.
Ein Highlight ist das neue SatIQ-Feature, das automatisch den effizientesten GNSS-Modus wählt, um den Akku zu schonen. In unserem Mountainbike-Test konnten wir die Solarversion dank mehrerer Stunden direkter Sonne fast konstant geladen halten. Man sollte jedoch realistisch bleiben: Für die volle Solar-Power braucht es regelmäßig helles Tageslicht. Insgesamt zeigt Garmin hier sehr anschaulich, wie man eine robuste Outdoor-Uhr mit erstklassiger Akkulaufzeit und intelligenter Solarunterstützung ausstatten kann.
Modus | Instinct E 40 mm |
Instinct E 45 mm |
Instinct 3 Solar 45 mm |
Instinct 3 Solar 50 mm |
Instinct 3 AMOLED 45 mm |
Instinct 3 AMOLED 50 mm |
---|---|---|---|---|---|---|
Smartwatch-Modus | Bis zu 14 Tage | Bis zu 16 Tage | Bis zu 28 Tage typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 40 Tage typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 18 Tage mit Handgeste Bis zu 7 Tage Always-On-Display |
Bis zu 24 Tage mit Handgeste Bis zu 9 Tage Always-On-Display |
Batteriespar-Uhrmodus | Bis zu 35 Tage | Bis zu 40 Tage | Bis zu 65 Tage typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 100 Tage typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 24 Tage | Bis zu 30 Tage |
Nur-GPS-Modus | Bis zu 21 Stunden | Bis zu 24 Stunden | Bis zu 40 Stunden typische Verwendung Bis zu 130 Stunden mit Solar |
Bis zu 60 Stunden typische Verwendung Bis zu 260 Stunden mit Solar |
Bis zu 32 Stunden | Bis zu 40 Stunden |
Alle Satellitensysteme | Bis zu 14 Stunden | Bis zu 16 Stunden | Bis zu 28 Stunden typische Verwendung Bis zu 50 Stunden mit Solar |
Bis zu 40 Stunden typische Verwendung Bis zu 80 Stunden mit Solar |
Bis zu 25 Stunden | Bis zu 32 Stunden |
Alle Satellitensysteme + Multiband | N/A | N/A | Bis zu 24 Stunden typische Verwendung Bis zu 40 Stunden mit Solar |
Bis zu 34 Stunden typische Verwendung Bis zu 60 Stunden mit Solar |
Bis zu 23 Stunden | Bis zu 30 Stunden |
Maximaler Batterie-GPS-Modus | Bis zu 43 Tage | Bis zu 50 Tage | Bis zu 100 Stunden typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 150 Stunden typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 68 Stunden | Bis zu 86 Stunden |
Expeditions-GPS-Aktivitätsmodus | Bis zu 17 Tage | Bis zu 20 Tage | Bis zu 36 Tage typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 60 Tage typische Verwendung Unbegrenzt mit Solar |
Bis zu 16 Tage | Bis zu 20 Tage |
GPS und Navigation
Für uns steht fest: Die Instinct 3 ist ein wahres Navigations Ass. Sie empfängt dank Multiband GNSS gleich mehrere Satellitensignale gleichzeitig: GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU und neuerdings auch QZSS. Das bedeutet eine besonders präzise Ortung – selbst in engen Schluchten oder dichten Wäldern.
Das bereits erwähnte SatIQ Feature wählt automatisch die passende GNSS Frequenzkombination und findet die perfekte Balance zwischen Akkuschonung und Genauigkeit. Zusätzlich gibt es Funktionen wie TracBack, mit der ihr denselben Weg zurückfindet, falls ihr euch verlaufen habt.
In der Garmin Explore App könnt ihr Strecken planen und Karten auf dem größeren Smartphone Display checken. Anschließend synchronisiert ihr alles mit der Uhr und legt direkt los. Barometer, Kompass und Höhenmesser runden das Navigationserlebnis ab.
Gesundheits- und Fitnessfunktionen
Die Instinct 3 richtet sich auch an alle, die mehr über ihre Gesundheit und Fitness erfahren möchten. Unser Lieblingstool ist das Feature Body Battery, das euch euer aktuelles Energielevel anzeigt. Gerade nach intensiven Trainingseinheiten oder schlechten Nächten ist es spannend zu sehen, wie es um eure Reserven steht.
Wer gerne über seinen Puls Bescheid weiß, bekommt mit dem integrierten PulseOX Sensor eine genaue Messung zur Sauerstoffsättigung. Leider ist als Herzfrequenzsensor das ältere Garmin Elevate Gen. 4 verbaut. Dieser führt zwar erfahrungsgemäß zu schnelleren Reaktionszeiten und genaueren Messungen. Aber auf das neuere Elevate Gen. 5 müsst ihr bei der Instinct 3 leider verzichten bzw. zu höherpreisigeren Modellen wie die Garmin Fenix 8 (Testbericht) greifen.
Natürlich bietet die Instinct 3 auch eine tiefgehende Schlafanalyse, die uns in Tests stets überzeugt. Die Uhr liefert morgens einen Überblick inklusive HRV Status. So erfahrt ihr, wie gut sich euer Körper in der Nacht erholt hat.
