
Fitness-Uhren sind mittlerweile echte Alleskönner und beliebter denn je. Sie tracken nicht nur Schritte und Kalorien, sondern bieten inzwischen zahlreiche smarte Funktionen, von Gesundheitsanalysen bis zum Musikstreaming. 2025 haben die Hersteller ordentlich nachgelegt, doch welche Modelle lohnen sich aktuell wirklich?
Wir haben unzählige Fitness-Uhren über Monate hinweg getestet, waren damit laufen, schwimmen, biken und im Alltag unterwegs. Von der präzisen Herzfrequenzmessung über GPS-Genauigkeit bis zur smarten Integration mit Spotify & Co. haben wir jedes Detail unter die Lupe genommen. Klar ist: Die perfekte Fitness-Uhr für alle gibt es nicht. Deshalb findet ihr in unserem Vergleich die besten Modelle verschiedener Marken und Preisklassen, von Fitbit über Garmin bis zu Polar.
Welches Modell punktet aktuell mit dem besten Gesamtpaket? Und worauf solltet ihr unbedingt achten, bevor ihr zuschlagt? Hier kommt unser großes Update mit den besten Fitness-Uhren 2025!
Worauf wir bei Fitness-Uhren besonders achten
Zielgruppe & Einsatzzweck
Akkulaufzeit & Ladezeiten
Design & Tragekomfort
Tracking & Gesundheitsdaten
Zuverlässigkeit & Konsistenz
Plattform & Kompatibilität
Das findet ihr in diesem Beitrag:
- Die beste Fitness Uhr 2025: Unsere Wahl
- Beste Fitness-Uhr Allrounder
- Fitness-Uhr mit bestem klassischen Look
- Beste Fitness-Uhr für Sportler
- Beste Fitness-Uhr für Outdoor-Freaks
- Beste Fitness-Uhr für iPhone Nutzer
- Beste Fitness-Uhr für Samsung Nutzer
- Beste Fitness-Uhr für Android Nutzer
- Fitness-Uhren: Wichtige Features und Metriken
- Auswahl-Tipps
- Was kommt als Nächstes?
Die beste Fitness Uhr 2025: Unsere Wahl

- Großartige Akkulaufzeit mit realistischen 14 Tagen
- AMOLED Display perfekt ablesbar, auch bei Sonne
- Sehr genaue Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk
- Interaktive animierte Workout Anleitungen
- Sehr komfortabel und leicht für ganztägigen Einsatz
- Relativ teuer im Vergleich zu Vorgängermodellen
- Touchscreen reagiert gelegentlich verzögert
- Brustgurt notwendig für absolute Messpräzision
Preisregion: Ca. 350 Euro
Shopping Optionen
Specs: Größe 45 mm mit 22 mm Armband / Gewicht 47 g (Venu 3S 41 mm, 36 g) / Akkulaufzeit bis zu 14 Tage im Alltag, GPS Modus rund 26 Stunden / Display AMOLED Farb Touchscreen mit Always On Funktion / GPS Multi GNSS (GPS, GLONASS, Galileo) / Verbindung Bluetooth, WiFi, ANT+ / Wasserdicht bis 5 ATM / Musik Streaming 16 GB Speicher (Spotify, Deezer, Amazon Music offline)
Die Garmin Venu 3 ist aktuell für uns die beste Allround Fitness Uhr, und das liegt nicht nur am neuen Display oder der starken Akkulaufzeit. Garmin hat mit diesem Modell alles umgesetzt, was sich Nutzer in der Praxis wünschen. Gegenüber der Venu 2 wurde vieles deutlich verbessert, wodurch sie jetzt sogar mit deutlich teureren Konkurrenten wie der Apple Watch Series 10 oder der Samsung Galaxy Watch 6 mithalten kann. Sie ist auch eine der wenigen Garmin Smartwatches mit EKG-Funktion, die in der EU zugelassenen ist.
Was die Venu 3 wirklich auszeichnet, ist ihr unglaublich gut lesbares AMOLED Display. Bei unserem Venu 3 Praxistest beim Wandern konnten wir auch bei grellem Sonnenlicht problemlos Trainingsdaten und Nachrichten ablesen, hier setzt sich Garmin deutlich von vielen anderen Herstellern ab. Gleichzeitig hält der Akku überraschend lange durch. Wir mussten die Uhr selbst bei intensiver Nutzung erst nach rund 10 Tagen wieder laden, bei moderatem Gebrauch kommt ihr locker auf die von Garmin versprochenen 14 Tage. Da schafft Apples Watch Ultra nur rund die Hälfte.
Beim Training punktet Garmin mit interaktiven Workout Anleitungen direkt auf der Uhr. Besonders überzeugt haben uns die animierten Trainings für Kraftsport und HIIT Einheiten. Ihr müsst also nicht mehr aufs Smartphone schauen, sondern bekommt die korrekte Übungsausführung direkt am Handgelenk gezeigt. Praktischer geht’s kaum, gerade für Einsteiger oder beim Ausprobieren neuer Workouts ist das extrem hilfreich.
Auch das GPS überzeugt in der Praxis mit zuverlässigen und genauen Routenaufzeichnungen. Im direkten Vergleich zu Polar oder Fitbit konnten wir kaum Abweichungen feststellen. Herzfrequenzmessungen waren überraschend präzise, Garmin verwendet hier den neuen Elevate 5 Sensor, der fast so genaue Ergebnisse liefert wie ein Brustgurt. Wenn ihr aber Wert auf 100 Prozent Genauigkeit legt, empfehlen wir nach wie vor einen externen ANT+ oder Bluetooth Brustgurt.
