
Garmin Fenix 7 oder Fenix 7 Pro? Solar oder Sapphire? Ihr fragt euch, welches Garmin Fenix 7 Modell am besten zu euch passt? Kein Wunder, bei der Auswahl kann man schnell den Überblick verlieren! Die Modelle 7 Pro, 7, 7X, 7S sowie die Varianten mit Solar- oder Saphir-Glas bieten eine Menge Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. In diesem Vergleich helfen wir euch, die perfekte Wahl für eure Ansprüche zu treffen.
Egal, ob ihr eine Multisport-Uhr für harte Outdoor-Einsätze sucht oder ein Modell mit optimierter Akkulaufzeit und präziserem GPS – wir schauen uns die wichtigsten Features und technischen Details genau an. So könnt ihr sicher sein, dass ihr die Garmin Fenix 7 bekommt, die am besten zu euren Abenteuern und eurem Lifestyle passt. Legen wir los!
- Hier gibt es den Fenix 8 vs Fenix 7 Vergleich.
- Hier gibt es den Fenix 8 Vergleich.
Garmin Fenix 7 vs Fenix 7 Pro – Schnellcheck
Wenn ihr es ganz eilig habt, anbei ganz grob die wichtigsten Unterschiede in aller Kürze:
Fenix 7 | Fenix 7 PRO |
|
---|---|---|
Solar | Nur bestimmte Varianten | Alle Pro Varianten verfügen über Solar normale Pro hat Corning Gorilla Glass DX Pro Sapphire hat Saphirglas |
Verbessertes MIP-Display | Nein | Ja in dunkleren Umgebungen leichter ablesbar |
Neueste HR-Sensor-Generation | Nein Elevate V4 |
Elevate V5 verspricht höhere Präzision, vor allem bei intensiven Trainings (z.Bsp. Intervalltraining) |
Multi-Frequenz GNSS | Nur bestimmte Varianten | Alle Pro Varianten somit immer hochpräzise |
Integrierter Speicher | Unterschiedlich je Variante (16 GB bis 32 GB) |
Immer 32 GB mehr Platz für Karten und Musik |
LED-Taschenlampe | Nur Fenix 7X | Alle Pro Varianten |
EKG-Funktion | Nein | Ja: Details, siehe unten |
Softwareausstattung | Wird wohl via Update auf das Level der 7 Pro gehoben werden | Mehr Sportprofile (+30) neue Funktionen: Hill Score, Ausdauerwert |
Einzeltest | Garmin Fenix 7 | Garmin Fenix 7 Pro |
Preis (UVP) | 699,99 € | 849,99 € |
Hier geht es zum Fenix 7 Preisvergleich
Garmin Fenix 7 Vergleich: Die Modellvarianten
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Garmin Fenix 7 Modelle? Unser Überblick schafft Klarheit. Mit den Serien Fenix 7, 7S und 7X gibt es mindestens 22 Varianten – und mit der Einführung der Fenix 7 Pro wird es noch komplexer. Solar oder nicht? Sapphire oder Standard? Und welche Unterschiede gibt es bei den Gehäusegrößen? Wir klären auf.
Eine gute Nachricht vorab: Bei den Software-Features gibt es kaum Unterschiede. Die neuen Funktionen der Pro-Editionen werden von Garmin sogar auf die Standardmodelle ausgerollt. Aber spannend wird es bei der Hardware. Weiter unten findet ihr alle wichtigen Details dazu.