Garmin hat hier auch Training Readiness und Morning Report Features integriert, die euch personalisierte Empfehlungen geben, wann der beste Zeitpunkt für eure nächste Einheit ist. Zusammen mit Stresslevel und umfassenden Erholungsanalysen bekommt ihr ein ganzheitliches Bild eures Gesundheitszustands. All diese Daten sowie Trends landen nahtlos in der übersichtlichen Garmin Connect App, in der alles zusammenfließt.
Sportlich bietet die Instinct 3 nahezu eine All in one Lösung. Egal ob Wandern, Laufen, Radfahren, Skifahren oder sogar Basketball – die Uhr sammelt Daten und bietet passende Trainingsoptionen an. In Kombination mit Garmin Coach holt ihr euch Trainingspläne auf euer Handgelenk und könnt diese Schritt für Schritt verfolgen. Außerdem ist der Zugang zu 1.600 Übungen über die Garmin Connect App ein echtes Highlight für alle, die gerne abwechslungsreich trainieren.
Wer gerne zusätzliche Apps oder Datenfelder nutzen möchte, kann über Connect IQ noch mehr aus der Uhr herausholen. So könnt ihr das Display Layout weiter anpassen oder zusätzliche Widgets für verschiedene Sportarten installieren.
Smarte Features
Natürlich darf eine Portion smarter Features im Alltag nicht fehlen. Die Instinct 3 ist mit iOS und Android kompatibel. Ihr könnt also problemlos Nachrichten, Anrufe und Termine direkt auf eurem Handgelenk checken. Wer viel unterwegs ist, wird sich über Garmin Pay freuen. Damit zahlt ihr kontaktlos, ohne erst nach dem Portemonnaie kramen zu müssen.
Ein echter Sicherheitsboost ist die automatische Unfallbenachrichtigung. Wenn die Uhr registriert, dass etwas passiert ist, wird ein Notfallkontakt informiert. Gerade beim Radfahren oder Laufen im Gelände beruhigt uns dieser Gedanke ungemein. Über LiveTrack können eure Freunde und Familie euren Standort verfolgen, was besonders praktisch bei längeren Touren oder Wettkämpfen ist.
Mit der Garmin Messenger App könnt ihr sogar komfortabel Textnachrichten über die Uhr verschicken. Die Möglichkeit, Daten und Positionen mit anderen Garmin Geräten zu teilen, rundet das Ganze ab. Auch eine Assistance Funktion ist an Bord, die bei Bedarf Hilfe rufen kann. Kurz gesagt, egal ob ihr zu Hause auf dem Sofa liegt oder am Klettersteig hängt, die Instinct 3 hält euch zuverlässig in Verbindung.
Vergleich zu ähnlichen Modellen (Garmin und Konkurrenz)
Die Instinct 3 erinnert uns in vielerlei Hinsicht an die Fenix Serie von Garmin. Die Fenix Modelle sind zwar meist etwas wuchtiger und bieten oft Premium Materialien wie Titan und Saphirglas, doch was die Outdoor Performance und Akkulaufzeiten angeht, steht die Instinct 3 kaum hinten an. Gerade beim Thema Solar und robustem Gehäuse liefert sie mindestens ebenso starke Werte.
Wenn wir uns Apple Watch Ultra anschauen, fällt auf, dass Apple bei Design und App Integration punktet. Allerdings ist der Preis deutlich höher und die Akkulaufzeit spielt in einer ganz anderen Liga – hier hat die Instinct 3 eindeutig die Nase vorn. Für echte Outdoor Fans, die längere Zeit im Gelände unterwegs sind, wirkt Garmins Lösung einfach praktischer.
Auch gegen Uhren von Suunto oder Polar macht die Instinct 3 eine gute Figur. Vor allem das Multiband GNSS und die beinahe unendliche Ausdauer bei den Solar Varianten sind starke Argumente. Wer extreme Touren plant und sich dabei auf genaue Ortung und eine nahezu unbegrenzte Akkulaufzeit verlassen möchte, sollte die Instinct 3 unbedingt auf dem Radar haben.
Instinct E – Die Budget-Variante im Fokus
Neben den Solar und AMOLED Versionen bringt Garmin mit der Instinct E noch eine dritte Reihe ins Spiel. Die E-Edition ist eine besonders budgetfreundliche Alternative. Das spiegelt sich unter anderem im Preis wider: Die Instinct E liegt bei 299,99€ und ist in 40 mm und 45 mm Gehäusegröße erhältlich.
Was sind die Unterschiede zur regulären Instinct 3?
- Kein Solar oder AMOLED: Die E setzt auf ein einfaches MIP Display ohne Solar Laden oder die brillante AMOLED Farbgebung.
- Verzicht auf LED Taschenlampe: Während die 45 mm und 50 mm Varianten der Instinct 3 Series eine integrierte LED Taschenlampe bieten, ist sie bei der Instinct E nicht vorhanden.