Die Verbindung zum Smartphone funktionierte im Alltag stets stabil. Anrufe, Nachrichten oder Termine wurden zuverlässig angezeigt, ohne nervige Verbindungsabbrüche. Besonders cool: Ihr könnt komplette Spotify Playlists offline auf der Uhr speichern, so bleibt euer Smartphone beim Training zuhause.
Ebenfalls lobenswert sind Garmins Gesundheitsfeatures. Ob Stress, Schlafqualität oder Atemfrequenz, die Venu 3 liefert verlässliche und leicht verständliche Gesundheitsdaten. Besonders gut gefallen hat uns die Anzeige des Fitnessalters, das euch euren Trainingsfortschritt klarer aufzeigt als etwa die Samsung Galaxy Watch.
Einziger Wermutstropfen bleibt der relativ hohe Preis von aktuell rund 350 Euro. Wer aber eine wirklich leistungsfähige Fitnessuhr sucht, die gleichzeitig als vollwertige Smartwatch im Alltag überzeugt, kommt derzeit an der Garmin Venu 3 nicht vorbei.
Hier gibt es den kompletten Garmin Venu 3 Testbericht.
Beste Fitness Uhr Allrounder

- Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis
- Hervorragendes Schlaf und Stress Tracking
- Starkes Display, auch draußen gut lesbar
- Einfache Bedienung und gutes Design
- Überzeugende Akkulaufzeit
- Kein interner Speicher für Musik
- Touchscreen gelegentlich etwas unpräzise
- Keine Anbindung externer Brustgurte
Preisregion: Ca. 220 Euro
Shopping Optionen
Specs: Größe 46 mm mit 22 mm Armband / Gewicht 35 g / Akkulaufzeit bis zu 14 Tage, im GPS Modus etwa 25 Stunden / Display AMOLED Touchscreen (1,5 Zoll) mit Always On Option / GPS integriertes Multisystem GNSS (GPS, Galileo, GLONASS, QZSS) / Verbindung Bluetooth, WLAN / Wasserdicht bis 5 ATM / Musikspeicher nicht vorhanden
Die Amazfit Balance ist für uns aktuell die attraktivste Allrounder Fitness Uhr im Jahr 2025. Amazfit gelingt mit diesem Modell eine gelungene Mischung aus modernem Smartwatch Design, zuverlässigem Fitnesstracking und einem fairen Preis. Gerade wer regelmäßig aktiv ist, aber keine High End Sportuhr braucht, bekommt mit der Amazfit Balance ein echtes Komplettpaket.
Im Alltagstest punktete die Amazfit Balance vor allem mit der einfachen und intuitiven Bedienung. Egal ob beim Joggen, Yoga oder Radfahren: Die Menüs und Funktionen sind logisch strukturiert, sodass auch Einsteiger schnell zurechtkommen. Das AMOLED Display überzeugte uns im Test ebenfalls, Inhalte sind auch draußen und in direkter Sonne jederzeit gut lesbar. Damit hebt sich die Balance klar von ähnlich teuren Modellen ab, die oft bei starker Sonneneinstrahlung schwächeln.
Ein besonderes Highlight ist für uns das ausführliche Schlaftracking inklusive Stress Analyse sowie diverse KI-Funktionen. Die Uhr erkennt Schlafphasen zuverlässig und bewertet eure Schlafqualität anhand eines übersichtlichen Sleep Scores. Zusätzlich überwacht sie Stresslevel und gibt euch einfache Tipps zur Erholung. Gerade für Freizeitsportler ist das ein hilfreiches Feature, denn wer gut schläft und Stress besser im Griff hat, fühlt sich insgesamt fitter und motivierter.
Sportliche Aktivitäten unterstützt die Balance mit über 150 verschiedenen Sportmodi, darunter auch Trends wie HIIT, Crossfit oder funktionelles Krafttraining. Praktisch: Die Uhr erkennt automatisch bestimmte Trainingsarten wie Laufen, Radfahren oder Walking, sodass ihr nicht jedes Mal manuell starten müsst. Das integrierte GPS funktioniert zuverlässig und liefert genaue Streckenaufzeichnungen, etwa beim Joggen oder Wandern, hier hält die Amazfit problemlos mit beliebten Modellen von Fitbit oder Samsung mit.
Allerdings fehlt der Amazfit Balance ein interner Speicher für Musik. Wenn euch das Streamen von Playlists ohne Smartphone wichtig ist, seid ihr bei Garmin oder Samsung besser aufgehoben. Auch externe Sensoren wie Brustgurte lassen sich nicht koppeln. In unserem Praxistest war die integrierte Pulsmessung aber für Freizeitsport völlig ausreichend genau.
Die Akkulaufzeit der Balance konnte uns ebenfalls überzeugen: Selbst bei intensiver Nutzung kamen wir auf gut 12 Tage pro Ladung, im reinen Smartwatch Betrieb schafft die Uhr sogar bis zu 14 Tage. Verglichen mit einer Fitbit Versa 4 oder Samsung Galaxy Watch 5 ist das ein klarer Pluspunkt, hier muss die Konkurrenz deutlich früher an die Steckdose.
Unser Fazit: Die Amazfit Balance ist ideal für alle, die unkompliziert ihre Fitness im Alltag verbessern möchten. Ihr bekommt eine elegante, einfach bedienbare Uhr mit umfangreichem Schlaf und Stress Tracking, soliden Fitnessfunktionen und einer richtig guten Akkulaufzeit, und das alles zu einem fairen Preis. Wer also keine absoluten Profi Funktionen braucht, ist mit der Amazfit Balance bestens bedient.
Hier gibt es den kompletten Amazfit Balance Testbericht.
Fitness-Uhr mit bestem klassischen Look

- Stilvolles, klassisches Uhrendesign
- Medizinisch zertifiziertes EKG (CE-zertifiziert)
- Hervorragende Erkennung von Schlafapnoe
- Lange Akkulaufzeit von ca. 30 Tagen
- Hochwertige Verarbeitung (Saphirglas, Edelstahl)
- Kein integriertes GPS (nur Connected GPS)
- Eingeschränkte Smartwatch-Funktionen
- Keine Unterstützung für Musikstreaming
Preisregion: Ca. 250,- €
Shopping-Optionen
Specs: Größe 42 mm (38 mm ebenfalls erhältlich), Armbandbreite 20 mm / Gewicht ca. 58 g / Akkulaufzeit bis 30 Tage / Display: PMOLED & Analog-Anzeige (Hybrid) / GPS via Connected GPS (Smartphone erforderlich) / Konnektivität: Bluetooth Low Energy / Wasserdicht: 5 ATM / Musikspeicher: nicht vorhanden
Die Withings ScanWatch hebt sich 2025 nach wie vor deutlich von der Masse der Fitness-Uhren ab, und das vor allem dank ihres außergewöhnlichen Looks und einzigartigen Gesundheits-Features. Wer keine Lust auf typische Sport-Optik hat, sondern eine klassische, elegante Uhr bevorzugt, liegt hier goldrichtig. Mit Edelstahlgehäuse, kratzfestem Saphirglas und minimalistischen analogen Ziffernblatt-Elementen sieht sie hochwertig aus und passt sogar perfekt zum Business-Outfit.
Doch nicht nur optisch überzeugt die ScanWatch, auch technisch punktet sie auf hohem Niveau. Besonders beeindruckend sind dabei ihre klinisch geprüften Gesundheitsfunktionen mit CE-Zertifizierung: Dazu gehören ein integriertes EKG (hier mehr über EKG-Uhren erfahren) sowie die zuverlässige Schlafapnoe-Erkennung. Im Alltag liefert die Uhr euch somit regelmäßig wichtige Gesundheitsinformationen und kann frühzeitig auf Auffälligkeiten hinweisen. Gerade wenn euch das Thema Gesundheitstracking am Herzen liegt, ist das ein echter Mehrwert gegenüber Konkurrenzprodukten von Garmin oder Fitbit, die solche medizinischen Messungen meist weniger zuverlässig umsetzen.
Natürlich beherrscht die ScanWatch auch klassisches Fitness-Tracking, Schritte, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz und eure Schlafqualität misst sie rund um die Uhr. Für sportliche Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen steht ein Workout-Modus zur Verfügung. Connected GPS (über euer Smartphone) ist mit an Bord, hier muss man allerdings zugeben, dass eine eigenständige GPS-Lösung wie bei Garmin etwas komfortabler wäre.
Die Akkulaufzeit überzeugt mit etwa einem Monat pro Ladung ebenfalls auf ganzer Linie. Hier macht Withings praktisch alles richtig und hängt die meisten Smartwatch-Konkurrenten deutlich ab, etwa Apple Watches oder Fitbit-Modelle, die meist nach wenigen Tagen an die Steckdose müssen.
Etwas schade ist, dass ihr keine umfangreichen Smartwatch-Funktionen wie Musikstreaming oder detaillierte Benachrichtigungen bekommt. Doch genau darum geht es bei der ScanWatch auch nicht. Diese Uhr richtet sich bewusst an Nutzer, die eine stilvolle, dezente Optik und erstklassige Gesundheitsfunktionen bevorzugen, ohne zu sportlich zu wirken.
Fazit: Wer 2025 eine elegante Uhr mit starken Gesundheits-Features sucht, kommt kaum an der Withings ScanWatch vorbei. Garmin und Fitbit mögen sportlicher sein, aber die Kombination aus klassischem Uhrendesign, medizinischer Zertifizierung und langem Akku ist aktuell einzigartig auf dem Markt.
Hier gibt es den kompletten Withings Scanwatch Testbericht und hier den Scanwatch 2 Check.
Beste Fitness-Uhr für Sportler

- Exzellentes AMOLED Display mit Top Ablesbarkeit
- Präzises Multi GNSS GPS für ambitionierte Sportler
- Fortschrittliche Trainingsanalyse und -empfehlungen
- Sehr geringes Gewicht, ideal für intensive Workouts
- Umfangreiche Lauf und Triathlon Features
- Preislich etwas hoch angesetzt
- Touchscreen bei Regen oder Schweiß teils schwierig bedienbar
- Wenig smarte Funktionen im Vergleich zur Konkurrenz
Preisregion: Ca. 400 Euro
Shopping Optionen
Specs: Größe 46 mm mit 22 mm Armband / Gewicht 47 Gramm / Akkulaufzeit ca. 13 Tage, GPS Modus bis zu 20 Stunden / Display AMOLED Farb Touchscreen / GPS Multi GNSS (GPS, Galileo, GLONASS, Multi Band) / Verbindung Bluetooth, ANT+, WLAN / Wasserdicht bis 5 ATM / Musikspeicher 8 GB (Offline Spotify, Amazon Music, Deezer)
Die Garmin Forerunner 265 richtet sich speziell an ambitionierte Sportler und passionierte Läufer. Im Vergleich zur beliebten Forerunner 255 bietet Garmin hier vor allem zwei entscheidende Verbesserungen: ein beeindruckendes AMOLED Display und deutlich verbesserte GPS Genauigkeit dank Multi Band GNSS.
Schon bei der ersten Trainingseinheit waren wir begeistert, wie gut sich Daten auf dem hochauflösenden AMOLED Display ablesen lassen, sogar bei grellem Sonnenlicht oder in schnellen Intervallen. Gerade Läufer und Triathleten profitieren enorm davon, denn die wichtigsten Trainingsdaten sind jederzeit klar sichtbar. Andere Sportuhren, wie etwa die Polar Pacer Pro oder die Coros Pace 3, müssen hier noch deutlich nachlegen.
Auch beim GPS setzt Garmin mit der Forerunner 265 neue Maßstäbe. Durch die Unterstützung von Multi Band GNSS (GPS, Galileo und GLONASS) sind Streckenaufzeichnungen extrem präzise. Vor allem im Stadtgebiet zwischen hohen Gebäuden oder im Wald haben wir kaum Abweichungen festgestellt. Im direkten Vergleich liegt die Genauigkeit sogar noch über der ohnehin starken Garmin Forerunner 255.
Ein weiterer Vorteil für sportlich ambitionierte Nutzer sind Garmins erstklassige Analysefunktionen: VO2max Schätzung, Trainingszustand, Erholungsratgeber und tägliche Trainingsvorschläge sind auf einem Niveau, das sonst nur bei teureren Topmodellen wie der Garmin Forerunner 965 oder der Garmin Epix zu finden ist. Dadurch könnt ihr euer Training noch gezielter planen und euren Fortschritt effektiv verfolgen.
Das geringe Gewicht von nur 47 Gramm macht die Forerunner 265 gerade für lange Laufeinheiten extrem komfortabel. Selbst bei Marathons oder Triathlons haben wir kaum wahrgenommen, dass wir eine Uhr tragen. Ein echter Pluspunkt gegenüber schwereren Modellen wie der Garmin Fenix 8 oder der Apple Watch Ultra, die bei langen Trainings irgendwann deutlich spürbar sind.
Natürlich gibt es auch Schwachstellen: Die Bedienung des Touchscreens ist bei Regen oder mit verschwitzten Fingern manchmal mühsam. Hier wären physische Tasten für alle Funktionen die bessere Wahl gewesen. Auch bei smarten Features wie Nachrichtenantworten oder kontaktlosem Bezahlen ist die Uhr eher minimalistisch ausgestattet, hier bietet Apple deutlich mehr Komfort.
Unterm Strich ist die Garmin Forerunner 265 aber aktuell die beste Wahl für alle, die eine sportorientierte Fitness Uhr mit Top Display und maximaler Präzision suchen. Wer seine Trainingsleistung ernsthaft verbessern möchte, bekommt hier genau die richtigen Werkzeuge an die Hand.
Hier gibt es den kompletten Garmin Forerunner 265 Testbericht.
Beste Fitness-Uhr für Outdoor-Freaks

- Extrem robuste Verarbeitung (Titan, Saphirglas)
- Sehr lange Akkulaufzeit mit Solarladung
- Exzellente Navigationsfunktionen mit Offline Karten
- Präzises Multi GNSS GPS auch in schwierigen Gebieten
- Umfassendes Outdoor Tracking (Höhenmesser, Kompass, Wetterwarnungen)
- Recht groß und schwer für schmale Handgelenke
- Sehr hoher Preis im Premium Segment
- Touchscreen reagiert bei Regen oder Kälte etwas langsamer
Preisregion: Ca. 800 Euro
Shopping Optionen
Specs: Gehäuse 47 mm Titan mit 22 mm Armband / Gewicht ca. 66 g (Standard), 72 g (Saphir) / Akku bis 21 Tage im Smartwatch Modus (bis zu 37 Tage mit Solar), GPS Modus bis zu 60 Stunden (Solarmodus bis zu 85 Stunden) / Display: MIP Farbdisplay mit Touch und Tastenbedienung / GPS: Multi GNSS Unterstützung (GPS, GLONASS, Galileo, Multi Band) / Verbindung: Bluetooth, WiFi, ANT+ / Wasserdicht: 10 ATM / Musikspeicher: 32 GB intern (Spotify, Deezer, Amazon Music offline)
Die Garmin Fenix 8 ist aktuell die unangefochtene Nummer Eins für alle, die eine absolut zuverlässige Outdoor Fitness Uhr suchen. Während viele andere Modelle bereits nach kurzer Zeit im rauen Outdoor Alltag schlappmachen, glänzt die Fenix 8 gerade hier mit extremer Robustheit und Zuverlässigkeit. Das Gehäuse aus Titan kombiniert mit kratzfestem Saphirglas hält wirklich alles aus, ob beim Mountainbiken, Klettern oder auf mehrtägigen Trekkingtouren.
Besonders beeindruckt waren wir im Test von der Akkulaufzeit. Ohne Probleme begleitet euch die Fenix 8 wochenlang bei alltäglicher Nutzung. Im reinen GPS Betrieb schafft sie bis zu 60 Stunden. Wer die Solarversion wählt und unterwegs regelmäßig Sonne tankt, erhöht die Akkulaufzeit sogar nochmals deutlich, ideal für längere Abenteuer in abgelegenen Regionen.
Garmin hat auch bei den Navigationsfunktionen nochmal deutlich nachgelegt. Ihr bekommt integrierte Offline Karten, detaillierte Routenplanung direkt auf der Uhr sowie Turn by Turn Navigation. Ob beim Trailrun im Gebirge oder auf einer Radtour abseits der Zivilisation: Ihr werdet präzise geführt, ganz ohne ständigen Blick aufs Smartphone. Dabei überzeugt der Multi GNSS GPS Empfänger durch eine enorm hohe Genauigkeit, deutlich zuverlässiger als viele Konkurrenzmodelle, etwa von Polar oder Suunto.
Für Outdoor Enthusiasten bringt die Fenix 8 zudem alle wichtigen Tools mit: ein barometrischer Höhenmesser mit automatischer Kalibrierung, ein elektronischer Kompass sowie zuverlässige Wetterwarnungen direkt am Handgelenk. Selbst bei plötzlichen Wetterumschwüngen wart ihr so frühzeitig informiert und könnt reagieren.