Gemeinsame Features aller Modelle
Trotz der Vielfalt gibt es einige Konstanten, die alle Varianten teilen:
- Touchdisplay
- praktisch identische Softwaremerkmale
- Garmin Music Streaming, integrierter Musikspeicher (unterschiedlicher Größe, siehe Tabelle weiter unten)
- Bluetooth, ANT+, optischer Pulssensor
- WLAN und somit weniger auf das Smartphone angewiesen
- die gleiche Anzahl und Art von Sportprofilen
- unterstützen routingfähige TopoActive-Karten und Turn-by-turn Navigation. Bei einige Modellen müssen diese via WLAN noch heruntergeladen werden, bei den Sapphire-Modellen sind sie vorinstalliert
- Skigebietskarten und mehr als 42.000 Golfplätze sind bei allen Modellen vorinstalliert
Die Unterschiede
Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Varianten:
- Fenix 7S
- 42 mm mit 1,2″ Display (240 x 240 Pixel): flaches Gehäuse, leichter, kleinerer Akku
- Editionen Standard, Solar oder Sapphire Solar erhältlich
- Lünette im klassischen Edelstahl-Look
- Fenix 7
- 47 mm mit 1,3″ Display (260 x 260 Pixel): Standardvariante
- Editionen Standard, Solar oder Sapphire Solar erhältlich
- Lünette im klassischen Edelstahl-Look
- Fenix 7X
- 51 mm mit 1,4″ Display (280 x 280 Pixel): wuchtig, schwerer, größter Akku
- gibt es ausschließlich in der Ausführung Solar oder Sapphire Solar. Keine Standardedition wie bei den ersten zwei genannten!
- Lünette im anthrazit-Look, siehe unten PVD-Veredelung
- hat zusätzlich eine integrierte Taschenlampe
- Darstellung von max. 8 statt max. 6 Datenfeldern im Sportmodus
- Alle Fenix 7 Pro Editionen unabhängig von der Größe
- Multi-Frequenz-GNSS
- Solarladelinse (ihr könnt zwischen Solar und Sapphire Solar wählen)
- Herzfrequenzsensor der 5. Generation (Elevate V5)
- 32 GB Speicher für Musik und Karten
- LED-Taschenlampe
- EKG-Funktion (EU-Verfügbarkeit prüfen)

Zusätzlich zu den Standardvarianten gibt es hochwertige Untervarianten. Die 7X gibt es ausschließlich in diesen Ausführungen:
- Fenix 7S, 7, 7X Solar
- erheblich bessere Akkulaufzeiten unter bestimmten Bedingungen
- Material des Uhrglases aus Power Glass statt nur Corning Gorilla Glass DX: dieses ist mit einer Solar-Ladelinse ausgestattet, die die Umwandlung von Sonnenlicht in Energie erlaubt. Unter bestimmten Bedingungen kann die Akkulaufzeit merklich (mehrere Tage bis hin zu mehreren Wochen) verlängert werden
- Lünette / Gehäuserückseite aus Edelstahl mit PVD Veredelung ➚. Die Veredelung besteht aus einer hauchdünnen Schicht, die das Edelstahl bedeckt und dazu führt, dass etwa die Lünette im Vergleich zur normalen Edelstahlausführung deutlich dunkler (anthrazitartig) ausfällt. Die Uhr erscheint dadurch insgesamt optisch eleganter.
- 16 GB Speicher für Musik und Karten: reicht beispielsweise für eine Europakarte + Musik
- GPS mit Multi-GNSS (nicht mit Multiband GPS zu verwechseln!)
- Fenix 7S, 7, 7X Sapphire Solar
- erheblich bessere Akkulaufzeiten unter bestimmten Bedingungen
- Material des Uhrglases aus Power Sapphire statt Corning Gorilla Glass DX: das Uhrglas ist hier mit Saphir geschützt, das als besonders widerstandsfähig gilt. Zusätzlich ist eine Solar-Ladelinse verbaut
- Lünette / Gehäuserückseite aus Titan
- 32 GB Speicher statt 16 GB: reicht beispielsweise für eine Europakarte + eine weitere Karte + Musik
- Multiband GPS: eher unter dem Begriff Dual Frequency bekannt. Die Uhr kann mehrere Satellitensysteme auf mehreren Frequenzbändern gleichzeitig aktivieren, was in der Regel zu präziseren Streckenaufzeichnungen führt. Vor allem in engen Bergtälern oder Häuserschluchten
- vorinstallierte TopoActive-Karten
Weiter unten findet ihr eine Tabelle mit den wichtigsten Fakten sowie weitere Tipps, falls ihr euch noch unsicher seid, welches Modell perfekt zu euch passt.
Die Fenix 7 Auswahl: So findest du dein perfektes Modell
Welche Fenix 7 ist die richtige für dich? Mit unserer Auswahlhilfe wird die Entscheidung einfacher! Folge diesen Schritten, um das ideale Modell für deine Bedürfnisse zu finden:
1) Die richtige Größe wählen
Finde zunächst die passende Gehäusegröße. Hier ein Überblick:
- Fenix 7S: Perfekt für schmalere Handgelenke oder alle, die eine flache und leichte Sportuhr bevorzugen. → auf Amazon ansehen* ➚
- Fenix 7: Die Standardgröße für die meisten Nutzer. → auf Amazon ansehen* ➚
- Fenix 7X: Für maximale Akkulaufzeit, größeres Display, EKG-Funktion (EU-Verfügbarkeit prüfen) und integrierte Taschenlampe. Nur als Solar oder Sapphire Solar verfügbar. → weiter zu Schritt 2 (gibt es nur in der Ausführung Solar oder Sapphire Solar!)
2) Die richtige Variante wählen
Entscheide, ob du zusätzliche Funktionen wie Solar oder Sapphire Solar möchtest. Hier die Optionen:
Solar-Modelle: Ideal für Outdoor-Fans, die von einer merklich längeren Akkulaufzeit profitieren möchten. Die Solar-Ladelinse verlängert die Laufzeit bei ausreichend Sonnenlicht deutlich:
- Fenix 7S Solar → auf Amazon ansehen* ➚
- Fenix 7 Solar → auf Amazon ansehen* ➚
- Fenix 7X Solar → auf Amazon ansehen* ➚
Sapphire Solar-Modelle: Für alle, die das Beste wollen: Robustes Titan-Gehäuse, Saphirglas und Multi-Frequenz-GPS für maximale Präzision. Hier die Optionen:
- Fenix 7S Sapphire Solar → auf Amazon ansehen* ➚
- Fenix 7 Sapphire Solar → auf Amazon ansehen* ➚
- Fenix 7X Sapphire Solar → auf Amazon ansehen* ➚
Pro-Modelle: Die Pro-Editionen bieten die neueste Hardwaregeneration (Herzfrequenzsensor der 5. Generation, LED-Taschenlampe, 32 GB Speicher) und erweiterte Funktionen wie EKG (EU-Verfügbarkeit prüfen) und Multi-Frequenz-GNSS:
- Fenix 7 Pro Solar → auf Amazon ansehen* ➚
- Fenix 7 Pro Sapphire Solar → auf Amazon ansehen* ➚
3) Den Preis berücksichtigen
Die (UVP-) Preise variieren stark: Von etwa 700 € bis 1050 € ist alles dabei. In unserem Fenix 7 Preisvergleich findest du die aktuellen Angebote.
4) Lange Akkulaufzeiten – ein Muss?
Wenn Akkulaufzeit ein entscheidender Faktor ist, lohnt sich der Blick auf Solar- und Sapphire Solar-Modelle. Dank der vergrößerten Solar-Ladelinse (+54 %) sind deutlich längere Laufzeiten möglich – vorausgesetzt, du bist viel draußen unterwegs. Ergänzend dazu ermöglicht der Powermanager bei allen Modellen eine beeindruckende Akkuleistung.
Fazit: Die Wahl der richtigen Fenix 7 hängt vor allem von deinem Einsatzbereich ab. Brauchst du ein robustes Allround-Talent, punktet die Pro-Edition. Für Outdoor-Enthusiasten mit Fokus auf Akkulaufzeit sind die Solar-Varianten eine Überlegung wert. Am Ende hilft ein Blick auf die Tabelle weiter unten, um die Modelle im Detail zu vergleichen.
Sind extrem lange Akkulaufzeiten ein wichtiges Kriterium, sollte man tatsächlich ein Auge auf die Editionen mit Solar oder gar die Sapphire Solar werfen, da mit diesen erheblich längere Akkulaufzeiten erreichbar sind. Je nach Vorhaben, kann das ins Gewicht fallen. Die Frage, die viele sich vermutlich stellen dürften wird sein: sind wirklich spürbar bessere Akkulaufzeiten möglich? Wir sind der Meinung, vorausgesetzt man verweilt in einer entsprechend sonnigen Umgebung, ja, bei der neuen Fenix 7 zeichnet sich das immer mehr ab, denn die neue Solarladelinse wurde flächenmäßig stark vergrößert (+54%). Dadurch kann auch mehr Licht in Energie umgewandelt werden.
Allerdings ist auch wissenswert, dass mit allen Fenix 7 Varianten mit Hilfe des Powermanagers ausgezeichnete Akkulaufzeiten realisierbar sind, siehe die entsprechende Vergleichstabelle hier im Beitrag.
Vergleich Akkulaufzeiten
Werfen wir im Fenix 7 Vergleich einen Blick auf die Akkulaufzeiten. Diese unterscheiden sich teils deutlich und sind für den ein oder anderen entscheidend für die Auswahl. Die Solar-Editionen toppen bei gutem Wetter die normalen Modelle bei weitem.
EPIX 2 | EPIX 2 Pro (51mm) | FENIX 7S | FENIX 7 | FENIX 7X | |
---|---|---|---|---|---|
Smartwatch-Modus inkl. 24/7 Pulsmessung | 6 d Always-On 16 d Armbewegung | 11 d Always-On 31 d Armbewegung | 11 d 14 d mit Solar | 18 d 22 d mit Solar | 28 d 37 d mit Solar |
Energiespar-Uhrmodus | - 21 d Armbewegung | - 41 d Armbewegung | 38 d 87 d mit Solar | 57 d 173 d mit Solar | 90 d 365 d mit Solar |
GPS-Modus | 30 h Always-On 42 h Armbewegung | 58 h Always-On 82 h Armbewegung | 37 h 46 h mit Solar | 57 h 73 h mit Solar | 89 h 122 h mit Solar |
Modus mit allen Satellitensystemen | 24 h Always-On 32 h Armbewegung | 48 h Always-On 62 h Armbewegung | 26 h 30 h mit Solar | 40 h 48 h mit Solar | 63 h 77 h mit Solar |
Modus mit allen Satellitensystemen und Multiband | 15 h Always-On 20 h Armbewegung | 15 h Always-On 20 h Armbewegung | 15 h 16 h mit Solar | 23 h 26 h mit Solar | 36 h 41 h mit Solar |
Modus mit allen Satellitensystemen und Musik | 9 h Always-On 10 h Armbewegung | 17 h Always-On 19 h Armbewegung | 7 h | 10 h | 16 h |
Maximaler GPS-Akku-Modus | - 75 h Armbewegung | - 145 h Armbewegung | 90 h 162 h mit Solar | 136 h 289 h mit Solar | 213 h 578 h mit Solar |
GPS-Expeditionsmodus | - 14 d Armbewegung | - 27 d Armbewegung | 26 d 43 d mit Solar | 40 d 74 d mit Solar | 62 d 139 d mit Solar |
Entscheiden Nutzer sich für ein Modell mit Power Glass oder Power Sapphire (also Solarladefunktion über das Display), so sind unter bestimmten Voraussetzungen noch längere Akkulaufzeiten möglich wie in der Tabelle ersichtlich ist. Die angegeben Akkulaufzeiten mit Solar gelten bei 50.000 Lux. Für den Smartwatchmodus, GPS-Expeditionsmodus und Energiespar-Uhrmodus gelten sie für ein ganztägiges Tragen der Uhr bei 3 Stunden/Tag im Freien bei 50.000 Lux. 50.000 Lux entsprechen in etwa einem guten, sonnigen Tag im Sommer ohne Bewölkung.
Mit „Armbewegung“ in den Angaben der Epix 2 ist gemeint, dass das Display erst durch eine typische Armbewegung aktiviert wird. Das heißt, dass nicht von der „Always On“-Option Gebrauch gemacht wird. Mit aktiver „Always-On“-Option wird die Akkulaufzeit stark vermindert.
Welche Fenix 7-Größe passt zu mir?
Manche Nutzer suchen einfach nach der richtige Größe der Fenix 7 je nach Vorliebe oder Handgelenksgröße. Nachfolgend der Vergleich zwischen den 3 verfügbaren Größen. Ob es ein Pro- oder Basemodell ist, spielt bei der Größe keine Rolle.
Armband Stegbreite | Umfang Handgelenk |
Durchmesser Gehäuse | Größe Display |
|
---|---|---|---|---|
Fenix 7S | 20 mm | 108–182 mm | 42 mm | 1.2″ (30,4 mm) |
Fenix 7 | 22 mm | 125–208 mm | 47 mm | 1.3″ (33,02 mm) |
Fenix 7X | 26 mm | 127–210 mm | 51 mm | 1.4″ (35,56 mm) |
EKG-Funktion: Nur auf Pro-Modellen
Mit der Fenix 7 Pro hat Garmin endlich die Elektrokardiogramm (EKG)-Funktion integriert – ein Feature, das bisher nur wenige Garmin-Modelle wie die Epix 2 Pro, Venu 3 und die Tactix 7 AMOLED Edition bieten. Leider gehen alle nicht-Pro-Modelle leer aus, da die nötige Hardware (Elevate 5 Sensor) exklusiv den Pro-Versionen vorbehalten ist.
Aktuell noch keine EU-Freigabe
Während die EKG-Funktion in den USA, Hongkong und Vietnam bereits verfügbar ist, müssen wir in Deutschland und der EU noch warten. Der Grund? Die EU-Zulassung steht noch aus (Stand: Januar 2025), was die Einführung des Features hierzulande verzögert. Sobald es Neuigkeiten gibt, findet ihr diese in unserer Übersicht zu Garmin EKG-Uhren. Dort halten wir euch stets auf dem Laufenden und liefern zusätzliche Tipps.

So funktioniert die EKG-Messung
Die EKG-Messung auf der Fenix 7 Pro ist denkbar einfach und in wenigen Schritten einsatzbereit:
- Einrichtung: Öffnet die Garmin Connect-App auf eurem Smartphone, wählt euer Gerät oben im Bildschirm aus und folgt den Anweisungen zur Einrichtung der EKG-App. Dieser Prozess dauert nur wenige Minuten.
- Messung: Tragt die Uhr direkt über dem Handgelenksknochen und achtet darauf, dass sie gut sitzt – nicht zu locker, aber auch nicht zu fest. Geht dann wie folgt vor:
- Öffnet die EKG-App auf eurer Fenix 7 Pro.
- Setzt euch bequem hin und legt euren Arm entspannt auf einen Tisch.
- Berührt mit Daumen und Zeigefinger den Metallring um das Zifferblatt der Uhr.
- Die Aufnahme dauert 30 Sekunden. Bleibt währenddessen still.
- Ergebnisse: Eure Herzfrequenz und mögliche Anzeichen eines unregelmäßigen Herzrhythmus (z. B. Vorhofflimmern) werden direkt auf der Uhr angezeigt. Zusätzlich könnt ihr die Ergebnisse in der Garmin Connect-App analysieren und als PDF exportieren, um sie z. B. mit eurem Arzt zu teilen.
Sollte ich eine Variante mit Solar nehmen?
Die Frage, ob eine Fenix 7 Variante mit Solar die richtige Wahl ist, hängt vor allem von eurem Nutzungsverhalten ab. Modelle mit Solar-Funktion sind ideal für Outdoor-Enthusiasten, die von einer verlängerten Akkulaufzeit profitieren möchten. Die Pro-Editionen sind dabei immer mit einer Solarladelinse ausgestattet, darunter:
- Fenix 7 Solar und Fenix 7 Pro Solar
- Fenix 7 Sapphire Solar und Fenix 7 Pro Sapphire Solar
Wie funktioniert die Solar-Ladelinse?
Garmin hat die Solartechnologie bei der Fenix 7 Serie deutlich verbessert: Die Fläche der Solarladelinse wurde im Vergleich zum Vorgänger um 54 % vergrößert, sodass mehr Licht in Energie umgewandelt werden kann. Das bedeutet, dass die Akkulaufzeit bei ausreichend Sonneneinstrahlung spürbar verlängert wird.
Optimalbedingungen: Die Angaben zur Solarladeleistung basieren auf ganztägigem Tragen bei 3 Stunden direkter Sonnenexposition (50.000 Lux) pro Tag. Das entspricht einem sonnigen Tag im Freien. Wer also viel draußen unterwegs ist, besonders in den Sommermonaten, wird den zusätzlichen Nutzen der Solarfunktion deutlich merken.
Welche Modelle bieten den größten Vorteil?
Am meisten profitiert ihr mit der Fenix 7X Sapphire Solar, da sie den größten Akku und die effektivste Solarfunktion bietet. In unserer Vergleichstabelle weiter oben könnt ihr die zusätzlichen Akkulaufzeiten der Modelle unter optimalen Bedingungen einsehen.

Unsere Erfahrungen mit der Solar-Technologie
Wir konnten die Vorteile der Solarladelinse bei der Fenix 7 Sapphire Solar in der Praxis deutlich spüren. Der Akku entlädt sich langsamer, und das Ladegerät wird seltener benötigt. Auch bei der Forerunner 955 Solar konnten wir positive Ergebnisse verzeichnen: Unter guten Bedingungen ließ sich der Akku pro Stunde um etwa 3 % aufladen.
Wann lohnt sich Solar – und wann nicht?
- Lohnt sich: Wenn ihr oft im Freien unterwegs seid, beispielsweise beim Wandern, Radfahren oder Camping. Hier macht die Solarfunktion einen klaren Unterschied.
- Lohnt sich weniger:** Wenn ihr die Uhr hauptsächlich im Büro oder Zuhause tragt. In diesem Fall könnt ihr euch den Aufpreis für die Solar-Version sparen, da die Standardmodelle bereits exzellente Akkulaufzeiten bieten.
Eine Variante mit Solar ist ideal für Outdoor-Fans, die das Beste aus ihrer Uhr herausholen wollen. Wenn ihr allerdings vor allem Wert auf den Preis legt und nicht so häufig im Freien seid, reicht auch eine Standardversion. Für echte Outdoor-Abenteuer empfehlen wir besonders die Fenix 7X Sapphire Solar – sie kombiniert maximale Akkuleistung mit der robusten Saphirglas-Technologie.
Saphirglas oder Gorilla Glass? Oder Power Glass?
Die Fenix 7 kommt in verschiedenen Glasausführungen für das Display. Es kann zwischen Saphirglas oder Corning Gorilla Glass DX gewählt werden. Im Vergleich zum Vorgänger steht auch bei Modellen mit Solar ein besonders widerstandsfähiges Saphirglas zur Auswahl. Dieses bietet Robustheit und ist gleichzeitig in der Lage Sonnenlicht in Energie umzuwandeln, die an den Akku weitergeleitet wird, um die Laufzeit zu verlängern.
Wenn man sich nicht entscheiden kann, hier sind einige wichtige unterscheidende Merkmale:
- Modelle mit Corning Gorilla Glass DX sind kratzfest. Auch wenn der Hersteller das Auffinden der Information über das Glasmaterial dieser Modelle schwer gemacht hat, finden sich auf seinen Seiten doch Informationen darüber, dass es sich bei Modellen mit Power Glass (normale Solar Modelle, keine Sapphire-Modelle!) um Corning Gorilla Glass DX handelt, jedoch um eine Solarladelinse erweitert. Das gilt auch für die Pro-Edition.
- Modelle mit Power Sapphire sind durch ein Saphirglas geschützt, das als besonders kratzresistent und haltbar gilt. Es ist gleich hinter Diamant das dritthärteste Mineral. Kratzer auf dem Display sind im Vergleich zu Corning Gorilla Glass DX somit unwahrscheinlicher.
- Besitzer beider Modellvarianten berichten, dass etwa der Farbkontrast bei guter Sicht auf das Display ähnlich gut sei, aber dass auf dem Saphirglas je nach Betrachtungswinkel etwas mehr Lichtreflexionen auftreten können. Dadurch können in manchen Fällen die Ablesbarkeit leiden. Wir haben im Fenix 7 Test die Saphir-Variante vor Ort und fühlen uns wie beim Vorgänger von Reflexionen nicht gestört. Die Ablesbarkeit war bislang praktisch immer gegeben.
Kartenmaterial
Vorab: alle Fenix 7 von Garmin unterstützen nun Kartenmaterial. Die Unterschiede beschränken sich darauf, ob es bei Lieferung vorinstalliert ist und abhängig vom Speicher der Uhr, wieviele Karten gleichzeitig auf die Uhr passen. Auf den Pro-Editionen sind die Karten immer vorinstalliert. Dabei ist folgendes wissenswert:
- auf allen verfügbaren Modellen sind beliebte Skigebietskarten und mehr als 42.000 Golfplätze vorinstalliert Hier ist also nichts weiter zu tun. Das Material ist bereits auf allen Uhren drauf
- TopoActive-Karten (routingfähige Straßen und Geländenetze, Turn-by-Turn Navigation)
- Fenix 7 Saphire-Varianten: vorinstalliert
- alle anderen Fenix 7 Varianten: herunterladbar mit Kartenmanager über WLAN
Die Pro-Editionen verfügen alle über 32 GB Speicher. Auch die normalen Saphire-Varianten kommen mit einem 32 GB Speicher statt 16 GB. Deswegen passt da nicht nur eine, sondern zwei Karten gleichzeitig auf den Speicher. Beispielsweise eine Europakarte sowie eine weitere Karte. Bei den 16 GB-Varianten muss man dann zwischen Karten wechseln, wenn mehrere gebraucht werden.
Der neue Touchscreen
Alle Fenix 7-Modelle verfügen über ein neues Touchdisplay. Dieses ist vor allem in der Alltagsbedienung nützlich, denn es erspart doch den ein oder anderen Tastendruck. Wer mag, kann die Touchfunktion deaktivieren. Standardmäßig wird sie während Aktivitäten deaktiviert.
Unberührt davon besteht weiterhin die Möglichkeit alle Optionen wie beim Vorgänger über die 5 Tasten durchzuführen.
Fenix 7 LED-Taschenlampe: Brauch ich das?
Als Bonus verfügen einige Modelle wie die Epix 2 Pro über eine integrierte LED-Taschenlampe:
- Fenix 7X
- alle Fenix 7 Pro Varianten
Über dieses praktische Feature könnt ihr schmunzeln oder seine Vorteile nutzen. Denn die konfigurierbare Kombination aus roten und weißen LEDs kann in vielen Situationen eingesetzt werden. Sei es, um im Dunkeln auf sich aufmerksam zu machen oder einfach, um etwas Verlorenes wiederzufinden. Wir fanden die Taschenlampe nicht nur in unseren Tests beeindruckend, sondern in vielen Situationen äußerst praktisch. Man hat sie halt immer am Handgelenk dabei. Ein paar nicht so offensichtliche Beispiele aus dem Alltag? Hier kommen sie:
- nachts unauffällig ein Buch lesen mit der schwächsten LED-Lichtstärkeeinstellung.
- harten Schatten beim Fotografieren mit der stärksten LED-Lichtstärkeeinstellung eliminieren, wenn das teure Fotostudio-Equipment nicht in der Nähe ist.
- Probleme bei schwachem Licht das Kleingedruckte zu lesen? Kein Problem: Ein Doppelklick auf die linke obere Taste hilft sofort weiter
Selbst am helllichten Tage ist erkennbar, dass die LED-Taschenlampe kräftig genug ist und in zahlreichen Situationen hilfreich sein kann. In der Dunkelheit zeigt die LED-Taschenlampe ihre wahre Stärke, auch wenn es auf den folgenden Bildern nur schwer zu erkennen ist. Dies sind Bilder der neuen Fenix 7 Pro, die mit Hilfe der LED-Taschenlampe aufgenommen wurden. Es wurden keine weiteren Hilfsmittel eingesetzt.
WLAN jetzt auf allen Varianten
Einen WLAN-Empfänger haben alle Garmin Fenix 7 alle Varianten. Dieser ermöglicht, dass die Uhr unabhängiger vom Smartphone wird und einige Aufgaben schneller erledigt, da das langsamere Bluetooth umgangen werden kann. Es kommt in folgenden Szenarien zum Einsatz, sobald eine konfigurierte WLAN-Verbindung aktiv ist:
- Aktivitäten automatisch mit Garmin Connect synchronisieren
- Audioinhalte von Drittanbietern synchronisieren
- Software-Updates automatisch herunterladen und installieren
- nach Auswahl von Trainings und Trainingsplänen auf Garmin Connect werden diese automatisch auf die Uhr geladen
Vergleich neue Features
Mit der Fenix 7 hat Garmin gleichzeitig auch neue Merkmale vorgestellt, die es beim Vorgänger teilweise nicht gibt. Hier ist der Vergleich, der sich ausschließlich auf die neue Features fokussiert. Damit auch klar wird, was sich im Vergleich zum Vorgänger getan hat, haben wir seine beliebteste Variante in die Tabelle mit reingepackt. Wie man sieht, ist beim neuen Modell nicht alles besser geworden.
Fenix 7 | Fenix 7 Solar | Fenix 7 Sapphire Solar | Fenix 7 Pro | Fenix 6 Pro | |
---|---|---|---|---|---|
Displaygröße | 1.3" (260 x 260 Pixel) | 1.3" (260 x 260 Pixel) | 1.3" (260 x 260 Pixel) | 1.3" (260 x 260 Pixel) | 1.3" (260 x 260 Pixel) |
verbessertes MIP-Display | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein |
Corning Gorilla Glass DX Linse | Ja | - | - | - | Ja |
Power Glass Linse | - | Ja | - | Ja | - |
Power Sapphire Linse | - | - | Ja | nur Fenix 7 Pro Sapphire | - |
Touchscreen und Tasten | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
EKG-Funktion | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein |
LED-Taschenlampe | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein |
Hill Score | Noch nicht (kommt wohl via Update) | Noch nicht (kommt wohl via Update) | Noch nicht (kommt wohl via Update) | Ja | Nein |
Ausdauerwert | Noch nicht (kommt wohl via Update) | Noch nicht (kommt wohl via Update) | Noch nicht (kommt wohl via Update) | Ja | Nein |
HR-Sensor Generation | Elevate V4 | Elevate V4 | Elevate V4 | Elevate V5 | Elevate V4 |
Multi-Frequenz GNSS | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein |
Speicher | 16 GB | 16 GB | 32 GB | 32 GB | 32 GB |
Power Manager (Energieverwaltung) | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Wärme- und höhenbedingte VO2 Max | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Body Battery Energiemonitor | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
TopoActive-Karten mit WLAN-Downloads | Herunterladbar | Herunterladbar | Vorinstalliert | Vorinstalliert | Nein |
Vorinstallierte Skikarten | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Vorinstallierte Golfplätze | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Real-Time Stamina (Echtzeit-Ausdauer) | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
POI entlang Route | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Music Apps | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Musik hören ohne Telefon | bis zu 1.000 Songs | bis zu 1.000 Songs | bis zu 2.000 Songs | bis zu 2.000 Songs | bis zu 2.000 Songs |
Garmin Fenix 7 und Fenix 7 Pro: Preisvergleich
Fenix 7 Preisvergleich, Angebote und Shop-Empfehlungen
Fenix 7 Pro Preisvergleich, Angebote und Shop-Empfehlungen