- Reduzierter Featureumfang: Manche „Premium“ Funktionen (z. B. erweiterte Outdoor Tools oder bestimmte Trainingsfunktionen) können bei der E fehlen. So ist diese Variante eher auf das Wesentliche für Alltag und Sport reduziert.
- Gleiche Robustheit und Design: Auch die E Version bleibt dem markanten Instinct Look treu. Das Gehäuse ist robust und wasserdicht, sodass man selbst bei dieser günstigeren Option nicht auf die typische Garmin-Härte verzichten muss.
Shopping-Optionen Instinct E
Für wen lohnt sich die Instinct E?
Die Instinct E richtet sich an preisbewusste Nutzer, die zwar ein verlässliches Outdoor Wearable möchten, aber nicht zwingend die volle Bandbreite an High End Funktionen benötigen. Wer selten sehr lange Touren in schwierigem Gelände unternimmt und auf Features wie Solar oder AMOLED verzichten kann, findet hier ein echtes Schnäppchen. Die Instinct E beherrscht immer noch die Kernfunktionen der Instinct Reihe – darunter Multiband GPS, umfangreiche Aktivitätstracking Optionen und Smartwatch Features wie Benachrichtigungen. Für ambitionierte Alpinisten, Extrem-Wanderungen oder Fans von brillanten Displays könnten hingegen die anderen Instinct 3 Modelle die bessere Wahl sein.
FAQ
Frage: Ist die Garmin Instinct 3 auch für kleinere Handgelenke geeignet?
Antwort: Absolut. Es gibt eine 40 Millimeter Version (Instinct 3S), die sich speziell an schmalere Handgelenke richtet.
Frage: Wie gut funktioniert das Solarladen bei bewölktem Himmel?
Antwort: Selbst bei diffusem Licht lädt die Uhr noch etwas. Für die beste Ausbeute sollte die Uhr aber regelmäßig direktes Sonnenlicht abbekommen.
Frage: Kann ich mit der Instinct 3 telefonieren?
Antwort: Anrufe werden zwar angezeigt, allerdings kann die Uhr sie nicht eigenständig führen. Ihr könnt eingehende Anrufe aber bequem annehmen oder ablehnen und beim Smartphone fortsetzen.
Frage: Lohnt sich die Garmin Instinct 3, wenn ich bereits ein Vorgängermodell habe?
Antwort: Wenn dir die verbesserten GPS Funktionen, das AMOLED Display oder die längere Akkulaufzeit mit Solar besonders wichtig sind, könnte sich ein Upgrade lohnen. Wer mit seiner aktuellen Instinct zufrieden ist, sollte genau überlegen, wie stark er von den neuen Features profitiert.
Frage: Wie strapazierfähig ist das Display?
Antwort: Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Die AMOLED Versionen sind mit kratzfestem Glas ausgestattet, während die Solar Varianten ein MIP Display mit einer ebenfalls sehr robusten Abdeckung besitzen. Beide Versionen sind nach MIL-STD 810 getestet und halten einiges aus.
Fazit
Alles in allem hat Garmin mit der Instinct 3 ein echtes Outdoor Multitalent im Programm. Für uns ist die Kombination aus robuster Bauweise, starkem Akku und der vielseitigen GPS Technologie das größte Plus. Wer noch mehr Wert auf brillante Farben legt, wählt die AMOLED Variante, während die Solar Modelle mit fast grenzenloser Akkulaufzeit überzeugen.
Gerade für alle, die viel draußen unterwegs sind und Wert auf Sicherheit sowie smarte Fitnessfunktionen legen, ist die Instinct 3 ein spannender Begleiter. Uns gefällt besonders, dass Garmin hier den Fokus auf Langlebigkeit und individuelle Anpassung legt. Ob im Alltag oder auf dem Klettersteig, die Uhr macht überall eine gute Figur und hat uns gezeigt, wie weit man mit einer durchdachten Multisport Smartwatch kommen kann.
Preise und Verfügbarkeit
Die Garmin Instinct 3 startet je nach Modell bei 299,99 € (Instinct E) sowie bei 399,99 € (Solar Standard Version) und bei 449,99 € für die AMOLED Varianten. Laut aktuellen Informationen gibt es auch unterschiedliche Preisstufen für die verschiedenen Größen (Instinct 3S, Instinct 3 und Instinct 3X). Unsere Empfehlung: Schaut euch am besten die offizielle Garmin Seite an oder euren Lieblings Onlineshop, um den exakten Preis für die Variante eurer Wahl zu erfahren.
Shopping-Optionen
Falls ihr jetzt schon heiß auf die Instinct 3 bist, haben wir gute Nachrichten. Ihr könnt sie ab dem 10. Januar 2025 bestellen bei verschiedenen großen Elektronikhändlern und Onlineshops finden. So könnt ihr in Ruhe Preise vergleichen und dir das Modell aussuchen, das am besten zu dir passt. Für alle, die auf Premium Materialien stehen, bietet Garmin weiterhin die Fenix Serie an. Doch wer besonders auf Akkulaufzeit, Outdoor Performance und einen fairen Preis setzt, wird mit der Instinct 3 voll auf seine Kosten kommen.
Bilder: Garmin