In puncto Gesundheit und Training fehlen der Fenix 8 keine wichtigen Features: Die Messung der Herzfrequenz funktioniert auch am Handgelenk sehr zuverlässig. Dennoch empfehlen wir ambitionierten Sportlern nach wie vor den Einsatz eines Brustgurts für maximale Präzision. Natürlich sind auch Trainingsanalysen, umfangreiche Workout Modi und eine tiefgehende Regenerationsanalyse dabei. Sie ist auch eine der wenigen Garmin Smartwatches mit EKG-Funktion, die in der EU zugelassenen ist.
Der einzige echte Nachteil: Die Garmin Fenix 8 ist vergleichsweise groß und schwer und sitzt daher etwas auffällig am Handgelenk, besonders bei schmaleren Armen. Der Preis von rund 850 Euro platziert die Uhr zudem klar im Premium Bereich, aber wer eine robuste, zuverlässige und vielseitige Outdoor Smartwatch sucht, bekommt mit der Garmin Fenix 8 das derzeit beste Gesamtpaket am Markt.
Hier gibt es den kompletten Garmin Fenix 8 Testbericht.
Beste Fitness-Uhr für iPhone Nutzer

- Perfekte Integration mit iOS und iPhone
- Sehr genaues Tracking von Gesundheit und Fitness
- Brillantes Retina Display mit exzellenter Helligkeit
- Umfangreiche Smartwatch Funktionen (Apps, Nachrichten, Siri)
- EKG und weitere Gesundheitsfeatures inklusive
- Akkulaufzeit weiterhin recht kurz (ca. 2 Tage)
- Nur für iPhone Nutzer sinnvoll
- Relativ hoher Preis
Preisregion: Ca. 400 Euro
Specs: Größe 41 und 45 mm mit wechselbaren Armbändern / Gewicht ab 31 g (41 mm Alu Version) / Akkulaufzeit ca. 2 Tage, GPS Modus ca. 12 Stunden / Display Retina OLED mit Always On (bis 3000 Nits) / GPS Dual GNSS (GPS, Galileo) / Verbindung Bluetooth, WiFi, NFC, LTE optional / Wasserdicht bis 5 ATM / Musik Streaming: Apple Music und Spotify offline
Die Apple Watch Series 10 bleibt auch 2025 die erste Wahl für alle, die ihr iPhone lieben und eine nahtlose Integration bevorzugen. Klar, andere Fitness Uhren bieten bessere Akkulaufzeiten oder robustere Designs, aber keine schafft eine so reibungslose Symbiose mit eurem Apple Ökosystem wie die Series 10.
Beim Tragen fällt direkt das nochmals hellere Retina OLED Display auf, das jetzt mit bis zu 3000 Nits extrem leuchtstark ist. Egal ob ihr beim Joggen schnell eure Werte ablesen oder unterwegs Nachrichten checken wollt, die Apple Watch Series 10 lässt euch nie im Stich. Besonders praktisch ist die Always On Funktion, die kaum Energie verbraucht, sodass ihr jederzeit alles im Blick habt.
In Sachen Gesundheitstracking legt Apple ebenfalls nochmals nach: Neben den bewährten EKG und Blutsauerstoff Sensoren bietet die Series 10 nun auch eine verbesserte Temperaturmessung für präziseres Zyklustracking und eine noch zuverlässigere Schlafanalyse. Im Alltag hat uns besonders die intuitive Darstellung der Gesundheitsdaten gefallen, die auch komplexe Infos übersichtlich und leicht verständlich präsentiert.
Das Sporttracking überzeugt erneut mit Genauigkeit und Vielseitigkeit. Über 100 Sportmodi inklusive präzisem GPS Tracking und Höhenmesser begleiten euch zuverlässig beim Joggen, Radfahren oder sogar beim Schwimmen. Im direkten Vergleich mit der Garmin Venu 3 waren die Werte fast identisch, hier liefern beide Hersteller auf Top Niveau.
Die smarte Integration mit dem iPhone bleibt jedoch das absolute Alleinstellungsmerkmal der Series 10. Siri funktioniert reaktionsschneller als je zuvor, eingehende Nachrichten und Anrufe lassen sich blitzschnell beantworten, und Apple Pay ist einfach praktisch. Auch der schnelle Zugriff auf eure Playlists bei Apple Music oder Spotify macht das Training deutlich angenehmer.
Einzig die Akkulaufzeit bleibt Apples Achillesferse. Zwar kommt ihr jetzt knapp zwei Tage ohne Laden aus, doch verglichen mit Garmins fast zweiwöchiger Laufzeit ist das immer noch kurz. Wer seine Uhr nicht ständig ans Ladegerät hängen möchte, muss hier Kompromisse machen.
Fazit: Für iPhone Nutzer bleibt die Apple Watch Series 10 dank perfekter Integration, starkem Display und erstklassigem Gesundheitstracking die beste Wahl. Wer allerdings eine sehr lange Akkulaufzeit bevorzugt, schaut besser Richtung Garmin oder Polar.
Beste Fitness Uhr für Samsung Smartphones

- Extrem robustes Design mit Titan-Gehäuse
- Brillantes LTPO AMOLED Display mit 3.000 Nits
- Beeindruckende Gesundheitsfeatures inkl. EKG und Blutdruckmessung
- Exakte GPS-Aufzeichnung mit Dual-Band Technologie
- Enge Integration mit Samsung Health und Galaxy Smartphones
- Akkulaufzeit im Vergleich zur Konkurrenz eher mittelmäßig
- Volle Funktionen nur mit Samsung Smartphones nutzbar
- Deutlich klobiger als andere Galaxy Watch Modelle
Preisregion: Ca. 400 Euro
Specs: Größe 47 mm mit 22 mm Armband / Gewicht 60 g / Akkulaufzeit bis zu 4 Tage (GPS Modus 30 Stunden) / Display LTPO AMOLED mit 3.000 Nits Helligkeit / GPS Dual-Band (L1+L5) / Verbindung Bluetooth, WiFi, LTE / Wasserdicht bis 10 ATM + MIL-STD-810H Zertifizierung / Gesundheitsfeatures EKG, Blutdruckmessung, Körperfettanalyse / Betriebssystem Wear OS 5 mit One UI Watch
Die Samsung Galaxy Watch Ultra ist Samsungs Antwort auf die Apple Watch Ultra, und zeigt eindrucksvoll, dass Samsung es ernst meint. Mit ihrem extrem robusten Titan-Gehäuse, der verbesserten Akkulaufzeit und der bisher besten GPS-Genauigkeit in einer Samsung-Uhr ist sie ein echtes Kraftpaket für Outdoor-Fans, Sportler und Technik-Enthusiasten. Wer ein Samsung Smartphone nutzt, bekommt mit dieser Uhr die beste Integration in das Samsung Ökosystem.
Ein Blick auf das Display zeigt direkt, dass Samsung hier neue Maßstäbe setzt. Die LTPO AMOLED-Technologie sorgt für ein gestochen scharfes Bild mit einer Helligkeit von 3.000 Nits, perfekt lesbar, selbst bei direkter Sonne. Damit liegt sie weit vor der Konkurrenz und schlägt sogar die Apple Watch Ultra 2. Auch das Design ist beeindruckend: Das Gehäuse besteht aus Titan Grad 5, was nicht nur für eine edle Optik sorgt, sondern auch höchste Widerstandsfähigkeit garantiert.
In Sachen Gesundheitsfeatures bleibt Samsung seiner Linie treu und bietet mit der Galaxy Watch Ultra eines der umfangreichsten Pakete am Markt. Neben der klassischen Herzfrequenzmessung gibt es ein integriertes EKG, eine Blutdruckmessung und eine Körperfettanalyse, Funktionen, die sonst nur wenige Smartwatches bieten. Gerade die Blutdruckmessung ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal, auch wenn sie regelmäßige Kalibrierung mit einem Blutdruckmessgerät erfordert.
Das GPS-System der Galaxy Watch Ultra ist erstmals mit Dual-Band-Technologie (L1 + L5) ausgestattet. Das bringt besonders beim Laufen durch die Stadt oder in bergigem Gelände Vorteile: Die Uhr ist dann präziser, selbst zwischen Hochhäusern oder in dichten Wäldern. Das ist eine echte Verbesserung gegenüber älteren Samsung-Uhren, die hier oft leichte Abweichungen hatten.
Die größte Schwäche bleibt die Akkulaufzeit. Während Garmin-Modelle problemlos eine Woche durchhalten, kommt die Galaxy Watch Ultra in der Praxis auf etwa 3 bis 4 Tage, je nachdem, wie intensiv GPS, Always-On-Display und LTE genutzt werden. Im Vergleich zur Apple Watch Ultra ist das zwar nicht schlecht, doch wer lange Outdoor-Abenteuer plant, sollte eine Powerbank mitnehmen.
Auch die Software macht einen großen Sprung. Die Galaxy Watch Ultra läuft mit Wear OS 5 und Samsungs One UI Watch, was eine reibungslose Bedienung und exzellente App-Unterstützung ermöglicht. Besonders für Samsung-Nutzer ist das ein großer Vorteil, denn die Uhr integriert sich perfekt mit Samsung Health, SmartThings und anderen Samsung-Diensten. Leider sind einige Funktionen, wie die Blutdruckmessung, nur mit Samsung Smartphones nutzbar.
Zusammengefasst ist die Samsung Galaxy Watch Ultra die bisher beste Samsung-Smartwatch für Sportler und Outdoor-Enthusiasten. Wer ein Samsung Smartphone besitzt und eine robuste, funktionsreiche Uhr sucht, wird hier fündig. Einzig die Akkulaufzeit könnte für Hardcore-Outdoor-Sportler noch besser sein.
Alternativ bietet sich auch die Samsung Galaxy Watch 7 an.
Beste Fitness Uhr für Android

- Elegantes, kompaktes Design mit hochwertigen Materialien
- Bestes Wear OS Erlebnis mit flüssiger Bedienung
- Fitbit Integration für exzellentes Fitness- und Schlaftracking
- Verbesserte Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
- Exzellente Google Dienste Integration
- Kein offizieller Support für iPhones
- Akkulaufzeit weiterhin nur durchschnittlich
- Kein mechanischer Drehring für bessere Bedienung
Preisregion: Ca. 330 Euro
Specs: Größe 41 mm oder 45 mm mit 20 mm Armband / Gewicht 36 g (Aluminium Version), 48 g (Edelstahl Version) / Akkulaufzeit bis zu 48 Stunden, mit Always-On Display ca. 30 Stunden / Display LTPO AMOLED mit 2.000 Nits Helligkeit / GPS Multi-GNSS (GPS, GLONASS, Galileo) / Verbindung Bluetooth, WiFi, LTE (optional) / Wasserdicht bis 5 ATM / Speicher 32 GB für Musik & Apps / Fitbit Premium für detailliertes Health Tracking integriert
Die Pixel Watch 3 ist aktuell die beste Wahl für alle, die eine Fitnessuhr mit Android nutzen wollen, und das aus gutem Grund. Google hat mit der dritten Generation vieles verbessert, was uns an den Vorgängern gestört hat. Besonders bemerkbar macht sich das beim Design, der Akkulaufzeit und den verbesserten Fitness Features.
Optisch bleibt Google sich treu und setzt wieder auf das minimalistische, runde Design mit gewölbtem Glas. Die Verarbeitung ist erstklassig, je nach Version kommt die Pixel Watch 3 in Aluminium oder Edelstahl. Auf den ersten Blick könnte man denken, dass sie mehr Style als Funktion bietet, aber das täuscht. Denn mit der tiefen Integration von Fitbit schlägt sie so ziemlich jede andere Android Fitnessuhr in Sachen Gesundheitstracking.
Das Display ist eines der Highlights. Die Pixel Watch 3 setzt auf ein LTPO AMOLED Panel, das mit bis zu 2.000 Nits extrem hell leuchtet, selbst in direktem Sonnenlicht bleibt alles perfekt ablesbar. Im Alltag überzeugte uns die flüssige Bedienung dank des neuen Exynos W1000 Prozessors. Apps starten spürbar schneller als beim Vorgänger, und das gesamte Wear OS 4 Erlebnis fühlt sich einfach rund an.
Ein großer Kritikpunkt der Vorgängermodelle war die Akkulaufzeit, hier hat Google nachgebessert. Zwar hält die Pixel Watch 3 mit aktiviertem Always-On Display nur rund 30 Stunden durch, wer darauf verzichtet, kommt auf etwa 48 Stunden. Das ist immer noch nicht auf Garmin-Niveau, aber immerhin eine Verbesserung. Und dank der neuen Schnellladefunktion gibt es nach 30 Minuten bereits wieder 50 Prozent Akku.
Im Fitnessbereich zeigt sich, dass Google von der Fitbit Übernahme profitiert. Die Herzfrequenzmessung ist extrem genau und das Schlaftracking gehört zu den besten am Markt. Besonders beeindruckt hat uns das neue Fitbit Daily Readiness Feature, das euch anhand eurer Daten genau sagt, ob ihr für ein intensives Workout bereit seid oder besser einen Ruhetag einlegt. Solche Recovery-Funktionen sieht man sonst eher bei Garmin oder Whoop.
Die GPS-Genauigkeit ist solide, aber nicht auf dem Niveau einer Garmin oder Polar. Bei unseren Testläufen gab es kleine Abweichungen, vor allem in engen Straßenschluchten. Wer viel auf detaillierte Trainingsmetriken setzt, sollte sich vielleicht eher in Richtung Garmin oder Coros orientieren.
Ein großer Vorteil der Pixel Watch 3 ist die enge Verzahnung mit dem Google Ökosystem. Google Assistant, Google Maps, Wallet und YouTube Music funktionieren hier einfach besser als auf jeder anderen Wear OS Uhr. Wer ein Android Smartphone nutzt, bekommt hier das beste Smartwatch Erlebnis. iPhone Nutzer müssen allerdings draußen bleiben, offiziell wird iOS weiterhin nicht unterstützt.
Unser Fazit: Die Pixel Watch 3 ist die beste Fitnessuhr für Android Nutzer, die eine Mischung aus Smartwatch und Fitness-Tracker suchen. Wer auf High-End Sportmetriken angewiesen ist, wird bei Garmin oder Polar glücklicher. Wer aber eine stylische, smarte und zuverlässige Uhr für den Alltag und Sport sucht, findet mit der Pixel Watch 3 eine nahezu perfekte Lösung.
Fitness-Uhren: Wichtige Features und Metriken
Wir achten bei der Auswahl für die Liste der besten Fitness-Uhren darauf, dass diese folgende wichtige Features und Metriken bieten. Eine gute Fitness-Uhr unterstützt den Prozess der Entwicklung, gibt Tipps und Erläuterungen und motiviert auf einfache Art weiter dran zu bleiben.
VO2max
Ein wichtiger Indikator und Trackingoption des Fitnesslevels ist der VO2max. Er beschreibt die Fähigkeit des Körpers, eine bestimmte Sauerstoffmenge über die Lungen in den Körper zu bringen und durch die Blutversorgung zu den Muskeln zu transportieren, wo diese zur Energieerzeugung verwendet wird. Dabei wird ein definierter Zeitabschnitt in dem der Sauerstoff aufgenommen wird (wie etwa 1 Minute) betrachtet. Der Zusatz „max“ beschreibt den Umstand, dass die größtmögliche Sauerstoffmenge und ihre Verarbeitung im Körper gemeint ist.
Für diejenigen, die mehr über den Einsatz des VO2max speziell in Fitness-Uhren wissen möchten, haben wir einen eigenen Beitrag erstellt: VO2max in Sportuhren. Er erläutert, wie eine Uhr den VO2max misst, ein Sportler den Wert versteht und anhand von Vergleichstabellen gelieferte Werte besser interpretiert und auf Plausibilität prüft sowie einschätzt, ob das Gerät möglicherweise Quatsch erzählt.
Optischer Pulssensor
Die optische Pulsmessung für das Handgelenk oder anderen geeigneten Körperstellen im Fitnessumfeld gehört inzwischen zur Standardausstattung. Sie ist bei allen namhaften Herstellern ein etabliertes und recht zuverlässiges Feature, wenn einige Dinge beachtet werden. Der Pulssensor wird auch für die Messung des Ruhepulses eingesetzt. Dieser ist ein wichtiger Helfer und Indikator dafür, ob Sportler fit genug für ein anstehendes intensives Training sind. Wenn der Trend sich nach oben ändert, spiegelt dieser eine mögliche Erkältung oder einen zu hohen Trainings-, Stress- oder Arbeitslevel wider, so dass Sportler lieber etwas auf die Bremse treten sollten.
Beim Intervall-Training mit hoher Intensität oder ähnlichen Aktivitäten ist ein optischer Pulsmesser im Vergleich zum HR-Brustgurt in der Regel weniger präzise. Wobei wir auch hier immer bessere Messungen sehen, vor allem bei neueren Garmin- und Polar- Fitness-Uhren. Besonders für das konstante Laufen wie beim Ausdauertraining können aber genaue Ergebnisse erwartet werden.
In einem eigenen Beitrag über die optische Pulsmessung haben wir grundlegendes Know-How, Tipps und Hinweise für den Sporteinsatz und vieles mehr zusammengetragen.
Herzfrequenzvariabilität (HRV)
Eine vergleichsweise neue Funktion in Fitness-Uhren ist die Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV). HRV steht für Heart Rate Variability und bezeichnet die Eigenschaft des Herzens, die zeitlichen Abstände zwischen Herzschlägen variieren zu können. Es wird also nicht die Anzahl der Schläge pro Minute betrachtet, sondern die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Hersteller wie Garmin, Polar, Suunto und viele mehr integrieren HRV-Funktionen in ihren Fitness-Uhren und leiten daraus zahlreiche Aussagen zum Fitnesszustand ab.
Ein Sportler, der seine HRV regelmäßig erfasst und gut kennt, kann seinen Fitnesszustand besser einordnen und sein Training gezielter steuern und Verletzungen vermeiden. Zu den wichtigsten Aussagen, die Messungen und Analysen der HRV leisten können, gehören für Sportler Aussagen zu Regeneration, Erholung, Stress oder auch Über- und Untertraining.
Noch sind die gemessenen Werte in modernen Laufuhren mit Vorsicht zu genießen, aber ein Fortschritt ist zu erkennen. In einem eigenen Beitrag zur Herzfrequenzvariabilität erläutern wir, wieso das mit Fitness-Uhren überhaupt möglich ist und wie sie zu den Ergebnissen kommen. Außerdem zeigen wir, was die Herzfrequenzvariabilität ausmacht, was bei Messungen beachten werden muss und wie weit der Stand der Technik in modernen Sportuhren und Wearables ist.
Auswahl-Tipps
Unsere Tester tragen die Fitness-Uhren in den Tests oft über mehrere Wochen während des Sports, im Alltag und gar in der Nacht selbst am Handgelenk und wissen aus Erfahrung worauf es ankommt. Unserer Erfahrung nach sind neben einem integrierten Pulssensor unter anderem folgende Merkmale für eine gute Fitness-Uhr wichtig, um langfristigen Spaß an ihr zu haben.
- Gewicht unter 70 Gramm: um die Fitness und Gesundheit best möglich zu unterstützen, sollte die Uhr so lange wie möglich am Handgelenk getragen werden. Auch und vor allem während des Schlafs, da viele Modelle in der Nacht wichtige Metriken tracken, um Aussagen zur Erholung zu treffen. Was bringt schon eine tolle Uhr, wenn sie aufgrund ihres Gewichts als störend empfunden und schon ab dem dritten Tag in die Ecke gelegt wird.
- Akkulaufzeit mindestens 5 Tage: und zwar mit allen verfügbaren Features 24/7 im aktiven Status. Ohne Workarounds oder auf irgendwas anderes verzichten zu müssen! Wenn die Uhr jede zweite Nacht an die Ladestation muss, bringen auch ihre tollen Features aufgrund vieler Lücken im Tracking wenig.
- Langlebigkeit, Upgrades, Modellwechsel: es lohnt sich lieber etwas mehr in die Uhr zu investieren und zu wissen, dass sie qualitativ hochwertig ist und der Hersteller auch lange nach dem Erwerb Updates liefert. Auch die Option bei Bedarf zu einem anderen Modell des Herstellers zu wechseln, ohne dass sich viel ändert und Daten 1:1 übernommen werden, ist wichtig.
Was kommt als Nächstes?
Das Jahr 2025 bringt einige spannende Entwicklungen im Bereich der Fitness Uhren mit sich. Hersteller setzen zunehmend auf noch präzisere Gesundheitsfunktionen und eine bessere Integration in den Alltag. Eines der größten Trendthemen bleibt die Gesundheitsüberwachung: Während SpO2 Sensoren zur Messung der Sauerstoffsättigung mittlerweile Standard sind, gewinnen Features wie kontinuierliche Stresslevel Analyse, Hauttemperaturmessung und erweiterte Schlafdiagnosen weiter an Bedeutung. Wir sind auch darauf gespannt, was uns die Wiederauferstehung von Pebble in hoffentlich naher Zukunft bringen wird.
Besonders interessant bleibt die Weiterentwicklung der Blutdruckmessung direkt am Handgelenk. Samsung hat mit seiner Galaxy Watch bereits einen ersten Schritt gemacht, doch die Technik ist noch nicht ganz ausgereift. Andere Hersteller wie Garmin oder Huawei arbeiten ebenfalls an Lösungen, um ohne Manschette verlässliche Messwerte zu liefern. Hier haben wir eine Übersicht über Smartwatches mit Blutdruckmessung.
Auch im Bereich der smarten Trainingssteuerung gibt es neue Entwicklungen: Immer mehr Uhren setzen auf KI gestützte Empfehlungen, die nicht nur einfache Trainingsvorschläge bieten, sondern sich dynamisch an eure Leistung und Erholungsphasen anpassen. Ob Garmin, Polar oder Amazfit, fast jeder große Hersteller experimentiert inzwischen mit solchen Algorithmen.
Ein Blick in die Zukunft zeigt also, dass Fitness Uhren immer mehr zum persönlichen Gesundheits-Assistenten werden. Wir behalten die spannendsten Neuheiten im Auge und testen kontinuierlich neue Modelle. Unsere Bestenliste wird regelmäßig aktualisiert, sodass ihr hier immer die empfehlenswertesten Fitness Uhren findet.
Zum Weiterlesen:
Lesen Sie auch unsere tiefergehenden Ratgeber & Vergleichsartikel zu speziellen Themen: