Unser Garmin Fenix 6 Vergleich zeigt wichtige Unterschiede zwischen den zahlreichen Modellvarianten. Es ist nicht gerade einfach sich zwischen einer Fenix 6, 6S, 6X, Base und Pro-Variante zu entscheiden. Wir vergleichen und entflechten die Modelle und geben auch ein paar Tipps zu richtigen Fenix 6 Wahl.
Hier gibt es den ausführlichen Garmin Fenix 6 Test.
Bestseller, Deals, Geschenketipps*
Fenix 6 Pro von Garmin ab 529,99 € Alle Garmin Deals ➚ | Forerunner 245 von Garmin ab 239,99 € Alle Garmin Deals ➚ | Sense von Fitbit ab 264,00 € Alle Fitbit Deals ➚ |
- Fitness-Armbänder und Sportuhren-Bestseller: Angebote anzeigen ➚
Garmin Fenix 6 Vergleich: Die Modellvarianten
Am leichtesten ist es die anfangs verfügbaren insgesamt 19 Modelle anhand der zwei neuen Modelllinien auseinanderzuhalten. Es gibt eine Base- und eine Pro-Linie mit einigen markanten Unterschieden, derer man sich bewusst sein sollte. Weiter unten gibt es nähere Beschreibungen zu den Features:
- Base
- 2 Gehäusegrößen
- 42 mm (Fenix 6S)
- 47 mm (Fenix 6)
- kein WLAN
- keine Karten, somit schwieriger sich in unbekanntem Gelände zu orientieren
- kein Trendline Popularity Routing
- kein RoundTrip-Routing
- Musik-Optionen beschränkt auf das Steuern des Musicplayers auf dem Smartphone, kein integrierter Musikspeicher
- nur mit Corning Gorilla Glass DX erhältlich, kein Saphir
- kein Re-Routing beim Verlassen einer Strecke, da keine Karten auf der Uhr vorhanden
- Solar Editionen für jede Gehäusegröße inzwischen verfügbar
- hier sind die Base-Modelle verfügbar:
- 2 Gehäusegrößen
- Pro
- 3 Gehäusegrößen
- 42 mm (Fenix 6S Pro)
- 47 mm (Fenix 6 Pro)
- 51 mm (Fenix 6X Pro und Fenix 6X Pro Solar)
- im Namen des Modells muss das Wort „Pro“ enthalten sein
- WLAN und somit weniger auf das Smartphone angewiesen
- vorinstallierte Europa Karte sowie weltweite Golf- und Skikarten und Turn-by-turn Navigation
- Trendline Popularity Routing: beliebte Routen auf Basis von umfangreichen Garmin Connect Daten anderer Nutzer werden wie bei einer Heatmap auf der Karte hervorgehoben. Hilfreich bei unbekannten Gegenden oder um sichere Routen zu finden, die man noch nicht kennt
- RoundTrip-Routing: auf Basis einer Wunschdistanz für Lauf- oder Radfahraktivitäten schlägt die Uhr drei Routen vor, die auch zurück zum Startpunkt führen
- Garmin Music Streaming, interner Speicher für Musikdateien
- Saphir Edition in jeder Gehäusegröße verfügbar
- Solar Edition in jeder Gehäusegröße verfügbar
- Modelle mit einer Gehäusegröße von 51 mm (6X Pro/6X Pro Solar) bieten eine Auflösung von 280 x 280 Pixel. Diese ermöglicht die gleichzeitige Darstellung von max. 8 statt max. 6 Datenfeldern.
- hier sind die Pro-Modelle verfügbar:
- 3 Gehäusegrößen
Weiter unten in diesem Beitrag vergleichen wir die wichtigsten Fakten der verschiedenen Modelle auch tabellarisch und helfen bei der Auswahl, falls man sich noch unsicher ist, welches Modell am besten passt.
Für welches Fenix 6 Modell man sich entscheiden sollte? Nun, das ist eigentlich ganz simpel: Menschen mit schmaleren Handgelenken oder mit dem Wunsch nach einer flacheren Sportuhr greifen zu den Fenix 6S Base (42 mm) Modellen. Allen anderen empfehlen wir die Fenix 6 Base (47 mm). Ist einem eines der Pro-Features wichtig, wählt man eine der Pro-Varianten: Fenix 6S Pro oder Fenix 6 Pro. Vor allem wenn Karten und Routenkorrekturen in Echtzeit wichtig sind, ist ein Pro-Modell angeraten.
Sind extrem lange Akkulaufzeiten ein wichtiges Kriterium, sollte man tatsächlich ein Auge auf die Fenix 6X Pro oder gar die 6X Pro Solar (beide 51 mm) werfen, da bei diesen die Akkulaufzeit erheblich besser ist. Dafür ist die Uhr dann größer und schwerer. Alle Fenix-Modelle verfügen über den neuen Powermanager, der eine Anpassung der Akkulaufzeit ermöglicht. Aber nur die 6X Pro und die Solar-Variante (ca. +10%) geben dann doch etwas mehr her. Unter bestimmten Umständen bietet die 6X Pro Solar im Vergleich zur 6X Pro mehrere Tage mehr Laufzeit.
Vergleich Akkulaufzeiten
Werfen wir im Fenix 6 Vergleich einen Blick auf die Akkulaufzeiten. Diese unterscheiden sich teils deutlich und sind für den ein oder anderen entscheidend für die Auswahl. Die Solar-Edition toppen bei gutem Wetter die normalen Modelle.
Modus | GARMIN ENDURO | GARMIN FENIX 6X | GARMIN FENIX 6 | GARMIN FENIX 6S |
---|---|---|---|---|
Smartwatch-Modus inkl. 24/7 Pulsmessung | Bis zu 50 Tage 65 Tage mit Solar | 21 Tage 24 Tage mit Solar | 14 Tage 16 Tage mit Solar | 9 Tage 10,5 Tage mit Solar |
GPS-Modus | 70 h 80 h mit Solar | 60 h 66 h mit Solar | 36 h 40 h mit Solar | 25 h 28 h mit Solar |
GPS-Modus mit Musik | - | 15 h 16 h mit Solar | 10 h | 6 h |
Maximaler GPS-Akku-Modus | 200 300 h mit Solar | 120 h 148 h mit Solar | 72 h 93 h mit Solar | 50 h 64 h mit Solar |
GPS-Expeditionsmodus | 65 Tage 95 Tage mit Solar | 46 Tage 56 Tage mit Solar | 28 Tage 36 Tage mit Solar | 20 Tage 26 Tage mit Solar |
Energiespar-Uhrmodus | 130 Tage 365 Tage mit Solar | 80 Tage 120 Tage mit Solar | 48 Tage 80 Tage mit Solar | 34 Tage 59 Tage mit Solar |
Entscheiden Nutzer sich für ein Modell mit Power Glass (also Solarladefunktion über das Display), so sind unter bestimmten Voraussetzungen noch längere Akkulaufzeiten möglich wie in der Tabelle ersichtlich ist. Die angegeben Akkulaufzeiten mit Solar gelten bei 50.000 Lux. Für den Smartwatchmodus, GPS-Expeditionsmodus und Energiespar-Uhrmodus gelten sie für ein ganztägiges Tragen der Uhr bei 3 Stunden/Tag im Freien bei 50.000 Lux. 50.000 Lux entsprechen in etwa einem guten, sonnigen Tag im Sommer ohne Bewölkung.
Die neuere Garmin Enduro erreicht deutlich bessere Akkulaufzeiten nicht nur aufgrund der Solarladefunktion, sondern vor allem dadurch, dass sie über einen größeren Akku, verbesserten Prozessor als auch weiteren internen Verbesserungen verfügt.
Welche Fenix 6-Größe passt zu mir?
Manche Nutzer suchen einfach nach der richtige Größe der Fenix 6 je nach Vorliebe oder Handgelenksgröße. Nachfolgend der Vergleich zwischen den 3 verfügbaren Größen. Ob es ein Pro- oder Basemodell ist, spielt bei der Größe keine Rolle.
Armband Stegbreite | Umfang Handgelenk | Durchmesser Gehäuse | Größe Display | |
---|---|---|---|---|
Fenix 6S | 20 mm | 108–182 mm | 42 mm | 1.2″ (30,4 mm) |
Fenix 6 | 22 mm | 125–208 mm | 47 mm | 1.3″ (33,02 mm) |
Fenix 6X | 26 mm | 127–210 mm | 51 mm | 1.4″ (35,56 mm) |
Saphirglas oder Gorilla Glass? Oder Power Glass?
Unter den Pro-Modellen kann zwischen Saphirglas oder Corning Gorilla Glass DX gewählt werden. Welches Version des Gorilla Glass verwendet wird, ist leider unklar, da der Hersteller je nach Land verschiedene Angaben macht. Wir gehen aber davon aus, das die neuere Version DX richtig ist.
Wenn man sich nicht entscheiden kann, hier sind einige wichtige unterscheidende Merkmale:
- Saphirglas gilt als besonders kratzresistent und haltbar. Es ist gleich hinter Diamant das dritthärteste Mineral. Kratzer auf dem Display sind im Vergleich zu Corning Gorilla Glass DX somit unwahrscheinlicher.
- Besitzer beider Modellvarianten berichten, dass etwa der Farbkontrast bei guter Sicht auf das Display ähnlich gut sei, aber dass auf dem Saphirglas je nach Betrachtungswinkel etwas mehr Lichtreflexionen auftreten können. Dadurch könne in manchen Fällen die Ablesbarkeit leiden. Wir haben im Fenix 6 Test die Saphir-Variante vor Ort und fühlen uns von Reflexionen nicht gestört. Die Ablesbarkeit war bislang praktisch immer gegeben.
Möchten Nutzer eine Version der Uhr mit Solarladefunktion, so steht ausschließlich Power Glass zur Auswahl. Dieses verwandelt Sonnenlicht in Energie um, die an den Akku weitergeleitet wird, um die Laufzeit zu verlängern. Das Power Glass aller Solar-Modelle wird durch Corning Gorilla Glass DX geschützt. Saphirglas steht somit bei diesen nicht zur Verfügung.
PacePro: Fenix 6 Base oder Fenix 6 Pro?
Ob Fenix 6 oder Fenix 6 Pro: alle Modelle unterstützen das für eine Laufstrategie wichtige Merkmal PacePro. Der Unterschied ist, dass dieses sowie die Streckenplanung in den Base-Modellen nur über den Browser/die App planbar und beeinflussbar ist, während die Pro-Modelle die Erstellung einer Strecke samt PacePro-Konfiguration gleich auf der Uhr ermöglichen. Die allermeisten Sportler werden die Strecke wohl eh auf dem Computer erstellen und dann auf die Uhr runterladen, weil es einfach komfortabler ist. Aber, wem volle Flexibilität wichtig ist, wird zu einer Pro-Variante greifen müssen. Das gilt übrigens auch für das Merkmal ClimbPro.
Kurz zu PacePro: diese Funktion ermöglicht eine bessere Planung der Laufstrategie, indem sie für jeden Abschnitt eines Wettkampfs auf der Grundlage des Strecken-/Höhenprofils eine individuell beeinflussbare Zielpace vorgibt. Sportler können auch unter anderem vorgeben, ob sie Anstiege moderat oder ambitioniert angehen möchten. Die Funktion bietet somit einen sehr guten Überblick darüber, ob der Nutzer in einem Abschnitt gut oder eher schlecht unterwegs ist.
WLAN nur auf den Fenix 6 Pro
Einen WLAN-Empfänger bietet nur die Varianten der Fenix 6 Pro. Auf den Base-Modellen fehlt dieser. Der WLAN-Empfänger ermöglicht, dass die Uhr unabhängiger vom Smartphone wird und einige Aufgaben schneller erledigt, da das langsamere Bluetooth umgangen werden kann. Es kommt in folgenden Szenarien zum Einsatz, sobald eine konfigurierte WLAN-Verbindung aktiv ist:
- Aktivitäten automatisch mit Garmin Connect synchronisieren
- Audioinhalte von Drittanbietern synchronisieren
- Software-Updates automatisch herunterladen und installieren
- nach Auswahl von Trainings und Trainingsplänen auf Garmin Connect werden diese automatisch auf die Uhr geladen
Garmin Fenix 6: Faktencheck
Die breite Modellpalette und die unzähligen Optionen sorgen aus unserer Sicht für mächtig Verwirrung. Deshalb folgt zum Abschluss eine Vergleichstabelle, die wichtige Merkmale der Hauptmodelle Garmin Fenix 6s, Fenix 6, Fenix 6s Pro, Fenix 6 Pro und Fenix 6X Pro gegenüberstellt: